Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

den vorigen Zeiten diese Geschäffte weit mehr blü-
heten, als irgendwo, und welches zu den ange-
bautesten Gegenden Deutschlands gehörte, gemei-
ne Bauer- und Schäferordnungen von den Jah-
ren 1582, 1616, 1647, 1663, 1669 und 1673.
Die Landesordnungen des 16ten und 17ten Jahr-
hunderts bestärken nicht weniger das, was so oft
gesagt worden, daß man in diesen Zeiten immer
mehr anfieng, den Landbau zu befördern und zu
betreiben.

Der Ackerbau kam in dem sechszehnten Jahr-
hunderte in die Hände der Gelehrten und Natur-
forscher, ob sie gleich keinen großen Fortgang dar-
inne machten. Sie machten, wie ich oben erin-
nert habe, meist Auszüge aus den Alten, und
übersetzten fremde Schriften, ohne daß es einigen
Einfluß zur Verbesserung hatte. Dennoch war
dieses Glück genug für ihn, so wie für die Oeko-
nomie überhaupt. Es wurde doch die Bahn ge-
brochen, auf welcher die Nachkommen ungehin-
dert zu neuen Entdeckungen und Verbesserungen
fortschreiten konnten. Die Schriftsteller der da-
maligen Zeiten über die Oekonomie überhaupt ge-
hören auch in dieses Kapitel. Nur einige wenige
bearbeiteten den Ackerbau damals besonders.
Moller beschrieb 1583 den Sommer- und auch
den Winterfeldbau; ingleichen 1584 sein Säe-
büchlein auf Sommerfrucht und Gartengewächs
gerichtet.

Der verderbliche Krieg des siebenzehnten Jahr-
hunderts, welcher von der Zeit, in der er die deut-

schen
G

den vorigen Zeiten dieſe Geſchaͤffte weit mehr bluͤ-
heten, als irgendwo, und welches zu den ange-
bauteſten Gegenden Deutſchlands gehoͤrte, gemei-
ne Bauer- und Schaͤferordnungen von den Jah-
ren 1582, 1616, 1647, 1663, 1669 und 1673.
Die Landesordnungen des 16ten und 17ten Jahr-
hunderts beſtaͤrken nicht weniger das, was ſo oft
geſagt worden, daß man in dieſen Zeiten immer
mehr anfieng, den Landbau zu befoͤrdern und zu
betreiben.

Der Ackerbau kam in dem ſechszehnten Jahr-
hunderte in die Haͤnde der Gelehrten und Natur-
forſcher, ob ſie gleich keinen großen Fortgang dar-
inne machten. Sie machten, wie ich oben erin-
nert habe, meiſt Auszuͤge aus den Alten, und
uͤberſetzten fremde Schriften, ohne daß es einigen
Einfluß zur Verbeſſerung hatte. Dennoch war
dieſes Gluͤck genug fuͤr ihn, ſo wie fuͤr die Oeko-
nomie uͤberhaupt. Es wurde doch die Bahn ge-
brochen, auf welcher die Nachkommen ungehin-
dert zu neuen Entdeckungen und Verbeſſerungen
fortſchreiten konnten. Die Schriftſteller der da-
maligen Zeiten uͤber die Oekonomie uͤberhaupt ge-
hoͤren auch in dieſes Kapitel. Nur einige wenige
bearbeiteten den Ackerbau damals beſonders.
Moller beſchrieb 1583 den Sommer- und auch
den Winterfeldbau; ingleichen 1584 ſein Saͤe-
buͤchlein auf Sommerfrucht und Gartengewaͤchs
gerichtet.

Der verderbliche Krieg des ſiebenzehnten Jahr-
hunderts, welcher von der Zeit, in der er die deut-

ſchen
G
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0123" n="97"/>
den vorigen Zeiten die&#x017F;e Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte weit mehr blu&#x0364;-<lb/>
heten, als irgendwo, und welches zu den ange-<lb/>
baute&#x017F;ten Gegenden Deut&#x017F;chlands geho&#x0364;rte, gemei-<lb/>
ne Bauer- und Scha&#x0364;ferordnungen von den Jah-<lb/>
ren 1582, 1616, 1647, 1663, 1669 und 1673.<lb/>
Die Landesordnungen des 16ten und 17ten Jahr-<lb/>
hunderts be&#x017F;ta&#x0364;rken nicht weniger das, was &#x017F;o oft<lb/>
ge&#x017F;agt worden, daß man in die&#x017F;en Zeiten immer<lb/>
mehr anfieng, den Landbau zu befo&#x0364;rdern und zu<lb/>
betreiben.</p><lb/>
        <p>Der Ackerbau kam in dem &#x017F;echszehnten Jahr-<lb/>
hunderte in die Ha&#x0364;nde der Gelehrten und Natur-<lb/>
for&#x017F;cher, ob &#x017F;ie gleich keinen großen Fortgang dar-<lb/>
inne machten. Sie machten, wie ich oben erin-<lb/>
nert habe, mei&#x017F;t Auszu&#x0364;ge aus den Alten, und<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;etzten fremde Schriften, ohne daß es einigen<lb/>
Einfluß zur Verbe&#x017F;&#x017F;erung hatte. Dennoch war<lb/>
die&#x017F;es Glu&#x0364;ck genug fu&#x0364;r ihn, &#x017F;o wie fu&#x0364;r die Oeko-<lb/>
nomie u&#x0364;berhaupt. Es wurde doch die Bahn ge-<lb/>
brochen, auf welcher die Nachkommen ungehin-<lb/>
dert zu neuen Entdeckungen und Verbe&#x017F;&#x017F;erungen<lb/>
fort&#x017F;chreiten konnten. Die Schrift&#x017F;teller der da-<lb/>
maligen Zeiten u&#x0364;ber die Oekonomie u&#x0364;berhaupt ge-<lb/>
ho&#x0364;ren auch in die&#x017F;es Kapitel. Nur einige wenige<lb/>
bearbeiteten den Ackerbau damals be&#x017F;onders.<lb/>
Moller be&#x017F;chrieb 1583 den Sommer- und auch<lb/>
den Winterfeldbau; ingleichen 1584 &#x017F;ein Sa&#x0364;e-<lb/>
bu&#x0364;chlein auf Sommerfrucht und Gartengewa&#x0364;chs<lb/>
gerichtet.</p><lb/>
        <p>Der verderbliche Krieg des &#x017F;iebenzehnten Jahr-<lb/>
hunderts, welcher von der Zeit, in der er die deut-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0123] den vorigen Zeiten dieſe Geſchaͤffte weit mehr bluͤ- heten, als irgendwo, und welches zu den ange- bauteſten Gegenden Deutſchlands gehoͤrte, gemei- ne Bauer- und Schaͤferordnungen von den Jah- ren 1582, 1616, 1647, 1663, 1669 und 1673. Die Landesordnungen des 16ten und 17ten Jahr- hunderts beſtaͤrken nicht weniger das, was ſo oft geſagt worden, daß man in dieſen Zeiten immer mehr anfieng, den Landbau zu befoͤrdern und zu betreiben. Der Ackerbau kam in dem ſechszehnten Jahr- hunderte in die Haͤnde der Gelehrten und Natur- forſcher, ob ſie gleich keinen großen Fortgang dar- inne machten. Sie machten, wie ich oben erin- nert habe, meiſt Auszuͤge aus den Alten, und uͤberſetzten fremde Schriften, ohne daß es einigen Einfluß zur Verbeſſerung hatte. Dennoch war dieſes Gluͤck genug fuͤr ihn, ſo wie fuͤr die Oeko- nomie uͤberhaupt. Es wurde doch die Bahn ge- brochen, auf welcher die Nachkommen ungehin- dert zu neuen Entdeckungen und Verbeſſerungen fortſchreiten konnten. Die Schriftſteller der da- maligen Zeiten uͤber die Oekonomie uͤberhaupt ge- hoͤren auch in dieſes Kapitel. Nur einige wenige bearbeiteten den Ackerbau damals beſonders. Moller beſchrieb 1583 den Sommer- und auch den Winterfeldbau; ingleichen 1584 ſein Saͤe- buͤchlein auf Sommerfrucht und Gartengewaͤchs gerichtet. Der verderbliche Krieg des ſiebenzehnten Jahr- hunderts, welcher von der Zeit, in der er die deut- ſchen G

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/123
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/123>, abgerufen am 22.11.2024.