Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Sachsen nutzbar zu machen, da der Ritter mit
2314 Schwedischen Gewächsen Versuche dieser
Art angestellet, welche er in seiner Schrift
Pan Svecus bekannt gemacht. Da sich aber in
Sachsen viele finden, die in Schweden nicht
fortkommen würden, und viele, die man schon
untersucht, doch noch eine genauere Aufmerk-
samkeit verdienen, so war dieser Vorschlag um
desto gemeinnütziger für den sächsischen Wiesen-
bau. In Sachsen sind zum Behuf des Wie-
senbaues und Aufsicht über die Weiden vier
Landzahlmeister bestellet, welche das Land durch-
reisen, und neben dem, daß sie visitiren, ob
kein angestecktes Schaaf geweidet wird, beson-
ders Acht geben, daß eine Weide nicht über die
bestimmte Anzahl Schaafe habe. Man hat
vorzüglich auch den Kleebau stärker betrieben,
und seitdem hat sich auch die Viehzucht stark ver-
mehrt; so hat z. B. das Amt M. ein Drittheil
Rindvieh mehr, seit dem es diese Cultur stär-
ker treibt, nach den Bemerkungen eines sächsi-
schen Landwirthes im Leipz. Intell. von 1778.

Auch in Ansehung der wissenschaftlichern und
regelmäßigern Betreibung des Wiesenbaues hat
Sachsen vorzügliche Verdienste; indem D.
Schreber durch seine Anweisung, den Flug-
sand stehend zu machen, Hr. von Griesheim
und von Wichmannshausen unter den Gelehrten
die nähere Veranlassung gab, den Wiesenbau
mehr zu studiren und die Botanik für denselbi-
gen zu benutzen. Er zeigte hiedurch den Weg,

Wü-

Sachſen nutzbar zu machen, da der Ritter mit
2314 Schwediſchen Gewaͤchſen Verſuche dieſer
Art angeſtellet, welche er in ſeiner Schrift
Pan Svecus bekannt gemacht. Da ſich aber in
Sachſen viele finden, die in Schweden nicht
fortkommen wuͤrden, und viele, die man ſchon
unterſucht, doch noch eine genauere Aufmerk-
ſamkeit verdienen, ſo war dieſer Vorſchlag um
deſto gemeinnuͤtziger fuͤr den ſaͤchſiſchen Wieſen-
bau. In Sachſen ſind zum Behuf des Wie-
ſenbaues und Aufſicht uͤber die Weiden vier
Landzahlmeiſter beſtellet, welche das Land durch-
reiſen, und neben dem, daß ſie viſitiren, ob
kein angeſtecktes Schaaf geweidet wird, beſon-
ders Acht geben, daß eine Weide nicht uͤber die
beſtimmte Anzahl Schaafe habe. Man hat
vorzuͤglich auch den Kleebau ſtaͤrker betrieben,
und ſeitdem hat ſich auch die Viehzucht ſtark ver-
mehrt; ſo hat z. B. das Amt M. ein Drittheil
Rindvieh mehr, ſeit dem es dieſe Cultur ſtaͤr-
ker treibt, nach den Bemerkungen eines ſaͤchſi-
ſchen Landwirthes im Leipz. Intell. von 1778.

Auch in Anſehung der wiſſenſchaftlichern und
regelmaͤßigern Betreibung des Wieſenbaues hat
Sachſen vorzuͤgliche Verdienſte; indem D.
Schreber durch ſeine Anweiſung, den Flug-
ſand ſtehend zu machen, Hr. von Griesheim
und von Wichmannshauſen unter den Gelehrten
die naͤhere Veranlaſſung gab, den Wieſenbau
mehr zu ſtudiren und die Botanik fuͤr denſelbi-
gen zu benutzen. Er zeigte hiedurch den Weg,

Wuͤ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0202" n="176"/>
Sach&#x017F;en nutzbar zu machen, da der Ritter mit<lb/>
2314 Schwedi&#x017F;chen Gewa&#x0364;ch&#x017F;en Ver&#x017F;uche die&#x017F;er<lb/>
Art ange&#x017F;tellet, welche er in &#x017F;einer Schrift<lb/><hi rendition="#aq">Pan Svecus</hi> bekannt gemacht. Da &#x017F;ich aber in<lb/>
Sach&#x017F;en viele finden, die in Schweden nicht<lb/>
fortkommen wu&#x0364;rden, und viele, die man &#x017F;chon<lb/>
unter&#x017F;ucht, doch noch eine genauere Aufmerk-<lb/>
&#x017F;amkeit verdienen, &#x017F;o war die&#x017F;er Vor&#x017F;chlag um<lb/>
de&#x017F;to gemeinnu&#x0364;tziger fu&#x0364;r den &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Wie&#x017F;en-<lb/>
bau. In Sach&#x017F;en &#x017F;ind zum Behuf des Wie-<lb/>
&#x017F;enbaues und Auf&#x017F;icht u&#x0364;ber die Weiden vier<lb/>
Landzahlmei&#x017F;ter be&#x017F;tellet, welche das Land durch-<lb/>
rei&#x017F;en, und neben dem, daß &#x017F;ie vi&#x017F;itiren, ob<lb/>
kein ange&#x017F;tecktes Schaaf geweidet wird, be&#x017F;on-<lb/>
ders Acht geben, daß eine Weide nicht u&#x0364;ber die<lb/>
be&#x017F;timmte Anzahl Schaafe habe. Man hat<lb/>
vorzu&#x0364;glich auch den Kleebau &#x017F;ta&#x0364;rker betrieben,<lb/>
und &#x017F;eitdem hat &#x017F;ich auch die Viehzucht &#x017F;tark ver-<lb/>
mehrt; &#x017F;o hat z. B. das Amt M. ein Drittheil<lb/>
Rindvieh mehr, &#x017F;eit dem es die&#x017F;e Cultur &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
ker treibt, nach den Bemerkungen eines &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Landwirthes im Leipz. Intell. von 1778.</p><lb/>
          <p>Auch in An&#x017F;ehung der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichern und<lb/>
regelma&#x0364;ßigern Betreibung des Wie&#x017F;enbaues hat<lb/>
Sach&#x017F;en vorzu&#x0364;gliche Verdien&#x017F;te; indem D.<lb/>
Schreber durch &#x017F;eine Anwei&#x017F;ung, den Flug-<lb/>
&#x017F;and &#x017F;tehend zu machen, Hr. von Griesheim<lb/>
und von Wichmannshau&#x017F;en unter den Gelehrten<lb/>
die na&#x0364;here Veranla&#x017F;&#x017F;ung gab, den Wie&#x017F;enbau<lb/>
mehr zu &#x017F;tudiren und die Botanik fu&#x0364;r den&#x017F;elbi-<lb/>
gen zu benutzen. Er zeigte hiedurch den Weg,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wu&#x0364;-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0202] Sachſen nutzbar zu machen, da der Ritter mit 2314 Schwediſchen Gewaͤchſen Verſuche dieſer Art angeſtellet, welche er in ſeiner Schrift Pan Svecus bekannt gemacht. Da ſich aber in Sachſen viele finden, die in Schweden nicht fortkommen wuͤrden, und viele, die man ſchon unterſucht, doch noch eine genauere Aufmerk- ſamkeit verdienen, ſo war dieſer Vorſchlag um deſto gemeinnuͤtziger fuͤr den ſaͤchſiſchen Wieſen- bau. In Sachſen ſind zum Behuf des Wie- ſenbaues und Aufſicht uͤber die Weiden vier Landzahlmeiſter beſtellet, welche das Land durch- reiſen, und neben dem, daß ſie viſitiren, ob kein angeſtecktes Schaaf geweidet wird, beſon- ders Acht geben, daß eine Weide nicht uͤber die beſtimmte Anzahl Schaafe habe. Man hat vorzuͤglich auch den Kleebau ſtaͤrker betrieben, und ſeitdem hat ſich auch die Viehzucht ſtark ver- mehrt; ſo hat z. B. das Amt M. ein Drittheil Rindvieh mehr, ſeit dem es dieſe Cultur ſtaͤr- ker treibt, nach den Bemerkungen eines ſaͤchſi- ſchen Landwirthes im Leipz. Intell. von 1778. Auch in Anſehung der wiſſenſchaftlichern und regelmaͤßigern Betreibung des Wieſenbaues hat Sachſen vorzuͤgliche Verdienſte; indem D. Schreber durch ſeine Anweiſung, den Flug- ſand ſtehend zu machen, Hr. von Griesheim und von Wichmannshauſen unter den Gelehrten die naͤhere Veranlaſſung gab, den Wieſenbau mehr zu ſtudiren und die Botanik fuͤr denſelbi- gen zu benutzen. Er zeigte hiedurch den Weg, Wuͤ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/202
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/202>, abgerufen am 11.12.2024.