Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Gelehrten, Behandlung einzelner Theile, aber
nicht des Ganzen in Verbindung. Im J. 1730
erschien in England Tull mit seinem neuen Acker-
system. Da man um diese Zeiten in Deutschland
schon sehr viel und weit mehr als andere Nationen
sowohl für die Oekonomie überhaupt als für den
Ackerbau insbesondere gethan hatte, indem noch
keine Nation Lehrstühle für die Oekonomie aufzu-
weisen, so konnte die Tullische Methode den Deut-
schen nicht lange unbekannt, vielweniger gleich-
gültig bleiben. Es traten vielmehr um die näm-
lichen Zeiten auch bey denselben einheimische Oe-
konomieverbesserer mit ihren Systemen auf, und
Kretschmar zu Leipzig wurde der Tull der Deut-
schen. Er bauete sein System auf die tiefe Auf-
lockerung der Erde und einen guten Boden, der
sich nicht blos in der Oberfläche verbreitete, son-
dern auch in die Tiefe gieng. Er suchte dieses
vorzüglich durch Tiefpflügen zu erreichen, damit
der Boden gleichsam wie gegraben oder rigolet
würde. Sein Hauptgrundsatz war gut, und fin-
det sich schon bey den Alten, nur die Mittel, die
er wählte, hatten nicht allezeit die glückliche Wir-
kung, und konnten sie ihrer Natur nach nicht im-
mer haben. Eine seiner Hauptabsichten war, wie
bey den neuen Oekonomisten überhaupt, die Ab-
schaffung der Braache. Er erwählte zu der Aus-
führung seines Systems einen doppelfurchigen
Pflug, womit er tiefer in die Erde, als mit dem
gewöhnlichen, dringen, und sie mehr auflockern
könnte. Er suchte dadurch nach Art der Gärtner

die

Gelehrten, Behandlung einzelner Theile, aber
nicht des Ganzen in Verbindung. Im J. 1730
erſchien in England Tull mit ſeinem neuen Acker-
ſyſtem. Da man um dieſe Zeiten in Deutſchland
ſchon ſehr viel und weit mehr als andere Nationen
ſowohl fuͤr die Oekonomie uͤberhaupt als fuͤr den
Ackerbau insbeſondere gethan hatte, indem noch
keine Nation Lehrſtuͤhle fuͤr die Oekonomie aufzu-
weiſen, ſo konnte die Tulliſche Methode den Deut-
ſchen nicht lange unbekannt, vielweniger gleich-
guͤltig bleiben. Es traten vielmehr um die naͤm-
lichen Zeiten auch bey denſelben einheimiſche Oe-
konomieverbeſſerer mit ihren Syſtemen auf, und
Kretſchmar zu Leipzig wurde der Tull der Deut-
ſchen. Er bauete ſein Syſtem auf die tiefe Auf-
lockerung der Erde und einen guten Boden, der
ſich nicht blos in der Oberflaͤche verbreitete, ſon-
dern auch in die Tiefe gieng. Er ſuchte dieſes
vorzuͤglich durch Tiefpfluͤgen zu erreichen, damit
der Boden gleichſam wie gegraben oder rigolet
wuͤrde. Sein Hauptgrundſatz war gut, und fin-
det ſich ſchon bey den Alten, nur die Mittel, die
er waͤhlte, hatten nicht allezeit die gluͤckliche Wir-
kung, und konnten ſie ihrer Natur nach nicht im-
mer haben. Eine ſeiner Hauptabſichten war, wie
bey den neuen Oekonomiſten uͤberhaupt, die Ab-
ſchaffung der Braache. Er erwaͤhlte zu der Aus-
fuͤhrung ſeines Syſtems einen doppelfurchigen
Pflug, womit er tiefer in die Erde, als mit dem
gewoͤhnlichen, dringen, und ſie mehr auflockern
koͤnnte. Er ſuchte dadurch nach Art der Gaͤrtner

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0132" n="106"/>
Gelehrten, Behandlung einzelner Theile, aber<lb/>
nicht des Ganzen in Verbindung. Im J. 1730<lb/>
er&#x017F;chien in England Tull mit &#x017F;einem neuen Acker-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tem. Da man um die&#x017F;e Zeiten in Deut&#x017F;chland<lb/>
&#x017F;chon &#x017F;ehr viel und weit mehr als andere Nationen<lb/>
&#x017F;owohl fu&#x0364;r die Oekonomie u&#x0364;berhaupt als fu&#x0364;r den<lb/>
Ackerbau insbe&#x017F;ondere gethan hatte, indem noch<lb/>
keine Nation Lehr&#x017F;tu&#x0364;hle fu&#x0364;r die Oekonomie aufzu-<lb/>
wei&#x017F;en, &#x017F;o konnte die Tulli&#x017F;che Methode den Deut-<lb/>
&#x017F;chen nicht lange unbekannt, vielweniger gleich-<lb/>
gu&#x0364;ltig bleiben. Es traten vielmehr um die na&#x0364;m-<lb/>
lichen Zeiten auch bey den&#x017F;elben einheimi&#x017F;che Oe-<lb/>
konomieverbe&#x017F;&#x017F;erer mit ihren Sy&#x017F;temen auf, und<lb/>
Kret&#x017F;chmar zu Leipzig wurde der Tull der Deut-<lb/>
&#x017F;chen. Er bauete &#x017F;ein Sy&#x017F;tem auf die tiefe Auf-<lb/>
lockerung der Erde und einen guten Boden, der<lb/>
&#x017F;ich nicht blos in der Oberfla&#x0364;che verbreitete, &#x017F;on-<lb/>
dern auch in die Tiefe gieng. Er &#x017F;uchte die&#x017F;es<lb/>
vorzu&#x0364;glich durch Tiefpflu&#x0364;gen zu erreichen, damit<lb/>
der Boden gleich&#x017F;am wie gegraben oder rigolet<lb/>
wu&#x0364;rde. Sein Hauptgrund&#x017F;atz war gut, und fin-<lb/>
det &#x017F;ich &#x017F;chon bey den Alten, nur die Mittel, die<lb/>
er wa&#x0364;hlte, hatten nicht allezeit die glu&#x0364;ckliche Wir-<lb/>
kung, und konnten &#x017F;ie ihrer Natur nach nicht im-<lb/>
mer haben. Eine &#x017F;einer Hauptab&#x017F;ichten war, wie<lb/>
bey den neuen Oekonomi&#x017F;ten u&#x0364;berhaupt, die Ab-<lb/>
&#x017F;chaffung der Braache. Er erwa&#x0364;hlte zu der Aus-<lb/>
fu&#x0364;hrung &#x017F;eines Sy&#x017F;tems einen doppelfurchigen<lb/>
Pflug, womit er tiefer in die Erde, als mit dem<lb/>
gewo&#x0364;hnlichen, dringen, und &#x017F;ie mehr auflockern<lb/>
ko&#x0364;nnte. Er &#x017F;uchte dadurch nach Art der Ga&#x0364;rtner<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0132] Gelehrten, Behandlung einzelner Theile, aber nicht des Ganzen in Verbindung. Im J. 1730 erſchien in England Tull mit ſeinem neuen Acker- ſyſtem. Da man um dieſe Zeiten in Deutſchland ſchon ſehr viel und weit mehr als andere Nationen ſowohl fuͤr die Oekonomie uͤberhaupt als fuͤr den Ackerbau insbeſondere gethan hatte, indem noch keine Nation Lehrſtuͤhle fuͤr die Oekonomie aufzu- weiſen, ſo konnte die Tulliſche Methode den Deut- ſchen nicht lange unbekannt, vielweniger gleich- guͤltig bleiben. Es traten vielmehr um die naͤm- lichen Zeiten auch bey denſelben einheimiſche Oe- konomieverbeſſerer mit ihren Syſtemen auf, und Kretſchmar zu Leipzig wurde der Tull der Deut- ſchen. Er bauete ſein Syſtem auf die tiefe Auf- lockerung der Erde und einen guten Boden, der ſich nicht blos in der Oberflaͤche verbreitete, ſon- dern auch in die Tiefe gieng. Er ſuchte dieſes vorzuͤglich durch Tiefpfluͤgen zu erreichen, damit der Boden gleichſam wie gegraben oder rigolet wuͤrde. Sein Hauptgrundſatz war gut, und fin- det ſich ſchon bey den Alten, nur die Mittel, die er waͤhlte, hatten nicht allezeit die gluͤckliche Wir- kung, und konnten ſie ihrer Natur nach nicht im- mer haben. Eine ſeiner Hauptabſichten war, wie bey den neuen Oekonomiſten uͤberhaupt, die Ab- ſchaffung der Braache. Er erwaͤhlte zu der Aus- fuͤhrung ſeines Syſtems einen doppelfurchigen Pflug, womit er tiefer in die Erde, als mit dem gewoͤhnlichen, dringen, und ſie mehr auflockern koͤnnte. Er ſuchte dadurch nach Art der Gaͤrtner die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/132
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/132>, abgerufen am 22.11.2024.