Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Man machte Schäfer- und Hirtenordnun-
gen; verschiedene Mast-Edikte. Sachsen,
Brandenburg und Pommern l) ließen sich es
in diesen Zeiten vornämlich angelegen seyn, je
mehr sie auch durch den unglücklichen Krieg ge-
litten. Hierzu kam, daß sie beyde durch das
Unglück und die Staatsfehler anderer Länder
und Reiche gewannen. So erhielt Sachsen
viel vortheilhaften Anwuchs durch die Staats-
fehler, welche Boheim machte, indem es die
wahre Religion durch Gewissenszwang entehrte,
und wodurch das meißnische Gebirge große Be-
völkerung erhielt, wie auch die Viehzucht ge-
wann. Das Haus Oesterreich suchte damals
das so sehr zum Aufruhr geneigte und sich sei-
ner Macht bewußte Boheim zu schwächen, und
bis in die neuern Zeiten scheint man diesen
Grundsatz einer falschen Politik zu befolgen.

Der
gen Ver- und Aufkauf des Viehes; 1620 eine
Gesinde-Hirten- und Schäferordnung, 1629
Verneuerung des Wolledikts; 1644 und 1645
eine Hirten- und Schäferordnung; 1664 eine
Schäferordnung für die Uckermark; v. 1681
das Mastedikt: v. 1682 wider die Ausfuhre der
Wolle, ingleichen eine Hirten- und Schäferord-
nung von eben diesem Jahre; ein Wolledikt v.
1690; ein Mastedikt v. 1694; v. 1695 wider
Aufkauf und Ausfuhr der Ochsen und Schaafe;
und von 1699 eine Schäferordnung.
l) In dem Pommerischen finden sich Bauer- und
Schäferordnungen v. J. 1616, 1647, 1663,
1669, 1673, welches aber wahrscheinlich Wie-
derholungen der v. J. 1582 sind.

Man machte Schaͤfer- und Hirtenordnun-
gen; verſchiedene Maſt-Edikte. Sachſen,
Brandenburg und Pommern l) ließen ſich es
in dieſen Zeiten vornaͤmlich angelegen ſeyn, je
mehr ſie auch durch den ungluͤcklichen Krieg ge-
litten. Hierzu kam, daß ſie beyde durch das
Ungluͤck und die Staatsfehler anderer Laͤnder
und Reiche gewannen. So erhielt Sachſen
viel vortheilhaften Anwuchs durch die Staats-
fehler, welche Boheim machte, indem es die
wahre Religion durch Gewiſſenszwang entehrte,
und wodurch das meißniſche Gebirge große Be-
voͤlkerung erhielt, wie auch die Viehzucht ge-
wann. Das Haus Oeſterreich ſuchte damals
das ſo ſehr zum Aufruhr geneigte und ſich ſei-
ner Macht bewußte Boheim zu ſchwaͤchen, und
bis in die neuern Zeiten ſcheint man dieſen
Grundſatz einer falſchen Politik zu befolgen.

Der
gen Ver- und Aufkauf des Viehes; 1620 eine
Geſinde-Hirten- und Schaͤferordnung, 1629
Verneuerung des Wolledikts; 1644 und 1645
eine Hirten- und Schaͤferordnung; 1664 eine
Schaͤferordnung fuͤr die Uckermark; v. 1681
das Maſtedikt: v. 1682 wider die Ausfuhre der
Wolle, ingleichen eine Hirten- und Schaͤferord-
nung von eben dieſem Jahre; ein Wolledikt v.
1690; ein Maſtedikt v. 1694; v. 1695 wider
Aufkauf und Ausfuhr der Ochſen und Schaafe;
und von 1699 eine Schaͤferordnung.
l) In dem Pommeriſchen finden ſich Bauer- und
Schaͤferordnungen v. J. 1616, 1647, 1663,
1669, 1673, welches aber wahrſcheinlich Wie-
derholungen der v. J. 1582 ſind.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0236" n="210"/>
          <p>Man machte Scha&#x0364;fer- und Hirtenordnun-<lb/>
gen; ver&#x017F;chiedene Ma&#x017F;t-Edikte. Sach&#x017F;en,<lb/>
Brandenburg und Pommern <note place="foot" n="l)">In dem Pommeri&#x017F;chen finden &#x017F;ich Bauer- und<lb/>
Scha&#x0364;ferordnungen v. J. 1616, 1647, 1663,<lb/>
1669, 1673, welches aber wahr&#x017F;cheinlich Wie-<lb/>
derholungen der v. J. 1582 &#x017F;ind.</note> ließen &#x017F;ich es<lb/>
in die&#x017F;en Zeiten vorna&#x0364;mlich angelegen &#x017F;eyn, je<lb/>
mehr &#x017F;ie auch durch den unglu&#x0364;cklichen Krieg ge-<lb/>
litten. Hierzu kam, daß &#x017F;ie beyde durch das<lb/>
Unglu&#x0364;ck und die Staatsfehler anderer La&#x0364;nder<lb/>
und Reiche gewannen. So erhielt Sach&#x017F;en<lb/>
viel vortheilhaften Anwuchs durch die Staats-<lb/>
fehler, welche Boheim machte, indem es die<lb/>
wahre Religion durch Gewi&#x017F;&#x017F;enszwang entehrte,<lb/>
und wodurch das meißni&#x017F;che Gebirge große Be-<lb/>
vo&#x0364;lkerung erhielt, wie auch die Viehzucht ge-<lb/>
wann. Das Haus Oe&#x017F;terreich &#x017F;uchte damals<lb/>
das &#x017F;o &#x017F;ehr zum Aufruhr geneigte und &#x017F;ich &#x017F;ei-<lb/>
ner Macht bewußte Boheim zu &#x017F;chwa&#x0364;chen, und<lb/>
bis in die neuern Zeiten &#x017F;cheint man die&#x017F;en<lb/>
Grund&#x017F;atz einer fal&#x017F;chen Politik zu befolgen.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_18_2" prev="#seg2pn_18_1" place="foot" n="k)">gen Ver- und Aufkauf des Viehes; 1620 eine<lb/>
Ge&#x017F;inde-Hirten- und Scha&#x0364;ferordnung, 1629<lb/>
Verneuerung des Wolledikts; 1644 und 1645<lb/>
eine Hirten- und Scha&#x0364;ferordnung; 1664 eine<lb/>
Scha&#x0364;ferordnung fu&#x0364;r die Uckermark; v. 1681<lb/>
das Ma&#x017F;tedikt: v. 1682 wider die Ausfuhre der<lb/>
Wolle, ingleichen eine Hirten- und Scha&#x0364;ferord-<lb/>
nung von eben die&#x017F;em Jahre; ein Wolledikt v.<lb/>
1690; ein Ma&#x017F;tedikt v. 1694; v. 1695 wider<lb/>
Aufkauf und Ausfuhr der Och&#x017F;en und Schaafe;<lb/>
und von 1699 eine Scha&#x0364;ferordnung.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0236] Man machte Schaͤfer- und Hirtenordnun- gen; verſchiedene Maſt-Edikte. Sachſen, Brandenburg und Pommern l) ließen ſich es in dieſen Zeiten vornaͤmlich angelegen ſeyn, je mehr ſie auch durch den ungluͤcklichen Krieg ge- litten. Hierzu kam, daß ſie beyde durch das Ungluͤck und die Staatsfehler anderer Laͤnder und Reiche gewannen. So erhielt Sachſen viel vortheilhaften Anwuchs durch die Staats- fehler, welche Boheim machte, indem es die wahre Religion durch Gewiſſenszwang entehrte, und wodurch das meißniſche Gebirge große Be- voͤlkerung erhielt, wie auch die Viehzucht ge- wann. Das Haus Oeſterreich ſuchte damals das ſo ſehr zum Aufruhr geneigte und ſich ſei- ner Macht bewußte Boheim zu ſchwaͤchen, und bis in die neuern Zeiten ſcheint man dieſen Grundſatz einer falſchen Politik zu befolgen. Der k) l) In dem Pommeriſchen finden ſich Bauer- und Schaͤferordnungen v. J. 1616, 1647, 1663, 1669, 1673, welches aber wahrſcheinlich Wie- derholungen der v. J. 1582 ſind. k) gen Ver- und Aufkauf des Viehes; 1620 eine Geſinde-Hirten- und Schaͤferordnung, 1629 Verneuerung des Wolledikts; 1644 und 1645 eine Hirten- und Schaͤferordnung; 1664 eine Schaͤferordnung fuͤr die Uckermark; v. 1681 das Maſtedikt: v. 1682 wider die Ausfuhre der Wolle, ingleichen eine Hirten- und Schaͤferord- nung von eben dieſem Jahre; ein Wolledikt v. 1690; ein Maſtedikt v. 1694; v. 1695 wider Aufkauf und Ausfuhr der Ochſen und Schaafe; und von 1699 eine Schaͤferordnung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/236
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/236>, abgerufen am 28.11.2024.