Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

stärkt mich noch mehr gegen die Münchhausische
Hypothese. Ich nahm den Geschmack zu Hülfe
und fand in dem Brandstaube den mehlichten
Geschmack mit einiger Veränderung, welcher
Schärfe in den ölichten Theilen verrieth.

Andere wollen es für eine Art von Mehlthau
halten, welche Meynung sich größtentheils aus
England herschreibt, wo nach der englischen all-
gemeinen Haus-Landwirthschaft der Landmann
beobachtet haben soll, daß meistens entweder
wenn bey noch heißem Sonnenschein, oder nach
vorhergegangener warmer Witterung ein war-
mer Regen und gleich darauf heiße Sonnen-
stralen gekommen, man bald darauf den Brand
bemerkt habe. Man suchte dieses also zu erklä-
ren, daß, wo das vorerwähnte sich zugetragen,
und nach einem warmen Regen die Sonne heiß
schiene, die feuchten Dünste natürlich häufig
aus der Erde aufstiegen, und sich an die Saaten
stark anlegten. Wo die Saat dicke stehe und kein
Wind diese Dünste vertheile, so sammleten sie
sich auf der Saat, bildeten eine Art Kügelchen,
welche eigentlich so viele Brenngläser vorstellten,
wodurch die zarten Pflanzen zerstört und ver-
brannt würden.

Eine der neuesten ist die Meynung des Hrn.
Spittlers, daß die Ursache in einer zu beschleunig-
ten und unterbrochenen Gährung des Safts im
Getraide entstehe. Er sucht hiervon den Grund
sonderlich in der abwechselnden Kälte und
Wärme zur Blühzeit. Allein ich habe in der

Preis-

ſtaͤrkt mich noch mehr gegen die Muͤnchhauſiſche
Hypotheſe. Ich nahm den Geſchmack zu Huͤlfe
und fand in dem Brandſtaube den mehlichten
Geſchmack mit einiger Veraͤnderung, welcher
Schaͤrfe in den oͤlichten Theilen verrieth.

Andere wollen es fuͤr eine Art von Mehlthau
halten, welche Meynung ſich groͤßtentheils aus
England herſchreibt, wo nach der engliſchen all-
gemeinen Haus-Landwirthſchaft der Landmann
beobachtet haben ſoll, daß meiſtens entweder
wenn bey noch heißem Sonnenſchein, oder nach
vorhergegangener warmer Witterung ein war-
mer Regen und gleich darauf heiße Sonnen-
ſtralen gekommen, man bald darauf den Brand
bemerkt habe. Man ſuchte dieſes alſo zu erklaͤ-
ren, daß, wo das vorerwaͤhnte ſich zugetragen,
und nach einem warmen Regen die Sonne heiß
ſchiene, die feuchten Duͤnſte natuͤrlich haͤufig
aus der Erde aufſtiegen, und ſich an die Saaten
ſtark anlegten. Wo die Saat dicke ſtehe und kein
Wind dieſe Duͤnſte vertheile, ſo ſammleten ſie
ſich auf der Saat, bildeten eine Art Kuͤgelchen,
welche eigentlich ſo viele Brennglaͤſer vorſtellten,
wodurch die zarten Pflanzen zerſtoͤrt und ver-
brannt wuͤrden.

Eine der neueſten iſt die Meynung des Hrn.
Spittlers, daß die Urſache in einer zu beſchleunig-
ten und unterbrochenen Gaͤhrung des Safts im
Getraide entſtehe. Er ſucht hiervon den Grund
ſonderlich in der abwechſelnden Kaͤlte und
Waͤrme zur Bluͤhzeit. Allein ich habe in der

Preis-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0170" n="144"/>
&#x017F;ta&#x0364;rkt mich noch mehr gegen die Mu&#x0364;nchhau&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Hypothe&#x017F;e. Ich nahm den Ge&#x017F;chmack zu Hu&#x0364;lfe<lb/>
und fand in dem Brand&#x017F;taube den mehlichten<lb/>
Ge&#x017F;chmack mit einiger Vera&#x0364;nderung, welcher<lb/>
Scha&#x0364;rfe in den o&#x0364;lichten Theilen verrieth.</p><lb/>
        <p>Andere wollen es fu&#x0364;r eine Art von Mehlthau<lb/>
halten, welche Meynung &#x017F;ich gro&#x0364;ßtentheils aus<lb/>
England her&#x017F;chreibt, wo nach der engli&#x017F;chen all-<lb/>
gemeinen Haus-Landwirth&#x017F;chaft der Landmann<lb/>
beobachtet haben &#x017F;oll, daß mei&#x017F;tens entweder<lb/>
wenn bey noch heißem Sonnen&#x017F;chein, oder nach<lb/>
vorhergegangener warmer Witterung ein war-<lb/>
mer Regen und gleich darauf heiße Sonnen-<lb/>
&#x017F;tralen gekommen, man bald darauf den Brand<lb/>
bemerkt habe. Man &#x017F;uchte die&#x017F;es al&#x017F;o zu erkla&#x0364;-<lb/>
ren, daß, wo das vorerwa&#x0364;hnte &#x017F;ich zugetragen,<lb/>
und nach einem warmen Regen die Sonne heiß<lb/>
&#x017F;chiene, die feuchten Du&#x0364;n&#x017F;te natu&#x0364;rlich ha&#x0364;ufig<lb/>
aus der Erde auf&#x017F;tiegen, und &#x017F;ich an die Saaten<lb/>
&#x017F;tark anlegten. Wo die Saat dicke &#x017F;tehe und kein<lb/>
Wind die&#x017F;e Du&#x0364;n&#x017F;te vertheile, &#x017F;o &#x017F;ammleten &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich auf der Saat, bildeten eine Art Ku&#x0364;gelchen,<lb/>
welche eigentlich &#x017F;o viele Brenngla&#x0364;&#x017F;er vor&#x017F;tellten,<lb/>
wodurch die zarten Pflanzen zer&#x017F;to&#x0364;rt und ver-<lb/>
brannt wu&#x0364;rden.</p><lb/>
        <p>Eine der neue&#x017F;ten i&#x017F;t die Meynung des Hrn.<lb/>
Spittlers, daß die Ur&#x017F;ache in einer zu be&#x017F;chleunig-<lb/>
ten und unterbrochenen Ga&#x0364;hrung des Safts im<lb/>
Getraide ent&#x017F;tehe. Er &#x017F;ucht hiervon den Grund<lb/>
&#x017F;onderlich in der abwech&#x017F;elnden Ka&#x0364;lte und<lb/>
Wa&#x0364;rme zur Blu&#x0364;hzeit. Allein ich habe in der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Preis-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0170] ſtaͤrkt mich noch mehr gegen die Muͤnchhauſiſche Hypotheſe. Ich nahm den Geſchmack zu Huͤlfe und fand in dem Brandſtaube den mehlichten Geſchmack mit einiger Veraͤnderung, welcher Schaͤrfe in den oͤlichten Theilen verrieth. Andere wollen es fuͤr eine Art von Mehlthau halten, welche Meynung ſich groͤßtentheils aus England herſchreibt, wo nach der engliſchen all- gemeinen Haus-Landwirthſchaft der Landmann beobachtet haben ſoll, daß meiſtens entweder wenn bey noch heißem Sonnenſchein, oder nach vorhergegangener warmer Witterung ein war- mer Regen und gleich darauf heiße Sonnen- ſtralen gekommen, man bald darauf den Brand bemerkt habe. Man ſuchte dieſes alſo zu erklaͤ- ren, daß, wo das vorerwaͤhnte ſich zugetragen, und nach einem warmen Regen die Sonne heiß ſchiene, die feuchten Duͤnſte natuͤrlich haͤufig aus der Erde aufſtiegen, und ſich an die Saaten ſtark anlegten. Wo die Saat dicke ſtehe und kein Wind dieſe Duͤnſte vertheile, ſo ſammleten ſie ſich auf der Saat, bildeten eine Art Kuͤgelchen, welche eigentlich ſo viele Brennglaͤſer vorſtellten, wodurch die zarten Pflanzen zerſtoͤrt und ver- brannt wuͤrden. Eine der neueſten iſt die Meynung des Hrn. Spittlers, daß die Urſache in einer zu beſchleunig- ten und unterbrochenen Gaͤhrung des Safts im Getraide entſtehe. Er ſucht hiervon den Grund ſonderlich in der abwechſelnden Kaͤlte und Waͤrme zur Bluͤhzeit. Allein ich habe in der Preis-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/170
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/170>, abgerufen am 25.11.2024.