Er bauet beständig 1500 Strich Feld mit Futterkräutern, (ein Strich enthält etwa 200 sech zehnschuhige Quadratruthen,) sonderlich Lu- zerne, und in den abgelegenen bergigen Ge- genden Esparzette Vorzüglich bauet er auch das Frauengräsel, womit auch H. Daries Ver- suche gemacht, und es für melkende Kühe vor- trefflich befunden. Der botanische Name ist Spargula; es wächst in sandigem, steinigten Lande und Fruchtfeldern häufig als Unkraut. Man säet es in die Brache im April von vier- zehn Tagen zu vierzehn Tagen bis Johannis. Auch in dem Lüttichschen wird es stark gebauet, da man es aber grün abweidet.
Man suchte durch Werkzeuge den Bau der Wiesen zu erleichtern, und durch die Bearbei- tung damit dieselben zu bessern. Es gehört hieher der Schellpflug, welcher zu dem Auf- reissen bemoster und verwilderter Wiesen dient, und den der Lehrbegriff angiebt, und beschreibt. Hr. Aßistenzrath Hofmann verbesserte den von Chateauxvieux zu Genf erfundenen Wiesen- pflug, um ihn bey mosigten Wiesen brauchbar zu machen, vermittelst einer angebrachten Wal- ze, und man hat schon im Großen Versuche damit gemacht, wie das Leipz. Intell. Bl. vom J. 1768. S. 3. berichtet.
Man erfand den Wiesenhobel, um dieselben zu ebenen, welchen Bernhard in seiner Abhand- lung vom Wiesenbau beschreibt, S. 353. Ich übergehe die Erfindungen und Verbesserungen,
welche
Er bauet beſtaͤndig 1500 Strich Feld mit Futterkraͤutern, (ein Strich enthaͤlt etwa 200 ſech zehnſchuhige Quadratruthen,) ſonderlich Lu- zerne, und in den abgelegenen bergigen Ge- genden Eſparzette Vorzuͤglich bauet er auch das Frauengraͤſel, womit auch H. Daries Ver- ſuche gemacht, und es fuͤr melkende Kuͤhe vor- trefflich befunden. Der botaniſche Name iſt Spargula; es waͤchſt in ſandigem, ſteinigten Lande und Fruchtfeldern haͤufig als Unkraut. Man ſaͤet es in die Brache im April von vier- zehn Tagen zu vierzehn Tagen bis Johannis. Auch in dem Luͤttichſchen wird es ſtark gebauet, da man es aber gruͤn abweidet.
Man ſuchte durch Werkzeuge den Bau der Wieſen zu erleichtern, und durch die Bearbei- tung damit dieſelben zu beſſern. Es gehoͤrt hieher der Schellpflug, welcher zu dem Auf- reiſſen bemoſter und verwilderter Wieſen dient, und den der Lehrbegriff angiebt, und beſchreibt. Hr. Aßiſtenzrath Hofmann verbeſſerte den von Chateauxvieux zu Genf erfundenen Wieſen- pflug, um ihn bey moſigten Wieſen brauchbar zu machen, vermittelſt einer angebrachten Wal- ze, und man hat ſchon im Großen Verſuche damit gemacht, wie das Leipz. Intell. Bl. vom J. 1768. S. 3. berichtet.
Man erfand den Wieſenhobel, um dieſelben zu ebenen, welchen Bernhard in ſeiner Abhand- lung vom Wieſenbau beſchreibt, S. 353. Ich uͤbergehe die Erfindungen und Verbeſſerungen,
welche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0217"n="191"/><p>Er bauet beſtaͤndig 1500 Strich Feld mit<lb/>
Futterkraͤutern, (ein Strich enthaͤlt etwa 200<lb/>ſech zehnſchuhige Quadratruthen,) ſonderlich Lu-<lb/>
zerne, und in den abgelegenen bergigen Ge-<lb/>
genden Eſparzette Vorzuͤglich bauet er auch<lb/>
das Frauengraͤſel, womit auch H. Daries Ver-<lb/>ſuche gemacht, und es fuͤr melkende Kuͤhe vor-<lb/>
trefflich befunden. Der botaniſche Name iſt<lb/><hirendition="#aq">Spargula;</hi> es waͤchſt in ſandigem, ſteinigten<lb/>
Lande und Fruchtfeldern haͤufig als Unkraut.<lb/>
Man ſaͤet es in die Brache im April von vier-<lb/>
zehn Tagen zu vierzehn Tagen bis Johannis.<lb/>
Auch in dem Luͤttichſchen wird es ſtark gebauet,<lb/>
da man es aber gruͤn abweidet.</p><lb/><p>Man ſuchte durch Werkzeuge den Bau der<lb/>
Wieſen zu erleichtern, und durch die Bearbei-<lb/>
tung damit dieſelben zu beſſern. Es gehoͤrt<lb/>
hieher der Schellpflug, welcher zu dem Auf-<lb/>
reiſſen bemoſter und verwilderter Wieſen dient,<lb/>
und den der Lehrbegriff angiebt, und beſchreibt.<lb/>
Hr. Aßiſtenzrath Hofmann verbeſſerte den von<lb/>
Chateauxvieux zu Genf erfundenen Wieſen-<lb/>
pflug, um ihn bey moſigten Wieſen brauchbar<lb/>
zu machen, vermittelſt einer angebrachten Wal-<lb/>
ze, und man hat ſchon im Großen Verſuche<lb/>
damit gemacht, wie das Leipz. Intell. Bl. vom<lb/>
J. 1768. S. 3. berichtet.</p><lb/><p>Man erfand den Wieſenhobel, um dieſelben<lb/>
zu ebenen, welchen Bernhard in ſeiner Abhand-<lb/>
lung vom Wieſenbau beſchreibt, S. 353. Ich<lb/>
uͤbergehe die Erfindungen und Verbeſſerungen,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">welche</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[191/0217]
Er bauet beſtaͤndig 1500 Strich Feld mit
Futterkraͤutern, (ein Strich enthaͤlt etwa 200
ſech zehnſchuhige Quadratruthen,) ſonderlich Lu-
zerne, und in den abgelegenen bergigen Ge-
genden Eſparzette Vorzuͤglich bauet er auch
das Frauengraͤſel, womit auch H. Daries Ver-
ſuche gemacht, und es fuͤr melkende Kuͤhe vor-
trefflich befunden. Der botaniſche Name iſt
Spargula; es waͤchſt in ſandigem, ſteinigten
Lande und Fruchtfeldern haͤufig als Unkraut.
Man ſaͤet es in die Brache im April von vier-
zehn Tagen zu vierzehn Tagen bis Johannis.
Auch in dem Luͤttichſchen wird es ſtark gebauet,
da man es aber gruͤn abweidet.
Man ſuchte durch Werkzeuge den Bau der
Wieſen zu erleichtern, und durch die Bearbei-
tung damit dieſelben zu beſſern. Es gehoͤrt
hieher der Schellpflug, welcher zu dem Auf-
reiſſen bemoſter und verwilderter Wieſen dient,
und den der Lehrbegriff angiebt, und beſchreibt.
Hr. Aßiſtenzrath Hofmann verbeſſerte den von
Chateauxvieux zu Genf erfundenen Wieſen-
pflug, um ihn bey moſigten Wieſen brauchbar
zu machen, vermittelſt einer angebrachten Wal-
ze, und man hat ſchon im Großen Verſuche
damit gemacht, wie das Leipz. Intell. Bl. vom
J. 1768. S. 3. berichtet.
Man erfand den Wieſenhobel, um dieſelben
zu ebenen, welchen Bernhard in ſeiner Abhand-
lung vom Wieſenbau beſchreibt, S. 353. Ich
uͤbergehe die Erfindungen und Verbeſſerungen,
welche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/217>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.