Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Holsteinischen wendete man die Kappelwirth-
schaft zu Beförderung des Wiesenbaues an,
welche zu diesem Ende seit langen Zeiten daselbst
getrieben wurde. In dem Brandenburgischen
arbeiteten sonderlich seit Friedrich Wilhelms des
großen Churfürsten Zeiten verschiedene Fürsten
an der Gründung der Cultur ihrer Länder, ob-
schon bald mit mehr bald mit weniger Rücksicht
auf dieses Geschäft; sie zogen sonderlich die
bedrängten auswandernden Protestanten aus ei-
nigen katholischen Ländern an sich, und wiesen
ihnen unbebauete Gegenden zugleich mit einiger
Unterstützung an. Hierdurch gewann der Wie-
senbau nicht wenig, weil dergleichen Ländereyen
meist zuerst nur zu dergleichen Ertrag brauch-
bar sind; viele sandige Gegenden wurden so zu
Wiesen und Weiden. In der Pfalz führten
die Mennonisten und Waldenser den künstli-
chen Wiesen- und Futterbau, so wie überhaupt
häufig die englische Wirthschaft ein; und da-
her kommt es unstreitig, nach den Bemerkungen
verschiedener reisenden Oekonomen in Deutsch-
land, daß in den meisten nördlichen Gegenden
der Wiesenbau nicht so gut ist als in dem Rei-
che, und daß man das meiste Heu, welches
man in dem Brandenburgischen zum Futterein-
sammelt und selbst für das Beste hält, in
Schwaben blos zum Unterstreuen brauchen
würde.

Im

Holſteiniſchen wendete man die Kappelwirth-
ſchaft zu Befoͤrderung des Wieſenbaues an,
welche zu dieſem Ende ſeit langen Zeiten daſelbſt
getrieben wurde. In dem Brandenburgiſchen
arbeiteten ſonderlich ſeit Friedrich Wilhelms des
großen Churfuͤrſten Zeiten verſchiedene Fuͤrſten
an der Gruͤndung der Cultur ihrer Laͤnder, ob-
ſchon bald mit mehr bald mit weniger Ruͤckſicht
auf dieſes Geſchaͤft; ſie zogen ſonderlich die
bedraͤngten auswandernden Proteſtanten aus ei-
nigen katholiſchen Laͤndern an ſich, und wieſen
ihnen unbebauete Gegenden zugleich mit einiger
Unterſtuͤtzung an. Hierdurch gewann der Wie-
ſenbau nicht wenig, weil dergleichen Laͤndereyen
meiſt zuerſt nur zu dergleichen Ertrag brauch-
bar ſind; viele ſandige Gegenden wurden ſo zu
Wieſen und Weiden. In der Pfalz fuͤhrten
die Mennoniſten und Waldenſer den kuͤnſtli-
chen Wieſen- und Futterbau, ſo wie uͤberhaupt
haͤufig die engliſche Wirthſchaft ein; und da-
her kommt es unſtreitig, nach den Bemerkungen
verſchiedener reiſenden Oekonomen in Deutſch-
land, daß in den meiſten noͤrdlichen Gegenden
der Wieſenbau nicht ſo gut iſt als in dem Rei-
che, und daß man das meiſte Heu, welches
man in dem Brandenburgiſchen zum Futterein-
ſammelt und ſelbſt fuͤr das Beſte haͤlt, in
Schwaben blos zum Unterſtreuen brauchen
wuͤrde.

Im
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0200" n="174"/>
Hol&#x017F;teini&#x017F;chen wendete man die Kappelwirth-<lb/>
&#x017F;chaft zu Befo&#x0364;rderung des Wie&#x017F;enbaues an,<lb/>
welche zu die&#x017F;em Ende &#x017F;eit langen Zeiten da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
getrieben wurde. In dem Brandenburgi&#x017F;chen<lb/>
arbeiteten &#x017F;onderlich &#x017F;eit Friedrich Wilhelms des<lb/>
großen Churfu&#x0364;r&#x017F;ten Zeiten ver&#x017F;chiedene Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
an der Gru&#x0364;ndung der Cultur ihrer La&#x0364;nder, ob-<lb/>
&#x017F;chon bald mit mehr bald mit weniger Ru&#x0364;ck&#x017F;icht<lb/>
auf die&#x017F;es Ge&#x017F;cha&#x0364;ft; &#x017F;ie zogen &#x017F;onderlich die<lb/>
bedra&#x0364;ngten auswandernden Prote&#x017F;tanten aus ei-<lb/>
nigen katholi&#x017F;chen La&#x0364;ndern an &#x017F;ich, und wie&#x017F;en<lb/>
ihnen unbebauete Gegenden zugleich mit einiger<lb/>
Unter&#x017F;tu&#x0364;tzung an. Hierdurch gewann der Wie-<lb/>
&#x017F;enbau nicht wenig, weil dergleichen La&#x0364;ndereyen<lb/>
mei&#x017F;t zuer&#x017F;t nur zu dergleichen Ertrag brauch-<lb/>
bar &#x017F;ind; viele &#x017F;andige Gegenden wurden &#x017F;o zu<lb/>
Wie&#x017F;en und Weiden. In der Pfalz fu&#x0364;hrten<lb/>
die Mennoni&#x017F;ten und Walden&#x017F;er den ku&#x0364;n&#x017F;tli-<lb/>
chen Wie&#x017F;en- und Futterbau, &#x017F;o wie u&#x0364;berhaupt<lb/>
ha&#x0364;ufig die engli&#x017F;che Wirth&#x017F;chaft ein; und da-<lb/>
her kommt es un&#x017F;treitig, nach den Bemerkungen<lb/>
ver&#x017F;chiedener rei&#x017F;enden Oekonomen in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land, daß in den mei&#x017F;ten no&#x0364;rdlichen Gegenden<lb/>
der Wie&#x017F;enbau nicht &#x017F;o gut i&#x017F;t als in dem Rei-<lb/>
che, und daß man das mei&#x017F;te Heu, welches<lb/>
man in dem Brandenburgi&#x017F;chen zum Futterein-<lb/>
&#x017F;ammelt und &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r das Be&#x017F;te ha&#x0364;lt, in<lb/>
Schwaben blos zum Unter&#x017F;treuen brauchen<lb/>
wu&#x0364;rde.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Im</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0200] Holſteiniſchen wendete man die Kappelwirth- ſchaft zu Befoͤrderung des Wieſenbaues an, welche zu dieſem Ende ſeit langen Zeiten daſelbſt getrieben wurde. In dem Brandenburgiſchen arbeiteten ſonderlich ſeit Friedrich Wilhelms des großen Churfuͤrſten Zeiten verſchiedene Fuͤrſten an der Gruͤndung der Cultur ihrer Laͤnder, ob- ſchon bald mit mehr bald mit weniger Ruͤckſicht auf dieſes Geſchaͤft; ſie zogen ſonderlich die bedraͤngten auswandernden Proteſtanten aus ei- nigen katholiſchen Laͤndern an ſich, und wieſen ihnen unbebauete Gegenden zugleich mit einiger Unterſtuͤtzung an. Hierdurch gewann der Wie- ſenbau nicht wenig, weil dergleichen Laͤndereyen meiſt zuerſt nur zu dergleichen Ertrag brauch- bar ſind; viele ſandige Gegenden wurden ſo zu Wieſen und Weiden. In der Pfalz fuͤhrten die Mennoniſten und Waldenſer den kuͤnſtli- chen Wieſen- und Futterbau, ſo wie uͤberhaupt haͤufig die engliſche Wirthſchaft ein; und da- her kommt es unſtreitig, nach den Bemerkungen verſchiedener reiſenden Oekonomen in Deutſch- land, daß in den meiſten noͤrdlichen Gegenden der Wieſenbau nicht ſo gut iſt als in dem Rei- che, und daß man das meiſte Heu, welches man in dem Brandenburgiſchen zum Futterein- ſammelt und ſelbſt fuͤr das Beſte haͤlt, in Schwaben blos zum Unterſtreuen brauchen wuͤrde. Im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/200
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/200>, abgerufen am 22.11.2024.