ge desselben finden sich verschiedene Nachrichten in den Schriften der ökonomischen Gesellschaft zu Lautern, von 1771.
Auch andere Provinzen sahen die Wichtig- keit der Krappcultur, und der Handlungskräuter ein. Man ertheilte nach dem Beyspiel der Pfalz auch in dem Hessendarmstädtischen Lan- den dergleichen Privilegien. Der Krappbau im Darmstädtischen gewann sonderlich in der Gegend von Secheim guten Fortgang, und die Landleute wissen schon so damit umzugehen, daß einige auf eine Ruthe Land einen Centner Krapp bauen. Es sind bis jetzo ohngefähr 10 bis 20 Dorfschaften, die sich mit diesem Bau abgeben, welche in dem Jahre 1777 über 17000 Centner lieferten. Fungstädt und Ef- holzbrücken sind bis itzo die Meister; doch hat sich Niederbeerbach, das im J. 1777 den er- sien Versuch machte, für das erstemal nicht nachtheilig gezeigt. In der Obergrafschaft schlägt der Krappbau außerordentlich gut an; man benutzt daselbst nach den eigenen Berich- ten dieser Gegend den Morgen Feld auf einen fast unglaudlichen Ertrag, obschon die Arbeit dabey als sehr mühsam angegeben wird. Man rühmt unter andern Vortheilen auch den, daß die guten Sandfelder in den folgenden Jahren dadurch in dem Fruchtbaue auf bessern Ertrag gebracht wurden, und in einem engen Bezirk von einigen Stunden im J. 1777 an 40000 Fl. ins Land gebracht worden.
Bey
ge deſſelben finden ſich verſchiedene Nachrichten in den Schriften der oͤkonomiſchen Geſellſchaft zu Lautern, von 1771.
Auch andere Provinzen ſahen die Wichtig- keit der Krappcultur, und der Handlungskraͤuter ein. Man ertheilte nach dem Beyſpiel der Pfalz auch in dem Heſſendarmſtaͤdtiſchen Lan- den dergleichen Privilegien. Der Krappbau im Darmſtaͤdtiſchen gewann ſonderlich in der Gegend von Secheim guten Fortgang, und die Landleute wiſſen ſchon ſo damit umzugehen, daß einige auf eine Ruthe Land einen Centner Krapp bauen. Es ſind bis jetzo ohngefaͤhr 10 bis 20 Dorfſchaften, die ſich mit dieſem Bau abgeben, welche in dem Jahre 1777 uͤber 17000 Centner lieferten. Fungſtaͤdt und Ef- holzbruͤcken ſind bis itzo die Meiſter; doch hat ſich Niederbeerbach, das im J. 1777 den er- ſien Verſuch machte, fuͤr das erſtemal nicht nachtheilig gezeigt. In der Obergrafſchaft ſchlaͤgt der Krappbau außerordentlich gut an; man benutzt daſelbſt nach den eigenen Berich- ten dieſer Gegend den Morgen Feld auf einen faſt unglaudlichen Ertrag, obſchon die Arbeit dabey als ſehr muͤhſam angegeben wird. Man ruͤhmt unter andern Vortheilen auch den, daß die guten Sandfelder in den folgenden Jahren dadurch in dem Fruchtbaue auf beſſern Ertrag gebracht wurden, und in einem engen Bezirk von einigen Stunden im J. 1777 an 40000 Fl. ins Land gebracht worden.
Bey
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0188"n="162"/>
ge deſſelben finden ſich verſchiedene Nachrichten<lb/>
in den Schriften der oͤkonomiſchen Geſellſchaft<lb/>
zu Lautern, von 1771.</p><lb/><p>Auch andere Provinzen ſahen die Wichtig-<lb/>
keit der Krappcultur, und der Handlungskraͤuter<lb/>
ein. Man ertheilte nach dem Beyſpiel der<lb/>
Pfalz auch in dem Heſſendarmſtaͤdtiſchen Lan-<lb/>
den dergleichen Privilegien. Der Krappbau<lb/>
im Darmſtaͤdtiſchen gewann ſonderlich in der<lb/>
Gegend von Secheim guten Fortgang, und<lb/>
die Landleute wiſſen ſchon ſo damit umzugehen,<lb/>
daß einige auf eine Ruthe Land einen Centner<lb/>
Krapp bauen. Es ſind bis jetzo ohngefaͤhr 10<lb/>
bis 20 Dorfſchaften, die ſich mit dieſem Bau<lb/>
abgeben, welche in dem Jahre 1777 uͤber<lb/>
17000 Centner lieferten. Fungſtaͤdt und Ef-<lb/>
holzbruͤcken ſind bis itzo die Meiſter; doch hat<lb/>ſich Niederbeerbach, das im J. 1777 den er-<lb/>ſien Verſuch machte, fuͤr das erſtemal nicht<lb/>
nachtheilig gezeigt. In der Obergrafſchaft<lb/>ſchlaͤgt der Krappbau außerordentlich gut an;<lb/>
man benutzt daſelbſt nach den eigenen Berich-<lb/>
ten dieſer Gegend den Morgen Feld auf einen<lb/>
faſt unglaudlichen Ertrag, obſchon die Arbeit<lb/>
dabey als ſehr muͤhſam angegeben wird. Man<lb/>
ruͤhmt unter andern Vortheilen auch den, daß<lb/>
die guten Sandfelder in den folgenden Jahren<lb/>
dadurch in dem Fruchtbaue auf beſſern Ertrag<lb/>
gebracht wurden, und in einem engen Bezirk<lb/>
von einigen Stunden im J. 1777 an 40000<lb/>
Fl. ins Land gebracht worden.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Bey</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[162/0188]
ge deſſelben finden ſich verſchiedene Nachrichten
in den Schriften der oͤkonomiſchen Geſellſchaft
zu Lautern, von 1771.
Auch andere Provinzen ſahen die Wichtig-
keit der Krappcultur, und der Handlungskraͤuter
ein. Man ertheilte nach dem Beyſpiel der
Pfalz auch in dem Heſſendarmſtaͤdtiſchen Lan-
den dergleichen Privilegien. Der Krappbau
im Darmſtaͤdtiſchen gewann ſonderlich in der
Gegend von Secheim guten Fortgang, und
die Landleute wiſſen ſchon ſo damit umzugehen,
daß einige auf eine Ruthe Land einen Centner
Krapp bauen. Es ſind bis jetzo ohngefaͤhr 10
bis 20 Dorfſchaften, die ſich mit dieſem Bau
abgeben, welche in dem Jahre 1777 uͤber
17000 Centner lieferten. Fungſtaͤdt und Ef-
holzbruͤcken ſind bis itzo die Meiſter; doch hat
ſich Niederbeerbach, das im J. 1777 den er-
ſien Verſuch machte, fuͤr das erſtemal nicht
nachtheilig gezeigt. In der Obergrafſchaft
ſchlaͤgt der Krappbau außerordentlich gut an;
man benutzt daſelbſt nach den eigenen Berich-
ten dieſer Gegend den Morgen Feld auf einen
faſt unglaudlichen Ertrag, obſchon die Arbeit
dabey als ſehr muͤhſam angegeben wird. Man
ruͤhmt unter andern Vortheilen auch den, daß
die guten Sandfelder in den folgenden Jahren
dadurch in dem Fruchtbaue auf beſſern Ertrag
gebracht wurden, und in einem engen Bezirk
von einigen Stunden im J. 1777 an 40000
Fl. ins Land gebracht worden.
Bey
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/188>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.