Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.seyn, zumal da in denselben die Oekono- Andere werden mich einer Parthey- Ich werde die Verdienste keines ein- um
ſeyn, zumal da in denſelben die Oekono- Andere werden mich einer Parthey- Ich werde die Verdienſte keines ein- um
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0020" n="XIV"/> ſeyn, zumal da in denſelben die Oekono-<lb/> mie anfieng, wiſſenſchaftlich und von Ge-<lb/> lehrten behandelt, und vorzuͤglich von<lb/> den Hoͤfen unterſtuͤtzt zu werden.</p><lb/> <p>Andere werden mich einer Parthey-<lb/> lichkeit fuͤr die Deutſchen beſchuldigen.<lb/> Haben die Italiaͤner nicht weit aͤltere Ver-<lb/> dienſte in der Oekonomie? Sind ſie nicht<lb/> die Wiederherſteller der Wiſſenſchaften<lb/> uͤberhaupt? Machten ſie ſich nicht zuerſt<lb/> verdient um die alten Schriftſteller, und<lb/> alſo auch um die uͤber den Landbau? Ha-<lb/> ben ſie nicht ſelbſt aͤltere einheimiſche<lb/> Schriftſteller? Und haben nicht die Eng-<lb/> laͤnder und Franzoſen auch zu eben den<lb/> Zeiten dergleichen?</p><lb/> <p>Ich werde die Verdienſte keines ein-<lb/> zigen Volkes verkennen, ſondern bey je-<lb/> dem ſie anzeigen. Ich ſpreche den Ita-<lb/> liaͤnern die Ehre der Wiederherſtellung<lb/> der Wiſſenſchaften nicht ab; allein folgt<lb/> daraus, daß ſie es auch in der Oekonomie<lb/> ſeyn mußten? Sie haben Verdienſte um<lb/> die oͤkonomiſchen Schriftſteller der Alten;<lb/> allein dieſes war nur eine zufaͤllige Ver-<lb/> anlaſſung; ſie bearbeiteten dieſe Schrift-<lb/> ſteller nicht um der Oekonomie, ſondern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">um</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [XIV/0020]
ſeyn, zumal da in denſelben die Oekono-
mie anfieng, wiſſenſchaftlich und von Ge-
lehrten behandelt, und vorzuͤglich von
den Hoͤfen unterſtuͤtzt zu werden.
Andere werden mich einer Parthey-
lichkeit fuͤr die Deutſchen beſchuldigen.
Haben die Italiaͤner nicht weit aͤltere Ver-
dienſte in der Oekonomie? Sind ſie nicht
die Wiederherſteller der Wiſſenſchaften
uͤberhaupt? Machten ſie ſich nicht zuerſt
verdient um die alten Schriftſteller, und
alſo auch um die uͤber den Landbau? Ha-
ben ſie nicht ſelbſt aͤltere einheimiſche
Schriftſteller? Und haben nicht die Eng-
laͤnder und Franzoſen auch zu eben den
Zeiten dergleichen?
Ich werde die Verdienſte keines ein-
zigen Volkes verkennen, ſondern bey je-
dem ſie anzeigen. Ich ſpreche den Ita-
liaͤnern die Ehre der Wiederherſtellung
der Wiſſenſchaften nicht ab; allein folgt
daraus, daß ſie es auch in der Oekonomie
ſeyn mußten? Sie haben Verdienſte um
die oͤkonomiſchen Schriftſteller der Alten;
allein dieſes war nur eine zufaͤllige Ver-
anlaſſung; ſie bearbeiteten dieſe Schrift-
ſteller nicht um der Oekonomie, ſondern
um
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/20 |
Zitationshilfe: | Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. XIV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/20>, abgerufen am 16.02.2025. |