Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Gegner setzen ihnen die Nachtheile entgegen,
welche das dicke Säen unwidersprechlich hat, daß
sich die Früchte nicht genug bestocken können, und
also leichter leiden, daß sie einander die Nahrung
entziehen, daß sich das Getraide leicht lege, daß
man dadurch viel Saamen ohne Nutzen verschwen-
de. Und obgleich die letztere Meynung die mei-
sten Gründe für sich hat, und daher auch im Gan-
zen angenommen zu werden verdient, so giebt es
doch auch Fälle, vorzüglich bey spätem Säen im
Herbste, oder bey nicht recht gutem Saamen, wo
der erstere Grundsatz nicht ganz verworfen werden
kann. Indessen hatte es doch den glücklichen Ein-
fluß auf die Oekonomie, daß man im Ganzen heut
zu Tage den Grundsatz des dünnen Säens ange-
nommen, und daher die Bestimmung des Wer-
thes der Aecker nach der alten Aussaat itzt nicht
mehr mit genauen Berechnungen bestehet. Man
fiel in Deutschland auch nach dem Vorgange des
Abts Vallemont l) auf die künstliche Befruchtung

des
l) Die nähere Nachricht von dem Vallemont gehört
in die französische Ackerbaugeschichte. Hier will
ich nur anmerken, daß schon die Alten dieses Ein-
weichen und Schwängern des Saamens kannten,
ich habe dieses weitläuftiger gezeigt in meinem
Versuch über den Landbau der Römer, S. 90.
In den neuern Zeiten brachte dieses sonderlich
wieder auf Vallemont in seinem Buch: Curiosi-
tes de la nature & de l'art sur la vegetation
ou l'agriculture, a Paris
1708, welche 1714 ins
Deutsche übersetzt wurde.
So
G 3

Die Gegner ſetzen ihnen die Nachtheile entgegen,
welche das dicke Saͤen unwiderſprechlich hat, daß
ſich die Fruͤchte nicht genug beſtocken koͤnnen, und
alſo leichter leiden, daß ſie einander die Nahrung
entziehen, daß ſich das Getraide leicht lege, daß
man dadurch viel Saamen ohne Nutzen verſchwen-
de. Und obgleich die letztere Meynung die mei-
ſten Gruͤnde fuͤr ſich hat, und daher auch im Gan-
zen angenommen zu werden verdient, ſo giebt es
doch auch Faͤlle, vorzuͤglich bey ſpaͤtem Saͤen im
Herbſte, oder bey nicht recht gutem Saamen, wo
der erſtere Grundſatz nicht ganz verworfen werden
kann. Indeſſen hatte es doch den gluͤcklichen Ein-
fluß auf die Oekonomie, daß man im Ganzen heut
zu Tage den Grundſatz des duͤnnen Saͤens ange-
nommen, und daher die Beſtimmung des Wer-
thes der Aecker nach der alten Ausſaat itzt nicht
mehr mit genauen Berechnungen beſtehet. Man
fiel in Deutſchland auch nach dem Vorgange des
Abts Vallemont l) auf die kuͤnſtliche Befruchtung

des
l) Die naͤhere Nachricht von dem Vallemont gehoͤrt
in die franzoͤſiſche Ackerbaugeſchichte. Hier will
ich nur anmerken, daß ſchon die Alten dieſes Ein-
weichen und Schwaͤngern des Saamens kannten,
ich habe dieſes weitlaͤuftiger gezeigt in meinem
Verſuch uͤber den Landbau der Roͤmer, S. 90.
In den neuern Zeiten brachte dieſes ſonderlich
wieder auf Vallemont in ſeinem Buch: Curioſi-
tés de la nature & de l’art ſur la vegetation
ou l’agriculture, à Paris
1708, welche 1714 ins
Deutſche uͤberſetzt wurde.
So
G 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0127" n="101"/>
Die Gegner &#x017F;etzen ihnen die Nachtheile entgegen,<lb/>
welche das dicke Sa&#x0364;en unwider&#x017F;prechlich hat, daß<lb/>
&#x017F;ich die Fru&#x0364;chte nicht genug be&#x017F;tocken ko&#x0364;nnen, und<lb/>
al&#x017F;o leichter leiden, daß &#x017F;ie einander die Nahrung<lb/>
entziehen, daß &#x017F;ich das Getraide leicht lege, daß<lb/>
man dadurch viel Saamen ohne Nutzen ver&#x017F;chwen-<lb/>
de. Und obgleich die letztere Meynung die mei-<lb/>
&#x017F;ten Gru&#x0364;nde fu&#x0364;r &#x017F;ich hat, und daher auch im Gan-<lb/>
zen angenommen zu werden verdient, &#x017F;o giebt es<lb/>
doch auch Fa&#x0364;lle, vorzu&#x0364;glich bey &#x017F;pa&#x0364;tem Sa&#x0364;en im<lb/>
Herb&#x017F;te, oder bey nicht recht gutem Saamen, wo<lb/>
der er&#x017F;tere Grund&#x017F;atz nicht ganz verworfen werden<lb/>
kann. Inde&#x017F;&#x017F;en hatte es doch den glu&#x0364;cklichen Ein-<lb/>
fluß auf die Oekonomie, daß man im Ganzen heut<lb/>
zu Tage den Grund&#x017F;atz des du&#x0364;nnen Sa&#x0364;ens ange-<lb/>
nommen, und daher die Be&#x017F;timmung des Wer-<lb/>
thes der Aecker nach der alten Aus&#x017F;aat itzt nicht<lb/>
mehr mit genauen Berechnungen be&#x017F;tehet. Man<lb/>
fiel in Deut&#x017F;chland auch nach dem Vorgange des<lb/>
Abts Vallemont <note xml:id="seg2pn_15_1" next="#seg2pn_15_2" place="foot" n="l)">Die na&#x0364;here Nachricht von dem Vallemont geho&#x0364;rt<lb/>
in die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Ackerbauge&#x017F;chichte. Hier will<lb/>
ich nur anmerken, daß &#x017F;chon die Alten die&#x017F;es Ein-<lb/>
weichen und Schwa&#x0364;ngern des Saamens kannten,<lb/>
ich habe die&#x017F;es weitla&#x0364;uftiger gezeigt in meinem<lb/>
Ver&#x017F;uch u&#x0364;ber den Landbau der Ro&#x0364;mer, S. 90.<lb/>
In den neuern Zeiten brachte die&#x017F;es &#x017F;onderlich<lb/>
wieder auf Vallemont in &#x017F;einem Buch: <hi rendition="#aq">Curio&#x017F;i-<lb/>
tés de la nature &amp; de l&#x2019;art &#x017F;ur la vegetation<lb/>
ou l&#x2019;agriculture, à Paris</hi> 1708, welche 1714 ins<lb/>
Deut&#x017F;che u&#x0364;ber&#x017F;etzt wurde.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">So</fw></note> auf die ku&#x0364;n&#x017F;tliche Befruchtung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0127] Die Gegner ſetzen ihnen die Nachtheile entgegen, welche das dicke Saͤen unwiderſprechlich hat, daß ſich die Fruͤchte nicht genug beſtocken koͤnnen, und alſo leichter leiden, daß ſie einander die Nahrung entziehen, daß ſich das Getraide leicht lege, daß man dadurch viel Saamen ohne Nutzen verſchwen- de. Und obgleich die letztere Meynung die mei- ſten Gruͤnde fuͤr ſich hat, und daher auch im Gan- zen angenommen zu werden verdient, ſo giebt es doch auch Faͤlle, vorzuͤglich bey ſpaͤtem Saͤen im Herbſte, oder bey nicht recht gutem Saamen, wo der erſtere Grundſatz nicht ganz verworfen werden kann. Indeſſen hatte es doch den gluͤcklichen Ein- fluß auf die Oekonomie, daß man im Ganzen heut zu Tage den Grundſatz des duͤnnen Saͤens ange- nommen, und daher die Beſtimmung des Wer- thes der Aecker nach der alten Ausſaat itzt nicht mehr mit genauen Berechnungen beſtehet. Man fiel in Deutſchland auch nach dem Vorgange des Abts Vallemont l) auf die kuͤnſtliche Befruchtung des l) Die naͤhere Nachricht von dem Vallemont gehoͤrt in die franzoͤſiſche Ackerbaugeſchichte. Hier will ich nur anmerken, daß ſchon die Alten dieſes Ein- weichen und Schwaͤngern des Saamens kannten, ich habe dieſes weitlaͤuftiger gezeigt in meinem Verſuch uͤber den Landbau der Roͤmer, S. 90. In den neuern Zeiten brachte dieſes ſonderlich wieder auf Vallemont in ſeinem Buch: Curioſi- tés de la nature & de l’art ſur la vegetation ou l’agriculture, à Paris 1708, welche 1714 ins Deutſche uͤberſetzt wurde. So G 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/127
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/127>, abgerufen am 22.11.2024.