einem Aufwand von 4 bis 5000 Rthlr. 5600 Rthlr. tragen, wobey der Viehstand sehr vermehrt würde. Man hat sie in Holstein und Mecklen- burg schon häufig mit Glück eingefürt. Der Grund der Verbesserungen beruhet auf der Ver- bindung des Gras- und Ackerbaues in dem Ver- hältniß, daß die Hälfte der Einkünfte eines nach dieser Methode eingerichteten Guths aus dem Viehstande, die andere Hälfte aus dem Ackerbaue fallen müsse. Es setzt einen guten starken Grund und Boden voraus, und solche Plätze, worauf bereits Wiesen angelegt sind oder werden können; schlechte Sandgüther sind nicht schicklich dazu. Der ganze Inhalt eines Guths wird nach dieser Methode nach Abzug der Wiesen, Holzung, in- gleichen die nach Proportion der zu haltenden Pfer- de und Aufziehung der Kälber einzurichtenden Kleever- und Kälberkoppeln in 14 gleiche Theile, nicht in der Quantität, sondern in der Qualität, da der Acker auf jedem Guthe selbst nicht allemal an Güte gleich, sondern verschieden ist, nach ge- schehener Taxation mittelst der Vermessung also getheilt, daß die über das Feld laufenden Land- wege außerhalb solchen Theilen abgesondert blei- ben, welche so viel möglich in geraden Linien 3 bis 4 Ruthen breit zwischen den Koppeln so durch- laufen, daß man von solchem Wege ab auf jede Koppel kommen kann. Einen solchen Theil nen- net man eine Koppel. Jede ist mit breiten Gra- ben umgeben, und auf den Auswurf Hecken ge- pflanzet von Haselstauden und andern dergleichen,
welche,
H 3
einem Aufwand von 4 bis 5000 Rthlr. 5600 Rthlr. tragen, wobey der Viehſtand ſehr vermehrt wuͤrde. Man hat ſie in Holſtein und Mecklen- burg ſchon haͤufig mit Gluͤck eingefuͤrt. Der Grund der Verbeſſerungen beruhet auf der Ver- bindung des Gras- und Ackerbaues in dem Ver- haͤltniß, daß die Haͤlfte der Einkuͤnfte eines nach dieſer Methode eingerichteten Guths aus dem Viehſtande, die andere Haͤlfte aus dem Ackerbaue fallen muͤſſe. Es ſetzt einen guten ſtarken Grund und Boden voraus, und ſolche Plaͤtze, worauf bereits Wieſen angelegt ſind oder werden koͤnnen; ſchlechte Sandguͤther ſind nicht ſchicklich dazu. Der ganze Inhalt eines Guths wird nach dieſer Methode nach Abzug der Wieſen, Holzung, in- gleichen die nach Proportion der zu haltenden Pfer- de und Aufziehung der Kaͤlber einzurichtenden Kleever- und Kaͤlberkoppeln in 14 gleiche Theile, nicht in der Quantitaͤt, ſondern in der Qualitaͤt, da der Acker auf jedem Guthe ſelbſt nicht allemal an Guͤte gleich, ſondern verſchieden iſt, nach ge- ſchehener Taxation mittelſt der Vermeſſung alſo getheilt, daß die uͤber das Feld laufenden Land- wege außerhalb ſolchen Theilen abgeſondert blei- ben, welche ſo viel moͤglich in geraden Linien 3 bis 4 Ruthen breit zwiſchen den Koppeln ſo durch- laufen, daß man von ſolchem Wege ab auf jede Koppel kommen kann. Einen ſolchen Theil nen- net man eine Koppel. Jede iſt mit breiten Gra- ben umgeben, und auf den Auswurf Hecken ge- pflanzet von Haſelſtauden und andern dergleichen,
welche,
H 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0143"n="117"/>
einem Aufwand von 4 bis 5000 Rthlr. 5600<lb/>
Rthlr. tragen, wobey der Viehſtand ſehr vermehrt<lb/>
wuͤrde. Man hat ſie in Holſtein und Mecklen-<lb/>
burg ſchon haͤufig mit Gluͤck eingefuͤrt. Der<lb/>
Grund der Verbeſſerungen beruhet auf der Ver-<lb/>
bindung des Gras- und Ackerbaues in dem Ver-<lb/>
haͤltniß, daß die Haͤlfte der Einkuͤnfte eines nach<lb/>
dieſer Methode eingerichteten Guths aus dem<lb/>
Viehſtande, die andere Haͤlfte aus dem Ackerbaue<lb/>
fallen muͤſſe. Es ſetzt einen guten ſtarken Grund<lb/>
und Boden voraus, und ſolche Plaͤtze, worauf<lb/>
bereits Wieſen angelegt ſind oder werden koͤnnen;<lb/>ſchlechte Sandguͤther ſind nicht ſchicklich dazu.<lb/>
Der ganze Inhalt eines Guths wird nach dieſer<lb/>
Methode nach Abzug der Wieſen, Holzung, in-<lb/>
gleichen die nach Proportion der zu haltenden Pfer-<lb/>
de und Aufziehung der Kaͤlber einzurichtenden<lb/>
Kleever- und Kaͤlberkoppeln in 14 gleiche Theile,<lb/>
nicht in der Quantitaͤt, ſondern in der Qualitaͤt,<lb/>
da der Acker auf jedem Guthe ſelbſt nicht allemal<lb/>
an Guͤte gleich, ſondern verſchieden iſt, nach ge-<lb/>ſchehener Taxation mittelſt der Vermeſſung alſo<lb/>
getheilt, daß die uͤber das Feld laufenden Land-<lb/>
wege außerhalb ſolchen Theilen abgeſondert blei-<lb/>
ben, welche ſo viel moͤglich in geraden Linien 3<lb/>
bis 4 Ruthen breit zwiſchen den Koppeln ſo durch-<lb/>
laufen, daß man von ſolchem Wege ab auf jede<lb/>
Koppel kommen kann. Einen ſolchen Theil nen-<lb/>
net man eine Koppel. Jede iſt mit breiten Gra-<lb/>
ben umgeben, und auf den Auswurf Hecken ge-<lb/>
pflanzet von Haſelſtauden und andern dergleichen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">welche,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[117/0143]
einem Aufwand von 4 bis 5000 Rthlr. 5600
Rthlr. tragen, wobey der Viehſtand ſehr vermehrt
wuͤrde. Man hat ſie in Holſtein und Mecklen-
burg ſchon haͤufig mit Gluͤck eingefuͤrt. Der
Grund der Verbeſſerungen beruhet auf der Ver-
bindung des Gras- und Ackerbaues in dem Ver-
haͤltniß, daß die Haͤlfte der Einkuͤnfte eines nach
dieſer Methode eingerichteten Guths aus dem
Viehſtande, die andere Haͤlfte aus dem Ackerbaue
fallen muͤſſe. Es ſetzt einen guten ſtarken Grund
und Boden voraus, und ſolche Plaͤtze, worauf
bereits Wieſen angelegt ſind oder werden koͤnnen;
ſchlechte Sandguͤther ſind nicht ſchicklich dazu.
Der ganze Inhalt eines Guths wird nach dieſer
Methode nach Abzug der Wieſen, Holzung, in-
gleichen die nach Proportion der zu haltenden Pfer-
de und Aufziehung der Kaͤlber einzurichtenden
Kleever- und Kaͤlberkoppeln in 14 gleiche Theile,
nicht in der Quantitaͤt, ſondern in der Qualitaͤt,
da der Acker auf jedem Guthe ſelbſt nicht allemal
an Guͤte gleich, ſondern verſchieden iſt, nach ge-
ſchehener Taxation mittelſt der Vermeſſung alſo
getheilt, daß die uͤber das Feld laufenden Land-
wege außerhalb ſolchen Theilen abgeſondert blei-
ben, welche ſo viel moͤglich in geraden Linien 3
bis 4 Ruthen breit zwiſchen den Koppeln ſo durch-
laufen, daß man von ſolchem Wege ab auf jede
Koppel kommen kann. Einen ſolchen Theil nen-
net man eine Koppel. Jede iſt mit breiten Gra-
ben umgeben, und auf den Auswurf Hecken ge-
pflanzet von Haſelſtauden und andern dergleichen,
welche,
H 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/143>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.