hat, so düngt er reichlich. Er gewinnet in der Braache die besten Sömmerungsfrüchte, und be- säet gleichwohl das Winterfeld, denn er bauet Korn und Weizen. Im zweyten Schlage stürzt er die Stoppeln schnell, säet und ärndtet zu rechter Zeit Gerste; stürzt die Stoppeln wieder vor Winters, hierdurch gewinnt er im dritten Jahre den besten Hafer, wendet, bringt in die vierte Art Buchwei- zen, den er mit süßen Heusaamen vermenget; schonet im Herbste und das ganze Jahr des fünf- ten Schlages das Feld für allem Vieh, und nun hat er fünf Jahr gute Weiden.
Eine andere Art von Koppelwirthschaft giebt Hr. von Jargow in seinem Sendschreiben vom Grasbau auf holsteinischen Fuß an in den ökono- mischen Nachrichten, St. 144, welche aber bessern Boden als das gewöhnliche Geestenland im Hol- steinischen voraussetzt. Nach derselben stehet der Grasbau und Ackerbau in gleichem Verhältniß; er will dadurch den Ertrag eines Guths noch ein- mal so hoch bringen, als gewöhnlich; er stellt eine genaue Berechnung an von einem Guthe, das nach der gewöhnlichen Methode in 3 Schläge neben den Wiesen abgetheilt war, und zeigt, wie hoch es bey 14 Schlägen benutzt werden könnte. Es bestund aus einem Felde von 4000 Scheffel Ber- liner Maaß Aussaat, den Scheffel zu 80 Pfund, auf jeden Scheffel 100 Quadratruthen gerechnet. Es trug 300 Fuder Heu, jedes zu 20 Centner zu 112 Pfund, und jährlich an Pacht 2200 Rthlr. Nach dieser Koppeleinrichtung aber kann es bey
einem
hat, ſo duͤngt er reichlich. Er gewinnet in der Braache die beſten Soͤmmerungsfruͤchte, und be- ſaͤet gleichwohl das Winterfeld, denn er bauet Korn und Weizen. Im zweyten Schlage ſtuͤrzt er die Stoppeln ſchnell, ſaͤet und aͤrndtet zu rechter Zeit Gerſte; ſtuͤrzt die Stoppeln wieder vor Winters, hierdurch gewinnt er im dritten Jahre den beſten Hafer, wendet, bringt in die vierte Art Buchwei- zen, den er mit ſuͤßen Heuſaamen vermenget; ſchonet im Herbſte und das ganze Jahr des fuͤnf- ten Schlages das Feld fuͤr allem Vieh, und nun hat er fuͤnf Jahr gute Weiden.
Eine andere Art von Koppelwirthſchaft giebt Hr. von Jargow in ſeinem Sendſchreiben vom Grasbau auf holſteiniſchen Fuß an in den oͤkono- miſchen Nachrichten, St. 144, welche aber beſſern Boden als das gewoͤhnliche Geeſtenland im Hol- ſteiniſchen vorausſetzt. Nach derſelben ſtehet der Grasbau und Ackerbau in gleichem Verhaͤltniß; er will dadurch den Ertrag eines Guths noch ein- mal ſo hoch bringen, als gewoͤhnlich; er ſtellt eine genaue Berechnung an von einem Guthe, das nach der gewoͤhnlichen Methode in 3 Schlaͤge neben den Wieſen abgetheilt war, und zeigt, wie hoch es bey 14 Schlaͤgen benutzt werden koͤnnte. Es beſtund aus einem Felde von 4000 Scheffel Ber- liner Maaß Ausſaat, den Scheffel zu 80 Pfund, auf jeden Scheffel 100 Quadratruthen gerechnet. Es trug 300 Fuder Heu, jedes zu 20 Centner zu 112 Pfund, und jaͤhrlich an Pacht 2200 Rthlr. Nach dieſer Koppeleinrichtung aber kann es bey
einem
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0142"n="116"/>
hat, ſo duͤngt er reichlich. Er gewinnet in der<lb/>
Braache die beſten Soͤmmerungsfruͤchte, und be-<lb/>ſaͤet gleichwohl das Winterfeld, denn er bauet Korn<lb/>
und Weizen. Im zweyten Schlage ſtuͤrzt er die<lb/>
Stoppeln ſchnell, ſaͤet und aͤrndtet zu rechter Zeit<lb/>
Gerſte; ſtuͤrzt die Stoppeln wieder vor Winters,<lb/>
hierdurch gewinnt er im dritten Jahre den beſten<lb/>
Hafer, wendet, bringt in die vierte Art Buchwei-<lb/>
zen, den er mit ſuͤßen Heuſaamen vermenget;<lb/>ſchonet im Herbſte und das ganze Jahr des fuͤnf-<lb/>
ten Schlages das Feld fuͤr allem Vieh, und nun<lb/>
hat er fuͤnf Jahr gute Weiden.</p><lb/><p>Eine andere Art von Koppelwirthſchaft giebt<lb/>
Hr. von Jargow in ſeinem Sendſchreiben vom<lb/>
Grasbau auf holſteiniſchen Fuß an in den oͤkono-<lb/>
miſchen Nachrichten, St. 144, welche aber beſſern<lb/>
Boden als das gewoͤhnliche Geeſtenland im Hol-<lb/>ſteiniſchen vorausſetzt. Nach derſelben ſtehet der<lb/>
Grasbau und Ackerbau in gleichem Verhaͤltniß;<lb/>
er will dadurch den Ertrag eines Guths noch ein-<lb/>
mal ſo hoch bringen, als gewoͤhnlich; er ſtellt eine<lb/>
genaue Berechnung an von einem Guthe, das nach<lb/>
der gewoͤhnlichen Methode in 3 Schlaͤge neben<lb/>
den Wieſen abgetheilt war, und zeigt, wie hoch<lb/>
es bey 14 Schlaͤgen benutzt werden koͤnnte. Es<lb/>
beſtund aus einem Felde von 4000 Scheffel Ber-<lb/>
liner Maaß Ausſaat, den Scheffel zu 80 Pfund,<lb/>
auf jeden Scheffel 100 Quadratruthen gerechnet.<lb/>
Es trug 300 Fuder Heu, jedes zu 20 Centner<lb/>
zu 112 Pfund, und jaͤhrlich an Pacht 2200 Rthlr.<lb/>
Nach dieſer Koppeleinrichtung aber kann es bey<lb/><fwplace="bottom"type="catch">einem</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[116/0142]
hat, ſo duͤngt er reichlich. Er gewinnet in der
Braache die beſten Soͤmmerungsfruͤchte, und be-
ſaͤet gleichwohl das Winterfeld, denn er bauet Korn
und Weizen. Im zweyten Schlage ſtuͤrzt er die
Stoppeln ſchnell, ſaͤet und aͤrndtet zu rechter Zeit
Gerſte; ſtuͤrzt die Stoppeln wieder vor Winters,
hierdurch gewinnt er im dritten Jahre den beſten
Hafer, wendet, bringt in die vierte Art Buchwei-
zen, den er mit ſuͤßen Heuſaamen vermenget;
ſchonet im Herbſte und das ganze Jahr des fuͤnf-
ten Schlages das Feld fuͤr allem Vieh, und nun
hat er fuͤnf Jahr gute Weiden.
Eine andere Art von Koppelwirthſchaft giebt
Hr. von Jargow in ſeinem Sendſchreiben vom
Grasbau auf holſteiniſchen Fuß an in den oͤkono-
miſchen Nachrichten, St. 144, welche aber beſſern
Boden als das gewoͤhnliche Geeſtenland im Hol-
ſteiniſchen vorausſetzt. Nach derſelben ſtehet der
Grasbau und Ackerbau in gleichem Verhaͤltniß;
er will dadurch den Ertrag eines Guths noch ein-
mal ſo hoch bringen, als gewoͤhnlich; er ſtellt eine
genaue Berechnung an von einem Guthe, das nach
der gewoͤhnlichen Methode in 3 Schlaͤge neben
den Wieſen abgetheilt war, und zeigt, wie hoch
es bey 14 Schlaͤgen benutzt werden koͤnnte. Es
beſtund aus einem Felde von 4000 Scheffel Ber-
liner Maaß Ausſaat, den Scheffel zu 80 Pfund,
auf jeden Scheffel 100 Quadratruthen gerechnet.
Es trug 300 Fuder Heu, jedes zu 20 Centner
zu 112 Pfund, und jaͤhrlich an Pacht 2200 Rthlr.
Nach dieſer Koppeleinrichtung aber kann es bey
einem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/142>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.