us schon die Griechen, welche von der Arzeney der Thiere geschrieben, benutzt hat, so muß entweder vor seinen Zeiten schon eine Ausgabe derselben erschienen seyn, oder er muß Zutritt zu Handschriften, die etwa in der königlichen Bibliothek gewesen, gehabt haben: denn die Ausgabe, welche Chrynäus besorgt hat, erschien erst im Jahre 1578 unter dem Titel: Hippia- tricorum sive de veterinaria Medicina libri II. welche auf Befehl Constantini Prophyrogeniti aus den alten griechischen Schriftstellern zu- sammen getragen. So findet sich auch um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts Johann Baptista Ferrarius, der von Zucht, Cur und Anatomie der Pferdeschrieb. Auch in der Reit- kunst haben die Deutschen in den damaligen Zeiten den von Löhneisen, der sich aber meist nach den Italiänern gebildet zu haben scheint. i) Es gehören unter die Schriftsteller, die im 16ten Jahrhunderte über die Viehzucht geschrie- ben haben, auch alle diejenigen, welche von
der
erschien zu Nürnberg 1575 in 4to unter folgen- dem Titel: Roßarzeney, Nürrnberg, 1575. 4. auf königl. Befehl durch Johann Ruellius, Sueßio, aus alten griechischen Scribenten zu- sammen getragen, und hernach durch Gregori- us Zechendörfer Med. Doct. zu Eger in das Deutsche übersetzt.
i) Sein Buch heißt: Georg Engelhart von Löhn- eisen gründlicher Bericht des Zäumens und or- dentlicher Austheilung der Mundstücke und Stangen. 1588. Fol.
us ſchon die Griechen, welche von der Arzeney der Thiere geſchrieben, benutzt hat, ſo muß entweder vor ſeinen Zeiten ſchon eine Ausgabe derſelben erſchienen ſeyn, oder er muß Zutritt zu Handſchriften, die etwa in der koͤniglichen Bibliothek geweſen, gehabt haben: denn die Ausgabe, welche Chrynaͤus beſorgt hat, erſchien erſt im Jahre 1578 unter dem Titel: Hippia- tricorum ſive de veterinaria Medicina libri II. welche auf Befehl Conſtantini Prophyrogeniti aus den alten griechiſchen Schriftſtellern zu- ſammen getragen. So findet ſich auch um die Mitte des ſechzehnten Jahrhunderts Johann Baptiſta Ferrarius, der von Zucht, Cur und Anatomie der Pferdeſchrieb. Auch in der Reit- kunſt haben die Deutſchen in den damaligen Zeiten den von Loͤhneiſen, der ſich aber meiſt nach den Italiaͤnern gebildet zu haben ſcheint. i) Es gehoͤren unter die Schriftſteller, die im 16ten Jahrhunderte uͤber die Viehzucht geſchrie- ben haben, auch alle diejenigen, welche von
der
erſchien zu Nuͤrnberg 1575 in 4to unter folgen- dem Titel: Roßarzeney, Nuͤrrnberg, 1575. 4. auf koͤnigl. Befehl durch Johann Ruellius, Sueßio, aus alten griechiſchen Scribenten zu- ſammen getragen, und hernach durch Gregori- us Zechendoͤrfer Med. Doct. zu Eger in das Deutſche uͤberſetzt.
i) Sein Buch heißt: Georg Engelhart von Loͤhn- eiſen gruͤndlicher Bericht des Zaͤumens und or- dentlicher Austheilung der Mundſtuͤcke und Stangen. 1588. Fol.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0234"n="208"/>
us ſchon die Griechen, welche von der Arzeney<lb/>
der Thiere geſchrieben, benutzt hat, ſo muß<lb/>
entweder vor ſeinen Zeiten ſchon eine Ausgabe<lb/>
derſelben erſchienen ſeyn, oder er muß Zutritt<lb/>
zu Handſchriften, die etwa in der koͤniglichen<lb/>
Bibliothek geweſen, gehabt haben: denn die<lb/>
Ausgabe, welche Chrynaͤus beſorgt hat, erſchien<lb/>
erſt im Jahre 1578 unter dem Titel: <hirendition="#aq">Hippia-<lb/>
tricorum ſive de veterinaria Medicina libri II.</hi><lb/>
welche auf Befehl <hirendition="#aq">Conſtantini Prophyrogeniti</hi><lb/>
aus den alten griechiſchen Schriftſtellern zu-<lb/>ſammen getragen. So findet ſich auch um die<lb/>
Mitte des ſechzehnten Jahrhunderts Johann<lb/>
Baptiſta Ferrarius, der von Zucht, Cur und<lb/>
Anatomie der Pferdeſchrieb. Auch in der Reit-<lb/>
kunſt haben die Deutſchen in den damaligen<lb/>
Zeiten den von Loͤhneiſen, der ſich aber meiſt<lb/>
nach den Italiaͤnern gebildet zu haben ſcheint. <noteplace="foot"n="i)">Sein Buch heißt: Georg Engelhart von Loͤhn-<lb/>
eiſen gruͤndlicher Bericht des Zaͤumens und or-<lb/>
dentlicher Austheilung der Mundſtuͤcke und<lb/>
Stangen. 1588. Fol.</note><lb/>
Es gehoͤren unter die Schriftſteller, die im<lb/>
16ten Jahrhunderte uͤber die Viehzucht geſchrie-<lb/>
ben haben, auch alle diejenigen, welche von<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/><notexml:id="seg2pn_17_2"prev="#seg2pn_17_1"place="foot"n="h)">erſchien zu Nuͤrnberg 1575 in 4<hirendition="#aq">to</hi> unter folgen-<lb/>
dem Titel: Roßarzeney, Nuͤrrnberg, 1575. 4.<lb/>
auf koͤnigl. Befehl durch Johann Ruellius,<lb/>
Sueßio, aus alten griechiſchen Scribenten zu-<lb/>ſammen getragen, und hernach durch Gregori-<lb/>
us Zechendoͤrfer <hirendition="#aq">Med. Doct.</hi> zu Eger in das<lb/>
Deutſche uͤberſetzt.</note><lb/></p></div></body></text></TEI>
[208/0234]
us ſchon die Griechen, welche von der Arzeney
der Thiere geſchrieben, benutzt hat, ſo muß
entweder vor ſeinen Zeiten ſchon eine Ausgabe
derſelben erſchienen ſeyn, oder er muß Zutritt
zu Handſchriften, die etwa in der koͤniglichen
Bibliothek geweſen, gehabt haben: denn die
Ausgabe, welche Chrynaͤus beſorgt hat, erſchien
erſt im Jahre 1578 unter dem Titel: Hippia-
tricorum ſive de veterinaria Medicina libri II.
welche auf Befehl Conſtantini Prophyrogeniti
aus den alten griechiſchen Schriftſtellern zu-
ſammen getragen. So findet ſich auch um die
Mitte des ſechzehnten Jahrhunderts Johann
Baptiſta Ferrarius, der von Zucht, Cur und
Anatomie der Pferdeſchrieb. Auch in der Reit-
kunſt haben die Deutſchen in den damaligen
Zeiten den von Loͤhneiſen, der ſich aber meiſt
nach den Italiaͤnern gebildet zu haben ſcheint. i)
Es gehoͤren unter die Schriftſteller, die im
16ten Jahrhunderte uͤber die Viehzucht geſchrie-
ben haben, auch alle diejenigen, welche von
der
h)
i) Sein Buch heißt: Georg Engelhart von Loͤhn-
eiſen gruͤndlicher Bericht des Zaͤumens und or-
dentlicher Austheilung der Mundſtuͤcke und
Stangen. 1588. Fol.
h) erſchien zu Nuͤrnberg 1575 in 4to unter folgen-
dem Titel: Roßarzeney, Nuͤrrnberg, 1575. 4.
auf koͤnigl. Befehl durch Johann Ruellius,
Sueßio, aus alten griechiſchen Scribenten zu-
ſammen getragen, und hernach durch Gregori-
us Zechendoͤrfer Med. Doct. zu Eger in das
Deutſche uͤberſetzt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/234>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.