Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

lich. In dem Coburgischen ist das Rodacher
Gestütte bekannt.

Würtemberg ließ es sich vornehmlich angele-
gen seyn, und übergab die Aufsicht dem Bar.
von Röder, welcher auch dem Land bald ansehn-
liche Einkünfte dadurch verschaffte. Im Herzog-
thume Würtemberg werden jetzt zum Landbau,
zu andern Gewerben und zur Nachzucht mehr
als 30000 Pferde unterhalten. Zu Ende des
vorigen Jahrhunderts belief sich die Anzahl al-
ler Pferde auf 34000 St. nachher aber wuchs
die Volksmenge und die Rindziehzucht, die Zahl
der Pferde aber wurde geringer. Die Anzahl
des Rindviehes im Lande verhält sich zur An-
zahl der Pferde ungefähr wie 2 zu 17. Wür-
den die Pferde im Lande selbst nicht gezogen, so
würden wenigstens nach einer Berechnung
180,000 Gulden ausser Landes gehen. Von
Georgii 1773 bis dahin 1[ - 1 Zeichen fehlt]74 sind 222 St.
Pferde ausser Landes verkauft worden. Der
Preis eines ausserha[ - 2 Zeichen fehlen] Landes verkauften Pfer-
des ist ungefähr 55 Gulden, der Preis eines
ins Land gekauften 42 Gulden. Also verhal-
ten sich die Preise zu einander, wie 4 zu 3.
Der Grund dieses Unterschiedes liegt zum Theil
darinnen, daß auf den ausländischen Märkten
viele Fohlen ins Land erkauft, und hernach
wenn sie erwachsen sind, wieder theurer an Aus-
länder verkauft werden; zum Theil liegt der
Grund auch darinne, daß die inländischen Pferde
mehr geachtet und theurer bezahlt werden. Im

Jah-
P 4

lich. In dem Coburgiſchen iſt das Rodacher
Geſtuͤtte bekannt.

Wuͤrtemberg ließ es ſich vornehmlich angele-
gen ſeyn, und uͤbergab die Aufſicht dem Bar.
von Roͤder, welcher auch dem Land bald anſehn-
liche Einkuͤnfte dadurch verſchaffte. Im Herzog-
thume Wuͤrtemberg werden jetzt zum Landbau,
zu andern Gewerben und zur Nachzucht mehr
als 30000 Pferde unterhalten. Zu Ende des
vorigen Jahrhunderts belief ſich die Anzahl al-
ler Pferde auf 34000 St. nachher aber wuchs
die Volksmenge und die Rindziehzucht, die Zahl
der Pferde aber wurde geringer. Die Anzahl
des Rindviehes im Lande verhaͤlt ſich zur An-
zahl der Pferde ungefaͤhr wie 2 zu 17. Wuͤr-
den die Pferde im Lande ſelbſt nicht gezogen, ſo
wuͤrden wenigſtens nach einer Berechnung
180,000 Gulden auſſer Landes gehen. Von
Georgii 1773 bis dahin 1[ – 1 Zeichen fehlt]74 ſind 222 St.
Pferde auſſer Landes verkauft worden. Der
Preis eines auſſerha[ – 2 Zeichen fehlen] Landes verkauften Pfer-
des iſt ungefaͤhr 55 Gulden, der Preis eines
ins Land gekauften 42 Gulden. Alſo verhal-
ten ſich die Preiſe zu einander, wie 4 zu 3.
Der Grund dieſes Unterſchiedes liegt zum Theil
darinnen, daß auf den auslaͤndiſchen Maͤrkten
viele Fohlen ins Land erkauft, und hernach
wenn ſie erwachſen ſind, wieder theurer an Aus-
laͤnder verkauft werden; zum Theil liegt der
Grund auch darinne, daß die inlaͤndiſchen Pferde
mehr geachtet und theurer bezahlt werden. Im

Jah-
P 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0257" n="231"/>
lich. In dem Coburgi&#x017F;chen i&#x017F;t das Rodacher<lb/>
Ge&#x017F;tu&#x0364;tte bekannt.</p><lb/>
          <p>Wu&#x0364;rtemberg ließ es &#x017F;ich vornehmlich angele-<lb/>
gen &#x017F;eyn, und u&#x0364;bergab die Auf&#x017F;icht dem Bar.<lb/>
von Ro&#x0364;der, welcher auch dem Land bald an&#x017F;ehn-<lb/>
liche Einku&#x0364;nfte dadurch ver&#x017F;chaffte. Im Herzog-<lb/>
thume Wu&#x0364;rtemberg werden jetzt zum Landbau,<lb/>
zu andern Gewerben und zur Nachzucht mehr<lb/>
als 30000 Pferde unterhalten. Zu Ende des<lb/>
vorigen Jahrhunderts belief &#x017F;ich die Anzahl al-<lb/>
ler Pferde auf 34000 St. nachher aber wuchs<lb/>
die Volksmenge und die Rindziehzucht, die Zahl<lb/>
der Pferde aber wurde geringer. Die Anzahl<lb/>
des Rindviehes im Lande verha&#x0364;lt &#x017F;ich zur An-<lb/>
zahl der Pferde ungefa&#x0364;hr wie 2 zu 17. Wu&#x0364;r-<lb/>
den die Pferde im Lande &#x017F;elb&#x017F;t nicht gezogen, &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rden wenig&#x017F;tens nach einer Berechnung<lb/>
180,000 Gulden au&#x017F;&#x017F;er Landes gehen. Von<lb/>
Georgii 1773 bis dahin 1<gap unit="chars" quantity="1"/>74 &#x017F;ind 222 St.<lb/>
Pferde au&#x017F;&#x017F;er Landes verkauft worden. Der<lb/>
Preis eines au&#x017F;&#x017F;erha<gap unit="chars" quantity="2"/> Landes verkauften Pfer-<lb/>
des i&#x017F;t ungefa&#x0364;hr 55 Gulden, der Preis eines<lb/>
ins Land gekauften 42 Gulden. Al&#x017F;o verhal-<lb/>
ten &#x017F;ich die Prei&#x017F;e zu einander, wie 4 zu 3.<lb/>
Der Grund die&#x017F;es Unter&#x017F;chiedes liegt zum Theil<lb/>
darinnen, daß auf den ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen Ma&#x0364;rkten<lb/>
viele Fohlen ins Land erkauft, und hernach<lb/>
wenn &#x017F;ie erwach&#x017F;en &#x017F;ind, wieder theurer an Aus-<lb/>
la&#x0364;nder verkauft werden; zum Theil liegt der<lb/>
Grund auch darinne, daß die inla&#x0364;ndi&#x017F;chen Pferde<lb/>
mehr geachtet und theurer bezahlt werden. Im<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Jah-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0257] lich. In dem Coburgiſchen iſt das Rodacher Geſtuͤtte bekannt. Wuͤrtemberg ließ es ſich vornehmlich angele- gen ſeyn, und uͤbergab die Aufſicht dem Bar. von Roͤder, welcher auch dem Land bald anſehn- liche Einkuͤnfte dadurch verſchaffte. Im Herzog- thume Wuͤrtemberg werden jetzt zum Landbau, zu andern Gewerben und zur Nachzucht mehr als 30000 Pferde unterhalten. Zu Ende des vorigen Jahrhunderts belief ſich die Anzahl al- ler Pferde auf 34000 St. nachher aber wuchs die Volksmenge und die Rindziehzucht, die Zahl der Pferde aber wurde geringer. Die Anzahl des Rindviehes im Lande verhaͤlt ſich zur An- zahl der Pferde ungefaͤhr wie 2 zu 17. Wuͤr- den die Pferde im Lande ſelbſt nicht gezogen, ſo wuͤrden wenigſtens nach einer Berechnung 180,000 Gulden auſſer Landes gehen. Von Georgii 1773 bis dahin 1_74 ſind 222 St. Pferde auſſer Landes verkauft worden. Der Preis eines auſſerha__ Landes verkauften Pfer- des iſt ungefaͤhr 55 Gulden, der Preis eines ins Land gekauften 42 Gulden. Alſo verhal- ten ſich die Preiſe zu einander, wie 4 zu 3. Der Grund dieſes Unterſchiedes liegt zum Theil darinnen, daß auf den auslaͤndiſchen Maͤrkten viele Fohlen ins Land erkauft, und hernach wenn ſie erwachſen ſind, wieder theurer an Aus- laͤnder verkauft werden; zum Theil liegt der Grund auch darinne, daß die inlaͤndiſchen Pferde mehr geachtet und theurer bezahlt werden. Im Jah- P 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/257
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/257>, abgerufen am 22.11.2024.