machte seine Entdeckung zuerst dem Könige in Spanien bekannt, wovon wir in der spanischen Geschichte hören werden, stellte aber seine Ver- suche damit auch 1665 vor dem Kaiser an. Er legte in seinem Vaterlande die ersten Proben zu verschiedenen malen mit dem glücklichsten Erfolge ab, und zeigte vor dem Kaiser in den luxembur- gischen Gefilden ohnweit Wien die Vortheile sei- ner Erfindung; und da das Land daselbst bisher nur vier und fünffältig getragen, so fiel die Aernd- te durch dieses Instrument sechzigfältig aus, wie aus dem Zeugnisse, welches man ihm hierüber zu Wien 1665 den 1sten August ertheilet, und welches Happel in den Relationibus curiosis er- wähnt, zu ersehen ist. So kann also auch in die- ser Entdeckung Deutschland auf die Ehre der er- sten Versuche stolz seyn. Auch noch mehrere Er- findungen dieser Art erschienen in Deutschland, sonderlich in den neuen Zeiten, wo die Sache bey den Ausländern mehr betrieben wurde. Der Hr. von Borne erfand dergleichen, mit welcher uns die Beschreibung einer ganz neuen Erfindung, allerley Art von Getraide auf eine bequeme Art und mit Ersparung der halben Arbeit durch eine Maschiene zu säen, welche 1752 zu Berlin er- schien, bekannter macht. Es gehört unter diese Erfindung auch die Kretschmarische Acker- und Säemaschiene. Es entstund fast ein ökonomi- scher Zwist über die Vortheile von beyden; die Nachricht davon und die Vergleichung derselben mit der Bornischen findet man in dem Bedenken
über
machte ſeine Entdeckung zuerſt dem Koͤnige in Spanien bekannt, wovon wir in der ſpaniſchen Geſchichte hoͤren werden, ſtellte aber ſeine Ver- ſuche damit auch 1665 vor dem Kaiſer an. Er legte in ſeinem Vaterlande die erſten Proben zu verſchiedenen malen mit dem gluͤcklichſten Erfolge ab, und zeigte vor dem Kaiſer in den luxembur- giſchen Gefilden ohnweit Wien die Vortheile ſei- ner Erfindung; und da das Land daſelbſt bisher nur vier und fuͤnffaͤltig getragen, ſo fiel die Aernd- te durch dieſes Inſtrument ſechzigfaͤltig aus, wie aus dem Zeugniſſe, welches man ihm hieruͤber zu Wien 1665 den 1ſten Auguſt ertheilet, und welches Happel in den Relationibus curioſis er- waͤhnt, zu erſehen iſt. So kann alſo auch in die- ſer Entdeckung Deutſchland auf die Ehre der er- ſten Verſuche ſtolz ſeyn. Auch noch mehrere Er- findungen dieſer Art erſchienen in Deutſchland, ſonderlich in den neuen Zeiten, wo die Sache bey den Auslaͤndern mehr betrieben wurde. Der Hr. von Borne erfand dergleichen, mit welcher uns die Beſchreibung einer ganz neuen Erfindung, allerley Art von Getraide auf eine bequeme Art und mit Erſparung der halben Arbeit durch eine Maſchiene zu ſaͤen, welche 1752 zu Berlin er- ſchien, bekannter macht. Es gehoͤrt unter dieſe Erfindung auch die Kretſchmariſche Acker- und Saͤemaſchiene. Es entſtund faſt ein oͤkonomi- ſcher Zwiſt uͤber die Vortheile von beyden; die Nachricht davon und die Vergleichung derſelben mit der Borniſchen findet man in dem Bedenken
uͤber
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0153"n="127"/>
machte ſeine Entdeckung zuerſt dem Koͤnige in<lb/>
Spanien bekannt, wovon wir in der ſpaniſchen<lb/>
Geſchichte hoͤren werden, ſtellte aber ſeine Ver-<lb/>ſuche damit auch 1665 vor dem Kaiſer an. Er<lb/>
legte in ſeinem Vaterlande die erſten Proben zu<lb/>
verſchiedenen malen mit dem gluͤcklichſten Erfolge<lb/>
ab, und zeigte vor dem Kaiſer in den luxembur-<lb/>
giſchen Gefilden ohnweit Wien die Vortheile ſei-<lb/>
ner Erfindung; und da das Land daſelbſt bisher<lb/>
nur vier und fuͤnffaͤltig getragen, ſo fiel die Aernd-<lb/>
te durch dieſes Inſtrument ſechzigfaͤltig aus, wie<lb/>
aus dem Zeugniſſe, welches man ihm hieruͤber<lb/>
zu Wien 1665 den 1ſten Auguſt ertheilet, und<lb/>
welches Happel in den <hirendition="#aq">Relationibus curioſis</hi> er-<lb/>
waͤhnt, zu erſehen iſt. So kann alſo auch in die-<lb/>ſer Entdeckung Deutſchland auf die Ehre der er-<lb/>ſten Verſuche ſtolz ſeyn. Auch noch mehrere Er-<lb/>
findungen dieſer Art erſchienen in Deutſchland,<lb/>ſonderlich in den neuen Zeiten, wo die Sache bey<lb/>
den Auslaͤndern mehr betrieben wurde. Der Hr.<lb/>
von Borne erfand dergleichen, mit welcher uns<lb/>
die Beſchreibung einer ganz neuen Erfindung,<lb/>
allerley Art von Getraide auf eine bequeme Art<lb/>
und mit Erſparung der halben Arbeit durch eine<lb/>
Maſchiene zu ſaͤen, welche 1752 zu Berlin er-<lb/>ſchien, bekannter macht. Es gehoͤrt unter dieſe<lb/>
Erfindung auch die Kretſchmariſche Acker- und<lb/>
Saͤemaſchiene. Es entſtund faſt ein oͤkonomi-<lb/>ſcher Zwiſt uͤber die Vortheile von beyden; die<lb/>
Nachricht davon und die Vergleichung derſelben<lb/>
mit der Borniſchen findet man in dem Bedenken<lb/><fwplace="bottom"type="catch">uͤber</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[127/0153]
machte ſeine Entdeckung zuerſt dem Koͤnige in
Spanien bekannt, wovon wir in der ſpaniſchen
Geſchichte hoͤren werden, ſtellte aber ſeine Ver-
ſuche damit auch 1665 vor dem Kaiſer an. Er
legte in ſeinem Vaterlande die erſten Proben zu
verſchiedenen malen mit dem gluͤcklichſten Erfolge
ab, und zeigte vor dem Kaiſer in den luxembur-
giſchen Gefilden ohnweit Wien die Vortheile ſei-
ner Erfindung; und da das Land daſelbſt bisher
nur vier und fuͤnffaͤltig getragen, ſo fiel die Aernd-
te durch dieſes Inſtrument ſechzigfaͤltig aus, wie
aus dem Zeugniſſe, welches man ihm hieruͤber
zu Wien 1665 den 1ſten Auguſt ertheilet, und
welches Happel in den Relationibus curioſis er-
waͤhnt, zu erſehen iſt. So kann alſo auch in die-
ſer Entdeckung Deutſchland auf die Ehre der er-
ſten Verſuche ſtolz ſeyn. Auch noch mehrere Er-
findungen dieſer Art erſchienen in Deutſchland,
ſonderlich in den neuen Zeiten, wo die Sache bey
den Auslaͤndern mehr betrieben wurde. Der Hr.
von Borne erfand dergleichen, mit welcher uns
die Beſchreibung einer ganz neuen Erfindung,
allerley Art von Getraide auf eine bequeme Art
und mit Erſparung der halben Arbeit durch eine
Maſchiene zu ſaͤen, welche 1752 zu Berlin er-
ſchien, bekannter macht. Es gehoͤrt unter dieſe
Erfindung auch die Kretſchmariſche Acker- und
Saͤemaſchiene. Es entſtund faſt ein oͤkonomi-
ſcher Zwiſt uͤber die Vortheile von beyden; die
Nachricht davon und die Vergleichung derſelben
mit der Borniſchen findet man in dem Bedenken
uͤber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/153>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.