wichtig sind, Die ökonomische Societät zu Leipzig vereinigte ihre Bemühungen mit ihr, und empfahl 1764 den Bau der Seidenpflanzen, auf welchen der Herr de la Riviere Frankreich seit den Jahren 1760 aufmerksam machte, in- dem er aus denselben allerley Waaren bereitete. Die Polizey bemühete sich Kenntnisse von dem Getraidebau eines jeden einzelnen Ortes einzu- ziehen, und es ergieng deshalb in Sachsen 1755 ein Generale in das Land, wegen Verfertigung und Einsendung geschriebener Tabellen über den Getraidebau eines jeden Orts. Der Getrai- dehandel war von je her ein besonderer Gegen- stand der ökonomischen Polizey in Sachsen, und blieb es auch in diesem Jahrhunderte, wovon die Verordnungen von 1726 wegen desselben und vorzüglich die neuern in dem Jahre 1771 zeigen. In diesen Jahren munterte man durch Verord- nungen und Vorschüsse die Unterthanen zu tüch- tiger Bearbeitung ihrer Felder an. Man such- te die Abgaben, welche die Verbesserung des Ackerbaues hinderten, zu erieichtern oder abzu- schaffen, und befreyete 1765 die zur Düngung der Felder einzuführende Asche, Kalch und an- dere Materialien vom Geleite in einem Gene- ralbefehle. Man unterstützte bey Miswachs die unglücklichen Unterthanen, und ließ deswe- gen 1727 Verordnungen ergehen.
Der Tabak, welcher schon seit dem Ende des sechszehnten Jahrhunderts in Deutschland vor- züglich durch Adolf Oeko, Joh. Funk und den
be-
wichtig ſind, Die oͤkonomiſche Societaͤt zu Leipzig vereinigte ihre Bemuͤhungen mit ihr, und empfahl 1764 den Bau der Seidenpflanzen, auf welchen der Herr de la Riviere Frankreich ſeit den Jahren 1760 aufmerkſam machte, in- dem er aus denſelben allerley Waaren bereitete. Die Polizey bemuͤhete ſich Kenntniſſe von dem Getraidebau eines jeden einzelnen Ortes einzu- ziehen, und es ergieng deshalb in Sachſen 1755 ein Generale in das Land, wegen Verfertigung und Einſendung geſchriebener Tabellen uͤber den Getraidebau eines jeden Orts. Der Getrai- dehandel war von je her ein beſonderer Gegen- ſtand der oͤkonomiſchen Polizey in Sachſen, und blieb es auch in dieſem Jahrhunderte, wovon die Verordnungen von 1726 wegen deſſelben und vorzuͤglich die neuern in dem Jahre 1771 zeigen. In dieſen Jahren munterte man durch Verord- nungen und Vorſchuͤſſe die Unterthanen zu tuͤch- tiger Bearbeitung ihrer Felder an. Man ſuch- te die Abgaben, welche die Verbeſſerung des Ackerbaues hinderten, zu erieichtern oder abzu- ſchaffen, und befreyete 1765 die zur Duͤngung der Felder einzufuͤhrende Aſche, Kalch und an- dere Materialien vom Geleite in einem Gene- ralbefehle. Man unterſtuͤtzte bey Miswachs die ungluͤcklichen Unterthanen, und ließ deswe- gen 1727 Verordnungen ergehen.
Der Tabak, welcher ſchon ſeit dem Ende des ſechszehnten Jahrhunderts in Deutſchland vor- zuͤglich durch Adolf Oeko, Joh. Funk und den
be-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0176"n="150"/>
wichtig ſind, Die oͤkonomiſche Societaͤt zu<lb/>
Leipzig vereinigte ihre Bemuͤhungen mit ihr, und<lb/>
empfahl 1764 den Bau der Seidenpflanzen,<lb/>
auf welchen der Herr de la Riviere Frankreich<lb/>ſeit den Jahren 1760 aufmerkſam machte, in-<lb/>
dem er aus denſelben allerley Waaren bereitete.<lb/>
Die Polizey bemuͤhete ſich Kenntniſſe von dem<lb/>
Getraidebau eines jeden einzelnen Ortes einzu-<lb/>
ziehen, und es ergieng deshalb in Sachſen 1755<lb/>
ein Generale in das Land, wegen Verfertigung<lb/>
und Einſendung geſchriebener Tabellen uͤber den<lb/>
Getraidebau eines jeden Orts. Der Getrai-<lb/>
dehandel war von je her ein beſonderer Gegen-<lb/>ſtand der oͤkonomiſchen Polizey in Sachſen, und<lb/>
blieb es auch in dieſem Jahrhunderte, wovon<lb/>
die Verordnungen von 1726 wegen deſſelben und<lb/>
vorzuͤglich die neuern in dem Jahre 1771 zeigen.<lb/>
In dieſen Jahren munterte man durch Verord-<lb/>
nungen und Vorſchuͤſſe die Unterthanen zu tuͤch-<lb/>
tiger Bearbeitung ihrer Felder an. Man ſuch-<lb/>
te die Abgaben, welche die Verbeſſerung des<lb/>
Ackerbaues hinderten, zu erieichtern oder abzu-<lb/>ſchaffen, und befreyete 1765 die zur Duͤngung<lb/>
der Felder einzufuͤhrende Aſche, Kalch und an-<lb/>
dere Materialien vom Geleite in einem Gene-<lb/>
ralbefehle. Man unterſtuͤtzte bey Miswachs<lb/>
die ungluͤcklichen Unterthanen, und ließ deswe-<lb/>
gen 1727 Verordnungen ergehen.</p><lb/><p>Der Tabak, welcher ſchon ſeit dem Ende des<lb/>ſechszehnten Jahrhunderts in Deutſchland vor-<lb/>
zuͤglich durch Adolf Oeko, Joh. Funk und den<lb/><fwplace="bottom"type="catch">be-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[150/0176]
wichtig ſind, Die oͤkonomiſche Societaͤt zu
Leipzig vereinigte ihre Bemuͤhungen mit ihr, und
empfahl 1764 den Bau der Seidenpflanzen,
auf welchen der Herr de la Riviere Frankreich
ſeit den Jahren 1760 aufmerkſam machte, in-
dem er aus denſelben allerley Waaren bereitete.
Die Polizey bemuͤhete ſich Kenntniſſe von dem
Getraidebau eines jeden einzelnen Ortes einzu-
ziehen, und es ergieng deshalb in Sachſen 1755
ein Generale in das Land, wegen Verfertigung
und Einſendung geſchriebener Tabellen uͤber den
Getraidebau eines jeden Orts. Der Getrai-
dehandel war von je her ein beſonderer Gegen-
ſtand der oͤkonomiſchen Polizey in Sachſen, und
blieb es auch in dieſem Jahrhunderte, wovon
die Verordnungen von 1726 wegen deſſelben und
vorzuͤglich die neuern in dem Jahre 1771 zeigen.
In dieſen Jahren munterte man durch Verord-
nungen und Vorſchuͤſſe die Unterthanen zu tuͤch-
tiger Bearbeitung ihrer Felder an. Man ſuch-
te die Abgaben, welche die Verbeſſerung des
Ackerbaues hinderten, zu erieichtern oder abzu-
ſchaffen, und befreyete 1765 die zur Duͤngung
der Felder einzufuͤhrende Aſche, Kalch und an-
dere Materialien vom Geleite in einem Gene-
ralbefehle. Man unterſtuͤtzte bey Miswachs
die ungluͤcklichen Unterthanen, und ließ deswe-
gen 1727 Verordnungen ergehen.
Der Tabak, welcher ſchon ſeit dem Ende des
ſechszehnten Jahrhunderts in Deutſchland vor-
zuͤglich durch Adolf Oeko, Joh. Funk und den
be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/176>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.