lich. In dem Coburgischen ist das Rodacher Gestütte bekannt.
Würtemberg ließ es sich vornehmlich angele- gen seyn, und übergab die Aufsicht dem Bar. von Röder, welcher auch dem Land bald ansehn- liche Einkünfte dadurch verschaffte. Im Herzog- thume Würtemberg werden jetzt zum Landbau, zu andern Gewerben und zur Nachzucht mehr als 30000 Pferde unterhalten. Zu Ende des vorigen Jahrhunderts belief sich die Anzahl al- ler Pferde auf 34000 St. nachher aber wuchs die Volksmenge und die Rindziehzucht, die Zahl der Pferde aber wurde geringer. Die Anzahl des Rindviehes im Lande verhält sich zur An- zahl der Pferde ungefähr wie 2 zu 17. Wür- den die Pferde im Lande selbst nicht gezogen, so würden wenigstens nach einer Berechnung 180,000 Gulden ausser Landes gehen. Von Georgii 1773 bis dahin 1[ - 1 Zeichen fehlt]74 sind 222 St. Pferde ausser Landes verkauft worden. Der Preis eines ausserha[ - 2 Zeichen fehlen] Landes verkauften Pfer- des ist ungefähr 55 Gulden, der Preis eines ins Land gekauften 42 Gulden. Also verhal- ten sich die Preise zu einander, wie 4 zu 3. Der Grund dieses Unterschiedes liegt zum Theil darinnen, daß auf den ausländischen Märkten viele Fohlen ins Land erkauft, und hernach wenn sie erwachsen sind, wieder theurer an Aus- länder verkauft werden; zum Theil liegt der Grund auch darinne, daß die inländischen Pferde mehr geachtet und theurer bezahlt werden. Im
Jah-
P 4
lich. In dem Coburgiſchen iſt das Rodacher Geſtuͤtte bekannt.
Wuͤrtemberg ließ es ſich vornehmlich angele- gen ſeyn, und uͤbergab die Aufſicht dem Bar. von Roͤder, welcher auch dem Land bald anſehn- liche Einkuͤnfte dadurch verſchaffte. Im Herzog- thume Wuͤrtemberg werden jetzt zum Landbau, zu andern Gewerben und zur Nachzucht mehr als 30000 Pferde unterhalten. Zu Ende des vorigen Jahrhunderts belief ſich die Anzahl al- ler Pferde auf 34000 St. nachher aber wuchs die Volksmenge und die Rindziehzucht, die Zahl der Pferde aber wurde geringer. Die Anzahl des Rindviehes im Lande verhaͤlt ſich zur An- zahl der Pferde ungefaͤhr wie 2 zu 17. Wuͤr- den die Pferde im Lande ſelbſt nicht gezogen, ſo wuͤrden wenigſtens nach einer Berechnung 180,000 Gulden auſſer Landes gehen. Von Georgii 1773 bis dahin 1[ – 1 Zeichen fehlt]74 ſind 222 St. Pferde auſſer Landes verkauft worden. Der Preis eines auſſerha[ – 2 Zeichen fehlen] Landes verkauften Pfer- des iſt ungefaͤhr 55 Gulden, der Preis eines ins Land gekauften 42 Gulden. Alſo verhal- ten ſich die Preiſe zu einander, wie 4 zu 3. Der Grund dieſes Unterſchiedes liegt zum Theil darinnen, daß auf den auslaͤndiſchen Maͤrkten viele Fohlen ins Land erkauft, und hernach wenn ſie erwachſen ſind, wieder theurer an Aus- laͤnder verkauft werden; zum Theil liegt der Grund auch darinne, daß die inlaͤndiſchen Pferde mehr geachtet und theurer bezahlt werden. Im
Jah-
P 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0257"n="231"/>
lich. In dem Coburgiſchen iſt das Rodacher<lb/>
Geſtuͤtte bekannt.</p><lb/><p>Wuͤrtemberg ließ es ſich vornehmlich angele-<lb/>
gen ſeyn, und uͤbergab die Aufſicht dem Bar.<lb/>
von Roͤder, welcher auch dem Land bald anſehn-<lb/>
liche Einkuͤnfte dadurch verſchaffte. Im Herzog-<lb/>
thume Wuͤrtemberg werden jetzt zum Landbau,<lb/>
zu andern Gewerben und zur Nachzucht mehr<lb/>
als 30000 Pferde unterhalten. Zu Ende des<lb/>
vorigen Jahrhunderts belief ſich die Anzahl al-<lb/>
ler Pferde auf 34000 St. nachher aber wuchs<lb/>
die Volksmenge und die Rindziehzucht, die Zahl<lb/>
der Pferde aber wurde geringer. Die Anzahl<lb/>
des Rindviehes im Lande verhaͤlt ſich zur An-<lb/>
zahl der Pferde ungefaͤhr wie 2 zu 17. Wuͤr-<lb/>
den die Pferde im Lande ſelbſt nicht gezogen, ſo<lb/>
wuͤrden wenigſtens nach einer Berechnung<lb/>
180,000 Gulden auſſer Landes gehen. Von<lb/>
Georgii 1773 bis dahin 1<gapunit="chars"quantity="1"/>74 ſind 222 St.<lb/>
Pferde auſſer Landes verkauft worden. Der<lb/>
Preis eines auſſerha<gapunit="chars"quantity="2"/> Landes verkauften Pfer-<lb/>
des iſt ungefaͤhr 55 Gulden, der Preis eines<lb/>
ins Land gekauften 42 Gulden. Alſo verhal-<lb/>
ten ſich die Preiſe zu einander, wie 4 zu 3.<lb/>
Der Grund dieſes Unterſchiedes liegt zum Theil<lb/>
darinnen, daß auf den auslaͤndiſchen Maͤrkten<lb/>
viele Fohlen ins Land erkauft, und hernach<lb/>
wenn ſie erwachſen ſind, wieder theurer an Aus-<lb/>
laͤnder verkauft werden; zum Theil liegt der<lb/>
Grund auch darinne, daß die inlaͤndiſchen Pferde<lb/>
mehr geachtet und theurer bezahlt werden. Im<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Jah-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[231/0257]
lich. In dem Coburgiſchen iſt das Rodacher
Geſtuͤtte bekannt.
Wuͤrtemberg ließ es ſich vornehmlich angele-
gen ſeyn, und uͤbergab die Aufſicht dem Bar.
von Roͤder, welcher auch dem Land bald anſehn-
liche Einkuͤnfte dadurch verſchaffte. Im Herzog-
thume Wuͤrtemberg werden jetzt zum Landbau,
zu andern Gewerben und zur Nachzucht mehr
als 30000 Pferde unterhalten. Zu Ende des
vorigen Jahrhunderts belief ſich die Anzahl al-
ler Pferde auf 34000 St. nachher aber wuchs
die Volksmenge und die Rindziehzucht, die Zahl
der Pferde aber wurde geringer. Die Anzahl
des Rindviehes im Lande verhaͤlt ſich zur An-
zahl der Pferde ungefaͤhr wie 2 zu 17. Wuͤr-
den die Pferde im Lande ſelbſt nicht gezogen, ſo
wuͤrden wenigſtens nach einer Berechnung
180,000 Gulden auſſer Landes gehen. Von
Georgii 1773 bis dahin 1_74 ſind 222 St.
Pferde auſſer Landes verkauft worden. Der
Preis eines auſſerha__ Landes verkauften Pfer-
des iſt ungefaͤhr 55 Gulden, der Preis eines
ins Land gekauften 42 Gulden. Alſo verhal-
ten ſich die Preiſe zu einander, wie 4 zu 3.
Der Grund dieſes Unterſchiedes liegt zum Theil
darinnen, daß auf den auslaͤndiſchen Maͤrkten
viele Fohlen ins Land erkauft, und hernach
wenn ſie erwachſen ſind, wieder theurer an Aus-
laͤnder verkauft werden; zum Theil liegt der
Grund auch darinne, daß die inlaͤndiſchen Pferde
mehr geachtet und theurer bezahlt werden. Im
Jah-
P 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/257>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.