werden. b) Um die Viehzucht noch mehr zu unterstützen, wendete man alle nur mögliche Aufmerksamkeit auf den Wiesenbau, welches ich oben ausführlicher gezeigt habe in der Ge- schichte des Wiesenbaues, Auch in den übrigen deutschen Landen war man hierinne thätig, und beschäftigte sich durch Einführung fremder Thie- re, entweder ganz neue Arten daselbst einhei- misch zu machen, oder die alten zu verbessern. Um diesen Zweck bey der Schaafzucht zu errei- chen, verschrieb man daher in dem Oestreichi- schen 300 Stück spanische Schaafe, und ver- theilte sie an die zu dieser Zucht bequemsten Orte.
Der glückliche Erfolg dieses Versuchs äußer- te sich in dem Oestreichischen sowohl Erb- als den Niederlanden, besonders in dem Manu- facturwesen. Man ließ im Oesterreichischen im J. 1753. eine Viehordnung ergehen, wor- inne man die heilsamsten Verordnungen in An- sehung der Verbesserung der Viehzucht findet. Man suchte die Macedonischen Schaafe da- selbst einheimisch zu machen. Vorzüglich aber verdient der Versuch mit der Ankorischen Ziege bemerkt zu werden, eine Ziege, die in den älte- sten Zeiten und selbst in der heil. Schrift wegen der Feinheit ihres Haares erwähnt wird, wo sie die Ziege von Gilead heißt, und ihre Haa- re zu Teppichen für das allerheiligste gebraucht wurden. c) Ihr Haar ist lockig und hängt bis
auf
b) S. Intell. Bl. 1764. S. 64, 75, 101.
c) S. Hohelied Salomonis 4, 1
werden. b) Um die Viehzucht noch mehr zu unterſtuͤtzen, wendete man alle nur moͤgliche Aufmerkſamkeit auf den Wieſenbau, welches ich oben ausfuͤhrlicher gezeigt habe in der Ge- ſchichte des Wieſenbaues, Auch in den uͤbrigen deutſchen Landen war man hierinne thaͤtig, und beſchaͤftigte ſich durch Einfuͤhrung fremder Thie- re, entweder ganz neue Arten daſelbſt einhei- miſch zu machen, oder die alten zu verbeſſern. Um dieſen Zweck bey der Schaafzucht zu errei- chen, verſchrieb man daher in dem Oeſtreichi- ſchen 300 Stuͤck ſpaniſche Schaafe, und ver- theilte ſie an die zu dieſer Zucht bequemſten Orte.
Der gluͤckliche Erfolg dieſes Verſuchs aͤußer- te ſich in dem Oeſtreichiſchen ſowohl Erb- als den Niederlanden, beſonders in dem Manu- facturweſen. Man ließ im Oeſterreichiſchen im J. 1753. eine Viehordnung ergehen, wor- inne man die heilſamſten Verordnungen in An- ſehung der Verbeſſerung der Viehzucht findet. Man ſuchte die Macedoniſchen Schaafe da- ſelbſt einheimiſch zu machen. Vorzuͤglich aber verdient der Verſuch mit der Ankoriſchen Ziege bemerkt zu werden, eine Ziege, die in den aͤlte- ſten Zeiten und ſelbſt in der heil. Schrift wegen der Feinheit ihres Haares erwaͤhnt wird, wo ſie die Ziege von Gilead heißt, und ihre Haa- re zu Teppichen fuͤr das allerheiligſte gebraucht wurden. c) Ihr Haar iſt lockig und haͤngt bis
auf
b) S. Intell. Bl. 1764. S. 64, 75, 101.
c) S. Hohelied Salomonis 4, 1
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0281"n="255"/>
werden. <noteplace="foot"n="b)">S. Intell. Bl. 1764. S. 64, 75, 101.</note> Um die Viehzucht noch mehr zu<lb/>
unterſtuͤtzen, wendete man alle nur moͤgliche<lb/>
Aufmerkſamkeit auf den Wieſenbau, welches<lb/>
ich oben ausfuͤhrlicher gezeigt habe in der Ge-<lb/>ſchichte des Wieſenbaues, Auch in den uͤbrigen<lb/>
deutſchen Landen war man hierinne thaͤtig, und<lb/>
beſchaͤftigte ſich durch Einfuͤhrung fremder Thie-<lb/>
re, entweder ganz neue Arten daſelbſt einhei-<lb/>
miſch zu machen, oder die alten zu verbeſſern.<lb/>
Um dieſen Zweck bey der Schaafzucht zu errei-<lb/>
chen, verſchrieb man daher in dem Oeſtreichi-<lb/>ſchen 300 Stuͤck ſpaniſche Schaafe, und ver-<lb/>
theilte ſie an die zu dieſer Zucht bequemſten Orte.</p><lb/><p>Der gluͤckliche Erfolg dieſes Verſuchs aͤußer-<lb/>
te ſich in dem Oeſtreichiſchen ſowohl Erb- als<lb/>
den Niederlanden, beſonders in dem Manu-<lb/>
facturweſen. Man ließ im Oeſterreichiſchen<lb/>
im J. 1753. eine Viehordnung ergehen, wor-<lb/>
inne man die heilſamſten Verordnungen in An-<lb/>ſehung der Verbeſſerung der Viehzucht findet.<lb/>
Man ſuchte die Macedoniſchen Schaafe da-<lb/>ſelbſt einheimiſch zu machen. Vorzuͤglich aber<lb/>
verdient der Verſuch mit der Ankoriſchen Ziege<lb/>
bemerkt zu werden, eine Ziege, die in den aͤlte-<lb/>ſten Zeiten und ſelbſt in der heil. Schrift wegen<lb/>
der Feinheit ihres Haares erwaͤhnt wird, wo<lb/>ſie die Ziege von Gilead heißt, und ihre Haa-<lb/>
re zu Teppichen fuͤr das allerheiligſte gebraucht<lb/>
wurden. <noteplace="foot"n="c)">S. Hohelied Salomonis 4, 1</note> Ihr Haar iſt lockig und haͤngt bis<lb/><fwplace="bottom"type="catch">auf</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[255/0281]
werden. b) Um die Viehzucht noch mehr zu
unterſtuͤtzen, wendete man alle nur moͤgliche
Aufmerkſamkeit auf den Wieſenbau, welches
ich oben ausfuͤhrlicher gezeigt habe in der Ge-
ſchichte des Wieſenbaues, Auch in den uͤbrigen
deutſchen Landen war man hierinne thaͤtig, und
beſchaͤftigte ſich durch Einfuͤhrung fremder Thie-
re, entweder ganz neue Arten daſelbſt einhei-
miſch zu machen, oder die alten zu verbeſſern.
Um dieſen Zweck bey der Schaafzucht zu errei-
chen, verſchrieb man daher in dem Oeſtreichi-
ſchen 300 Stuͤck ſpaniſche Schaafe, und ver-
theilte ſie an die zu dieſer Zucht bequemſten Orte.
Der gluͤckliche Erfolg dieſes Verſuchs aͤußer-
te ſich in dem Oeſtreichiſchen ſowohl Erb- als
den Niederlanden, beſonders in dem Manu-
facturweſen. Man ließ im Oeſterreichiſchen
im J. 1753. eine Viehordnung ergehen, wor-
inne man die heilſamſten Verordnungen in An-
ſehung der Verbeſſerung der Viehzucht findet.
Man ſuchte die Macedoniſchen Schaafe da-
ſelbſt einheimiſch zu machen. Vorzuͤglich aber
verdient der Verſuch mit der Ankoriſchen Ziege
bemerkt zu werden, eine Ziege, die in den aͤlte-
ſten Zeiten und ſelbſt in der heil. Schrift wegen
der Feinheit ihres Haares erwaͤhnt wird, wo
ſie die Ziege von Gilead heißt, und ihre Haa-
re zu Teppichen fuͤr das allerheiligſte gebraucht
wurden. c) Ihr Haar iſt lockig und haͤngt bis
auf
b) S. Intell. Bl. 1764. S. 64, 75, 101.
c) S. Hohelied Salomonis 4, 1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/281>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.