Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.ziehet schöne Pferde daselbst, nur sind sie oft Der Landgraf von Hessenkassel folgte in der lich.
ziehet ſchoͤne Pferde daſelbſt, nur ſind ſie oft Der Landgraf von Heſſenkaſſel folgte in der lich.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0256" n="230"/> ziehet ſchoͤne Pferde daſelbſt, nur ſind ſie oft<lb/> zu fein und zu ſchwach; ſonſt haben ſie auch gu-<lb/> te Wagenpferde. Unter den Hannoveriſchen<lb/> Geſtuͤtten ſind ſonderlich das zu Roſenburg be-<lb/> ruͤhmt. Auch ſind in dem Hannoͤveriſchen gu-<lb/> te Manlthiergeſtuͤtte.</p><lb/> <p>Der Landgraf von Heſſenkaſſel folgte in der<lb/> Mitte dieſes Jahrhunderts dieſem Beyſpiele<lb/> nach, und fieng es ſchon als Statthalter mit<lb/> großem Eifer an. Er wendete viele Koſten auf<lb/> gute Beſchaͤler; dennoch fallen die Pferde meiſt<lb/> zu fein, die Marburger ausgenommen, welche<lb/> noch ein gutes Fundament haben. Der Mark-<lb/> graf von Anſpach fuͤhrte die Landgeſtuͤtte ein,<lb/> und verbeſſerte dadurch die Pferdezucht anſehn-<lb/> lich, doch tadelt man an ihnen, daß ſie ſelten<lb/> gon großem Vermoͤgen ſind. Auch in einigen<lb/> geiſtlichen Landen machte man gegen die Mitte des<lb/> itzigen Jahrhunderts vorzuͤgliche Anſtalten hier-<lb/> zu. In Bamberg machte ſich der Oberbereuter<lb/> Steckmeuer verdient, und in Wuͤrzburg zog<lb/> die Pferdezucht ſchon in der Mitte dieſes Jahr-<lb/> hunderts Geld ins Land. Auch Maynz rief<lb/> den Stallmeiſter Huſcher von dem Senergeſtuͤt-<lb/> te, um die ſeinigen zu beſſern; eines der vor-<lb/> zuͤglichſten iſt Speſſart. Im Fuldaiſchen giebt<lb/> die Zucht mehr Wagenpferde als andere gute<lb/> Stuͤcke; indeſſen iſt die Maulthierzucht daſelbſt<lb/> anſehnlich. Im Rudolſtaͤdtiſchen und Eiſenachi-<lb/> ſchen iſt die Pferdezucht nicht weniger anſehn-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lich.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [230/0256]
ziehet ſchoͤne Pferde daſelbſt, nur ſind ſie oft
zu fein und zu ſchwach; ſonſt haben ſie auch gu-
te Wagenpferde. Unter den Hannoveriſchen
Geſtuͤtten ſind ſonderlich das zu Roſenburg be-
ruͤhmt. Auch ſind in dem Hannoͤveriſchen gu-
te Manlthiergeſtuͤtte.
Der Landgraf von Heſſenkaſſel folgte in der
Mitte dieſes Jahrhunderts dieſem Beyſpiele
nach, und fieng es ſchon als Statthalter mit
großem Eifer an. Er wendete viele Koſten auf
gute Beſchaͤler; dennoch fallen die Pferde meiſt
zu fein, die Marburger ausgenommen, welche
noch ein gutes Fundament haben. Der Mark-
graf von Anſpach fuͤhrte die Landgeſtuͤtte ein,
und verbeſſerte dadurch die Pferdezucht anſehn-
lich, doch tadelt man an ihnen, daß ſie ſelten
gon großem Vermoͤgen ſind. Auch in einigen
geiſtlichen Landen machte man gegen die Mitte des
itzigen Jahrhunderts vorzuͤgliche Anſtalten hier-
zu. In Bamberg machte ſich der Oberbereuter
Steckmeuer verdient, und in Wuͤrzburg zog
die Pferdezucht ſchon in der Mitte dieſes Jahr-
hunderts Geld ins Land. Auch Maynz rief
den Stallmeiſter Huſcher von dem Senergeſtuͤt-
te, um die ſeinigen zu beſſern; eines der vor-
zuͤglichſten iſt Speſſart. Im Fuldaiſchen giebt
die Zucht mehr Wagenpferde als andere gute
Stuͤcke; indeſſen iſt die Maulthierzucht daſelbſt
anſehnlich. Im Rudolſtaͤdtiſchen und Eiſenachi-
ſchen iſt die Pferdezucht nicht weniger anſehn-
lich.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/256 |
Zitationshilfe: | Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/256>, abgerufen am 16.02.2025. |