Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

welchen ein solcher besondrer Pflug nöthig oder
nützlich wurde, und nachdem die Klugheit das
das Bestreben gemeinnützig zu werden, mehr
oder weniger leitete. Der H. von Schütz er-
fand im Modell ein Instrument, das zugleich die
Stelle des Haakens und der Egge vertrat, des-
sen das Leipz. Intell. von 1767. S. 243 erwäh-
net. Auch sächsische Landleute zeigten ein na-
türlich mechanisches Genie. So verbesserte
Friedrich Wolf, ein Landman bey Delitsch im
Dorfe Selben, und ein anderer zu Braunsdorf
unweit Merseburg, den Pflug ihrer Gegend sehr,
und der leztere vermehrte die Ackerwerkzeuge mit
einer neuen Egge. (Leipz. Intell. v. 1768. S. 256.)

Zu mehrerer Bequemlichkeit und Beförd-
rung des Grabenziehens, welches keinen ge-
ringen Vortheil bey dem Abzuge des schädlichen
Gewässers auf den Feldern haben kann, er-
fand man den Grabenpflug mit welchem auch
im Amte Zörbig bey Quez glückliche Versuche
angestellet worden. Man pflügte mit selbigem
zu Ausgange des Novembers 1766. 65 Ru-
then 7 und eine halbe Elle und 2 Zoll Graben, 3
Ellen weit und 2 Ellen tief aus in einem Tage o).

Aus den nähern Untersuchungen, die über dem
Getraide vorzüglich von Seiten der Botanik izt
angestellet wurden, entstand auch der Streit
über die Verwandlung des Saamens. Der
Anfang desselben gehört in die Schwedische Oe-
konomiegeschichte vom J. 1756. Von da aus

brei-
o) S. Leipz. Intell. Bl. v. 1767. S. 232 und 233.
J

welchen ein ſolcher beſondrer Pflug noͤthig oder
nuͤtzlich wurde, und nachdem die Klugheit das
das Beſtreben gemeinnuͤtzig zu werden, mehr
oder weniger leitete. Der H. von Schuͤtz er-
fand im Modell ein Inſtrument, das zugleich die
Stelle des Haakens und der Egge vertrat, deſ-
ſen das Leipz. Intell. von 1767. S. 243 erwaͤh-
net. Auch ſaͤchſiſche Landleute zeigten ein na-
tuͤrlich mechaniſches Genie. So verbeſſerte
Friedrich Wolf, ein Landman bey Delitſch im
Dorfe Selben, und ein anderer zu Braunsdorf
unweit Merſeburg, den Pflug ihrer Gegend ſehr,
und der leztere vermehrte die Ackerwerkzeuge mit
einer neuen Egge. (Leipz. Intell. v. 1768. S. 256.)

Zu mehrerer Bequemlichkeit und Befoͤrd-
rung des Grabenziehens, welches keinen ge-
ringen Vortheil bey dem Abzuge des ſchaͤdlichen
Gewaͤſſers auf den Feldern haben kann, er-
fand man den Grabenpflug mit welchem auch
im Amte Zoͤrbig bey Quez gluͤckliche Verſuche
angeſtellet worden. Man pfluͤgte mit ſelbigem
zu Ausgange des Novembers 1766. 65 Ru-
then 7 und eine halbe Elle und 2 Zoll Graben, 3
Ellen weit und 2 Ellen tief aus in einem Tage o).

Aus den naͤhern Unterſuchungen, die uͤber dem
Getraide vorzuͤglich von Seiten der Botanik izt
angeſtellet wurden, entſtand auch der Streit
uͤber die Verwandlung des Saamens. Der
Anfang deſſelben gehoͤrt in die Schwediſche Oe-
konomiegeſchichte vom J. 1756. Von da aus

brei-
o) S. Leipz. Intell. Bl. v. 1767. S. 232 und 233.
J
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0155" n="129"/>
welchen ein &#x017F;olcher be&#x017F;ondrer Pflug no&#x0364;thig oder<lb/>
nu&#x0364;tzlich wurde, und nachdem die Klugheit das<lb/>
das Be&#x017F;treben gemeinnu&#x0364;tzig zu werden, mehr<lb/>
oder weniger leitete. Der H. von Schu&#x0364;tz er-<lb/>
fand im Modell ein In&#x017F;trument, das zugleich die<lb/>
Stelle des Haakens und der Egge vertrat, de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en das Leipz. Intell. von 1767. S. 243 erwa&#x0364;h-<lb/>
net. Auch &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che Landleute zeigten ein na-<lb/>
tu&#x0364;rlich mechani&#x017F;ches Genie. So verbe&#x017F;&#x017F;erte<lb/>
Friedrich Wolf, ein Landman bey Delit&#x017F;ch im<lb/>
Dorfe Selben, und ein anderer zu Braunsdorf<lb/>
unweit Mer&#x017F;eburg, den Pflug ihrer Gegend &#x017F;ehr,<lb/>
und der leztere vermehrte die Ackerwerkzeuge mit<lb/>
einer neuen Egge. (Leipz. Intell. v. 1768. S. 256.)</p><lb/>
        <p>Zu mehrerer Bequemlichkeit und Befo&#x0364;rd-<lb/>
rung des Grabenziehens, welches keinen ge-<lb/>
ringen Vortheil bey dem Abzuge des &#x017F;cha&#x0364;dlichen<lb/>
Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ers auf den Feldern haben kann, er-<lb/>
fand man den Grabenpflug mit welchem auch<lb/>
im Amte Zo&#x0364;rbig bey Quez glu&#x0364;ckliche Ver&#x017F;uche<lb/>
ange&#x017F;tellet worden. Man pflu&#x0364;gte mit &#x017F;elbigem<lb/>
zu Ausgange des Novembers 1766. 65 Ru-<lb/>
then 7 und eine halbe Elle und 2 Zoll Graben, 3<lb/>
Ellen weit und 2 Ellen tief aus in einem Tage <note place="foot" n="o)">S. Leipz. Intell. Bl. v. 1767. S. 232 und 233.</note>.</p><lb/>
        <p>Aus den na&#x0364;hern Unter&#x017F;uchungen, die u&#x0364;ber dem<lb/>
Getraide vorzu&#x0364;glich von Seiten der Botanik izt<lb/>
ange&#x017F;tellet wurden, ent&#x017F;tand auch der Streit<lb/>
u&#x0364;ber die Verwandlung <choice><sic>dns</sic><corr>des</corr></choice> Saamens. Der<lb/>
Anfang de&#x017F;&#x017F;elben geho&#x0364;rt in die Schwedi&#x017F;che Oe-<lb/>
konomiege&#x017F;chichte vom J. 1756. Von da aus<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">brei-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0155] welchen ein ſolcher beſondrer Pflug noͤthig oder nuͤtzlich wurde, und nachdem die Klugheit das das Beſtreben gemeinnuͤtzig zu werden, mehr oder weniger leitete. Der H. von Schuͤtz er- fand im Modell ein Inſtrument, das zugleich die Stelle des Haakens und der Egge vertrat, deſ- ſen das Leipz. Intell. von 1767. S. 243 erwaͤh- net. Auch ſaͤchſiſche Landleute zeigten ein na- tuͤrlich mechaniſches Genie. So verbeſſerte Friedrich Wolf, ein Landman bey Delitſch im Dorfe Selben, und ein anderer zu Braunsdorf unweit Merſeburg, den Pflug ihrer Gegend ſehr, und der leztere vermehrte die Ackerwerkzeuge mit einer neuen Egge. (Leipz. Intell. v. 1768. S. 256.) Zu mehrerer Bequemlichkeit und Befoͤrd- rung des Grabenziehens, welches keinen ge- ringen Vortheil bey dem Abzuge des ſchaͤdlichen Gewaͤſſers auf den Feldern haben kann, er- fand man den Grabenpflug mit welchem auch im Amte Zoͤrbig bey Quez gluͤckliche Verſuche angeſtellet worden. Man pfluͤgte mit ſelbigem zu Ausgange des Novembers 1766. 65 Ru- then 7 und eine halbe Elle und 2 Zoll Graben, 3 Ellen weit und 2 Ellen tief aus in einem Tage o). Aus den naͤhern Unterſuchungen, die uͤber dem Getraide vorzuͤglich von Seiten der Botanik izt angeſtellet wurden, entſtand auch der Streit uͤber die Verwandlung des Saamens. Der Anfang deſſelben gehoͤrt in die Schwediſche Oe- konomiegeſchichte vom J. 1756. Von da aus brei- o) S. Leipz. Intell. Bl. v. 1767. S. 232 und 233. J

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/155
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/155>, abgerufen am 22.11.2024.