Kohlbau in den damaligen Zeiten im Hessischen ansehnlich gewesen. k)
Das meiste Glück aber hatte dieses Nahrungs- geschäft in unserm Jahrhunderte. Man machte die größten und gemeinnützigsten Anstalten, die Gelehrten wendeten ihren Fleiß so wohl unmittel- bar auf den Ackerbau, als auch mittelbar durch Betreibung der Hülfswissenschaften. Vorzüg- lich fand in Deutschland die Naturgeschichte mehr Liebhaber und Arbeiter, auch verschiedene verbun- dene Gesellschaften; und man benutzte sie sowohl überhaupt als auch besonders die Botanik nach dem Vorgange des Engländers Rajus und des Ritters Linnee für die Oekonomie, es zeichneten sich hierinnen vorzüglich der Hr. Hofr. Schreber, Gleditsch, Succov, Beckmann, Gmelin und an- dre aus. Der Ackerbau wurde wissenschaftlich betrieben, und auf hohen Schulen gelehrt; ein Glück, welches er bis itzt nur in Deutschland, Schweden und Dännemark genießt. Man mach- te die größten und wichtigsten Versuche. Der Ackerbau erweiterte das Gebiete der Polemik, wo- durch die wichtigsten Wahrheiten in der Oekono- mie untersucht und neue Grundsätze entdecket wur- den. Es gehöret hieher das dick und dünne säen, worüber man sich stritte, und auf beyden Theilen zu weit gieng; der eine Theil, der für das dichte Säen war, behauptete, es bliebe viel zurück, die Saat werde alsdenn zu dünne; zudem konne man sich auch leicht helfen, wenn es zu dicht aufgehe.
Die
k) Fürstlich Corp. Iur. ven. forest. S. 194.
Kohlbau in den damaligen Zeiten im Heſſiſchen anſehnlich geweſen. k)
Das meiſte Gluͤck aber hatte dieſes Nahrungs- geſchaͤft in unſerm Jahrhunderte. Man machte die groͤßten und gemeinnuͤtzigſten Anſtalten, die Gelehrten wendeten ihren Fleiß ſo wohl unmittel- bar auf den Ackerbau, als auch mittelbar durch Betreibung der Huͤlfswiſſenſchaften. Vorzuͤg- lich fand in Deutſchland die Naturgeſchichte mehr Liebhaber und Arbeiter, auch verſchiedene verbun- dene Geſellſchaften; und man benutzte ſie ſowohl uͤberhaupt als auch beſonders die Botanik nach dem Vorgange des Englaͤnders Rajus und des Ritters Linnee fuͤr die Oekonomie, es zeichneten ſich hierinnen vorzuͤglich der Hr. Hofr. Schreber, Gleditſch, Succov, Beckmann, Gmelin und an- dre aus. Der Ackerbau wurde wiſſenſchaftlich betrieben, und auf hohen Schulen gelehrt; ein Gluͤck, welches er bis itzt nur in Deutſchland, Schweden und Daͤnnemark genießt. Man mach- te die groͤßten und wichtigſten Verſuche. Der Ackerbau erweiterte das Gebiete der Polemik, wo- durch die wichtigſten Wahrheiten in der Oekono- mie unterſucht und neue Grundſaͤtze entdecket wur- den. Es gehoͤret hieher das dick und duͤnne ſaͤen, woruͤber man ſich ſtritte, und auf beyden Theilen zu weit gieng; der eine Theil, der fuͤr das dichte Saͤen war, behauptete, es bliebe viel zuruͤck, die Saat werde alsdenn zu duͤnne; zudem konne man ſich auch leicht helfen, wenn es zu dicht aufgehe.
Die
k) Fuͤrſtlich Corp. Iur. ven. foreſt. S. 194.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0126"n="100"/>
Kohlbau in den damaligen Zeiten im Heſſiſchen<lb/>
anſehnlich geweſen. <noteplace="foot"n="k)">Fuͤrſtlich <hirendition="#aq">Corp. Iur. ven. foreſt.</hi> S. 194.</note></p><lb/><p>Das meiſte Gluͤck aber hatte dieſes Nahrungs-<lb/>
geſchaͤft in unſerm Jahrhunderte. Man machte<lb/>
die groͤßten und gemeinnuͤtzigſten Anſtalten, die<lb/>
Gelehrten wendeten ihren Fleiß ſo wohl unmittel-<lb/>
bar auf den Ackerbau, als auch mittelbar durch<lb/>
Betreibung der Huͤlfswiſſenſchaften. Vorzuͤg-<lb/>
lich fand in Deutſchland die Naturgeſchichte mehr<lb/>
Liebhaber und Arbeiter, auch verſchiedene verbun-<lb/>
dene Geſellſchaften; und man benutzte ſie ſowohl<lb/>
uͤberhaupt als auch beſonders die Botanik nach<lb/>
dem Vorgange des Englaͤnders Rajus und des<lb/>
Ritters Linnee <choice><sic>fur</sic><corr>fuͤr</corr></choice> die Oekonomie, es zeichneten<lb/>ſich hierinnen vorzuͤglich der Hr. Hofr. Schreber,<lb/>
Gleditſch, Succov, Beckmann, Gmelin und an-<lb/>
dre aus. Der Ackerbau wurde wiſſenſchaftlich<lb/>
betrieben, und auf hohen Schulen gelehrt; ein<lb/>
Gluͤck, welches er bis itzt nur in Deutſchland,<lb/>
Schweden und Daͤnnemark genießt. Man mach-<lb/>
te die groͤßten und wichtigſten Verſuche. Der<lb/>
Ackerbau erweiterte das Gebiete der Polemik, wo-<lb/>
durch die wichtigſten Wahrheiten in der Oekono-<lb/>
mie unterſucht und neue Grundſaͤtze entdecket wur-<lb/>
den. Es gehoͤret hieher das dick und duͤnne ſaͤen,<lb/>
woruͤber man ſich ſtritte, und auf beyden Theilen<lb/>
zu weit gieng; der eine Theil, der fuͤr das dichte<lb/>
Saͤen war, behauptete, es bliebe viel zuruͤck, die<lb/>
Saat werde alsdenn zu duͤnne; zudem konne man<lb/>ſich auch leicht helfen, wenn es zu dicht aufgehe.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[100/0126]
Kohlbau in den damaligen Zeiten im Heſſiſchen
anſehnlich geweſen. k)
Das meiſte Gluͤck aber hatte dieſes Nahrungs-
geſchaͤft in unſerm Jahrhunderte. Man machte
die groͤßten und gemeinnuͤtzigſten Anſtalten, die
Gelehrten wendeten ihren Fleiß ſo wohl unmittel-
bar auf den Ackerbau, als auch mittelbar durch
Betreibung der Huͤlfswiſſenſchaften. Vorzuͤg-
lich fand in Deutſchland die Naturgeſchichte mehr
Liebhaber und Arbeiter, auch verſchiedene verbun-
dene Geſellſchaften; und man benutzte ſie ſowohl
uͤberhaupt als auch beſonders die Botanik nach
dem Vorgange des Englaͤnders Rajus und des
Ritters Linnee fuͤr die Oekonomie, es zeichneten
ſich hierinnen vorzuͤglich der Hr. Hofr. Schreber,
Gleditſch, Succov, Beckmann, Gmelin und an-
dre aus. Der Ackerbau wurde wiſſenſchaftlich
betrieben, und auf hohen Schulen gelehrt; ein
Gluͤck, welches er bis itzt nur in Deutſchland,
Schweden und Daͤnnemark genießt. Man mach-
te die groͤßten und wichtigſten Verſuche. Der
Ackerbau erweiterte das Gebiete der Polemik, wo-
durch die wichtigſten Wahrheiten in der Oekono-
mie unterſucht und neue Grundſaͤtze entdecket wur-
den. Es gehoͤret hieher das dick und duͤnne ſaͤen,
woruͤber man ſich ſtritte, und auf beyden Theilen
zu weit gieng; der eine Theil, der fuͤr das dichte
Saͤen war, behauptete, es bliebe viel zuruͤck, die
Saat werde alsdenn zu duͤnne; zudem konne man
ſich auch leicht helfen, wenn es zu dicht aufgehe.
Die
k) Fuͤrſtlich Corp. Iur. ven. foreſt. S. 194.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/126>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.