meist die Entstehungsart der Wiesen, und oft noch ihr Schicksal. Nur in einigen Gegenden, ich rede hier vorzüglich von Deutschland, wür- digte man in den neuern Zeiten die Wiesen ei- niger Aufmerksamkeit. Dennoch aber schadete denselben, und deren Beförderung die Bra- che, und die sehr breiten Reine zwischen den Feldern, daher man die nähere Sorge für die Wiesen als unnütz ansahe. Eben so sehr hindern ihn noch die Gerechtigkeiten der Grund- stücken und Personen auf fremden Gütern.
Nicht weniger nachtheilig war ihm der Man- gel an botanischen Kenntnissen, und die An- wendung derselben auf die Oekonomie, oder die ökonomische Botanik war ganz unbekannt. Sie ist es, welche den Nutzen der Gräser und pflanzen zu ökonomischen Endzwecken, zur Nah- rung, Gesundheit, Fettheit und Güte der Milch bey den Hausthieren lehret.
Ich habe schon bemerkt, daß einige Gegen- den, wo eine glückliche Viehzucht ihn unent- behrlich machte, ihn mehrerer Anfmerksamkeit würdigten; entweder weil sie die Natur selbst da- zu nöthigte, und statt des Ackerbaues dieselben Wiesenbau und Viehzucht treiben hieß, oder weil andere zufällige Umstände ihn daselbst ein- führten. Man darf hierbey nur an gewisse ge- birgige Gegenden denken, so werden diese die weitere Erläuterung dieses Satzes seyn. In verschiedenen Provinzen Deutschlands veranlaß- te die Wechselwirthschaft einen Wiesenbau, den
man
L 5
meiſt die Entſtehungsart der Wieſen, und oft noch ihr Schickſal. Nur in einigen Gegenden, ich rede hier vorzuͤglich von Deutſchland, wuͤr- digte man in den neuern Zeiten die Wieſen ei- niger Aufmerkſamkeit. Dennoch aber ſchadete denſelben, und deren Befoͤrderung die Bra- che, und die ſehr breiten Reine zwiſchen den Feldern, daher man die naͤhere Sorge fuͤr die Wieſen als unnuͤtz anſahe. Eben ſo ſehr hindern ihn noch die Gerechtigkeiten der Grund- ſtuͤcken und Perſonen auf fremden Guͤtern.
Nicht weniger nachtheilig war ihm der Man- gel an botaniſchen Kenntniſſen, und die An- wendung derſelben auf die Oekonomie, oder die oͤkonomiſche Botanik war ganz unbekannt. Sie iſt es, welche den Nutzen der Graͤſer und pflanzen zu oͤkonomiſchen Endzwecken, zur Nah- rung, Geſundheit, Fettheit und Guͤte der Milch bey den Hausthieren lehret.
Ich habe ſchon bemerkt, daß einige Gegen- den, wo eine gluͤckliche Viehzucht ihn unent- behrlich machte, ihn mehrerer Anfmerkſamkeit wuͤrdigten; entweder weil ſie die Natur ſelbſt da- zu noͤthigte, und ſtatt des Ackerbaues dieſelben Wieſenbau und Viehzucht treiben hieß, oder weil andere zufaͤllige Umſtaͤnde ihn daſelbſt ein- fuͤhrten. Man darf hierbey nur an gewiſſe ge- birgige Gegenden denken, ſo werden dieſe die weitere Erlaͤuterung dieſes Satzes ſeyn. In verſchiedenen Provinzen Deutſchlands veranlaß- te die Wechſelwirthſchaft einen Wieſenbau, den
man
L 5
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0195"n="169"/>
meiſt die Entſtehungsart der Wieſen, und oft<lb/>
noch ihr Schickſal. Nur in einigen Gegenden,<lb/>
ich rede hier vorzuͤglich von Deutſchland, wuͤr-<lb/>
digte man in den neuern Zeiten die Wieſen ei-<lb/>
niger Aufmerkſamkeit. Dennoch aber ſchadete<lb/>
denſelben, und deren Befoͤrderung die Bra-<lb/>
che, und die ſehr breiten Reine zwiſchen den<lb/>
Feldern, daher man die naͤhere Sorge fuͤr<lb/>
die Wieſen als unnuͤtz anſahe. Eben ſo ſehr<lb/>
hindern ihn noch die Gerechtigkeiten der Grund-<lb/>ſtuͤcken und Perſonen auf fremden Guͤtern.</p><lb/><p>Nicht weniger nachtheilig war ihm der Man-<lb/>
gel an botaniſchen Kenntniſſen, und die An-<lb/>
wendung derſelben auf die Oekonomie, oder die<lb/>
oͤkonomiſche Botanik war ganz unbekannt. Sie<lb/>
iſt es, welche den Nutzen der Graͤſer und<lb/>
pflanzen zu oͤkonomiſchen Endzwecken, zur Nah-<lb/>
rung, Geſundheit, Fettheit und Guͤte der<lb/>
Milch bey den Hausthieren lehret.</p><lb/><p>Ich habe ſchon bemerkt, daß einige Gegen-<lb/>
den, wo eine gluͤckliche Viehzucht ihn unent-<lb/>
behrlich machte, ihn mehrerer Anfmerkſamkeit<lb/>
wuͤrdigten; entweder weil ſie die Natur ſelbſt da-<lb/>
zu noͤthigte, und ſtatt des Ackerbaues dieſelben<lb/>
Wieſenbau und Viehzucht treiben hieß, oder<lb/>
weil andere zufaͤllige Umſtaͤnde ihn daſelbſt ein-<lb/>
fuͤhrten. Man darf hierbey nur an gewiſſe ge-<lb/>
birgige Gegenden denken, ſo werden dieſe die<lb/>
weitere Erlaͤuterung dieſes Satzes ſeyn. In<lb/>
verſchiedenen Provinzen Deutſchlands veranlaß-<lb/>
te die Wechſelwirthſchaft einen Wieſenbau, den<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">man</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[169/0195]
meiſt die Entſtehungsart der Wieſen, und oft
noch ihr Schickſal. Nur in einigen Gegenden,
ich rede hier vorzuͤglich von Deutſchland, wuͤr-
digte man in den neuern Zeiten die Wieſen ei-
niger Aufmerkſamkeit. Dennoch aber ſchadete
denſelben, und deren Befoͤrderung die Bra-
che, und die ſehr breiten Reine zwiſchen den
Feldern, daher man die naͤhere Sorge fuͤr
die Wieſen als unnuͤtz anſahe. Eben ſo ſehr
hindern ihn noch die Gerechtigkeiten der Grund-
ſtuͤcken und Perſonen auf fremden Guͤtern.
Nicht weniger nachtheilig war ihm der Man-
gel an botaniſchen Kenntniſſen, und die An-
wendung derſelben auf die Oekonomie, oder die
oͤkonomiſche Botanik war ganz unbekannt. Sie
iſt es, welche den Nutzen der Graͤſer und
pflanzen zu oͤkonomiſchen Endzwecken, zur Nah-
rung, Geſundheit, Fettheit und Guͤte der
Milch bey den Hausthieren lehret.
Ich habe ſchon bemerkt, daß einige Gegen-
den, wo eine gluͤckliche Viehzucht ihn unent-
behrlich machte, ihn mehrerer Anfmerkſamkeit
wuͤrdigten; entweder weil ſie die Natur ſelbſt da-
zu noͤthigte, und ſtatt des Ackerbaues dieſelben
Wieſenbau und Viehzucht treiben hieß, oder
weil andere zufaͤllige Umſtaͤnde ihn daſelbſt ein-
fuͤhrten. Man darf hierbey nur an gewiſſe ge-
birgige Gegenden denken, ſo werden dieſe die
weitere Erlaͤuterung dieſes Satzes ſeyn. In
verſchiedenen Provinzen Deutſchlands veranlaß-
te die Wechſelwirthſchaft einen Wieſenbau, den
man
L 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/195>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.