Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Völker bekannt zu machen, und die erlangten
Kenntnisse in dem Vaterlande anzuwenden. In
vielen andern Gegenden Deutschlands hingegen
seufzte der Ackerbau unter den Fesseln der Scla-
verey, Unterdrückungen und ungemeßner Froh-
nen, so wie unter dem Schimpf der Vernachläßi-
gung, oder man beschäfftigte sich vorzüglich mit
andern Theilen der Oekonomie, z. B. mit der Vieh-
zucht, oder schränkte sich blos auf eine Frucht ein,
z. E. Pommern vorzüglich auf den Hopfenbau;
andere Länder auf den Weinbau; wovon wir aber
in der Geschichte dieser Nahrungsgeschäfte be-
stimmter handeln werden. Im Ganzen genom-
men blühete er am meisten in Sachsen und Thü-
ringen, wovon die große Cultur dieser Länder in
unsern Tagen die glücklichste Folge ist, wo sie nicht
etwa verheerende Kriege zerstörten. Aber auch
andere Provinzen des Reichs betrieben ihn eifrig,
obschon nach ihrer meist eigenen Landesart. Er
wurde in dem Holsteinischen, Mecklenburgischen,
Würtembergischen, und zum Theil Pfälzischen,
wenigstens unter den Händen der Niedern mit
Glück betrieben, obschon die Regierungen nicht
so viel Sorgfalt auf ihn wendeten. Indessen ist
doch so viel gewiß, daß, wo starke Viehzucht war,
man auch den Acker- und Wiesenbau nicht ver-
nachläßigen konnte. Daher ist im Holsteinischen
die bekannte Wechselwirthschaft sehr alt, und in
diesen Zeiten schon gewöhnlich. Man suchte durch
dieselbe den Acker- und Wiesenbau auf eine ange-
nehme Art zu verbinden, und glaubte dieses bey

dem

Voͤlker bekannt zu machen, und die erlangten
Kenntniſſe in dem Vaterlande anzuwenden. In
vielen andern Gegenden Deutſchlands hingegen
ſeufzte der Ackerbau unter den Feſſeln der Scla-
verey, Unterdruͤckungen und ungemeßner Froh-
nen, ſo wie unter dem Schimpf der Vernachlaͤßi-
gung, oder man beſchaͤfftigte ſich vorzuͤglich mit
andern Theilen der Oekonomie, z. B. mit der Vieh-
zucht, oder ſchraͤnkte ſich blos auf eine Frucht ein,
z. E. Pommern vorzuͤglich auf den Hopfenbau;
andere Laͤnder auf den Weinbau; wovon wir aber
in der Geſchichte dieſer Nahrungsgeſchaͤfte be-
ſtimmter handeln werden. Im Ganzen genom-
men bluͤhete er am meiſten in Sachſen und Thuͤ-
ringen, wovon die große Cultur dieſer Laͤnder in
unſern Tagen die gluͤcklichſte Folge iſt, wo ſie nicht
etwa verheerende Kriege zerſtoͤrten. Aber auch
andere Provinzen des Reichs betrieben ihn eifrig,
obſchon nach ihrer meiſt eigenen Landesart. Er
wurde in dem Holſteiniſchen, Mecklenburgiſchen,
Wuͤrtembergiſchen, und zum Theil Pfaͤlziſchen,
wenigſtens unter den Haͤnden der Niedern mit
Gluͤck betrieben, obſchon die Regierungen nicht
ſo viel Sorgfalt auf ihn wendeten. Indeſſen iſt
doch ſo viel gewiß, daß, wo ſtarke Viehzucht war,
man auch den Acker- und Wieſenbau nicht ver-
nachlaͤßigen konnte. Daher iſt im Holſteiniſchen
die bekannte Wechſelwirthſchaft ſehr alt, und in
dieſen Zeiten ſchon gewoͤhnlich. Man ſuchte durch
dieſelbe den Acker- und Wieſenbau auf eine ange-
nehme Art zu verbinden, und glaubte dieſes bey

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0120" n="94"/>
Vo&#x0364;lker bekannt zu machen, und die erlangten<lb/>
Kenntni&#x017F;&#x017F;e in dem Vaterlande anzuwenden. In<lb/>
vielen andern Gegenden Deut&#x017F;chlands hingegen<lb/>
&#x017F;eufzte der Ackerbau unter den Fe&#x017F;&#x017F;eln der Scla-<lb/>
verey, Unterdru&#x0364;ckungen und ungemeßner Froh-<lb/>
nen, &#x017F;o wie unter dem Schimpf der Vernachla&#x0364;ßi-<lb/>
gung, oder man be&#x017F;cha&#x0364;fftigte &#x017F;ich vorzu&#x0364;glich mit<lb/>
andern Theilen der Oekonomie, z. B. mit der Vieh-<lb/>
zucht, oder &#x017F;chra&#x0364;nkte &#x017F;ich blos auf eine Frucht ein,<lb/>
z. E. Pommern vorzu&#x0364;glich auf den Hopfenbau;<lb/>
andere La&#x0364;nder auf den Weinbau; wovon wir aber<lb/>
in der Ge&#x017F;chichte die&#x017F;er Nahrungsge&#x017F;cha&#x0364;fte be-<lb/>
&#x017F;timmter handeln werden. Im Ganzen genom-<lb/>
men blu&#x0364;hete er am mei&#x017F;ten in Sach&#x017F;en und Thu&#x0364;-<lb/>
ringen, wovon die große Cultur die&#x017F;er La&#x0364;nder in<lb/>
un&#x017F;ern Tagen die glu&#x0364;cklich&#x017F;te Folge i&#x017F;t, wo &#x017F;ie nicht<lb/>
etwa verheerende Kriege zer&#x017F;to&#x0364;rten. Aber auch<lb/>
andere Provinzen des Reichs betrieben ihn eifrig,<lb/>
ob&#x017F;chon nach ihrer mei&#x017F;t eigenen Landesart. Er<lb/>
wurde in dem Hol&#x017F;teini&#x017F;chen, Mecklenburgi&#x017F;chen,<lb/>
Wu&#x0364;rtembergi&#x017F;chen, und zum Theil Pfa&#x0364;lzi&#x017F;chen,<lb/>
wenig&#x017F;tens unter den Ha&#x0364;nden der Niedern mit<lb/>
Glu&#x0364;ck betrieben, ob&#x017F;chon die Regierungen nicht<lb/>
&#x017F;o viel Sorgfalt auf ihn wendeten. Inde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t<lb/>
doch &#x017F;o viel gewiß, daß, wo &#x017F;tarke Viehzucht war,<lb/>
man auch den Acker- und Wie&#x017F;enbau nicht ver-<lb/>
nachla&#x0364;ßigen konnte. Daher i&#x017F;t im Hol&#x017F;teini&#x017F;chen<lb/>
die bekannte Wech&#x017F;elwirth&#x017F;chaft &#x017F;ehr alt, und in<lb/>
die&#x017F;en Zeiten &#x017F;chon gewo&#x0364;hnlich. Man &#x017F;uchte durch<lb/>
die&#x017F;elbe den Acker- und Wie&#x017F;enbau auf eine ange-<lb/>
nehme Art zu verbinden, und glaubte die&#x017F;es bey<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0120] Voͤlker bekannt zu machen, und die erlangten Kenntniſſe in dem Vaterlande anzuwenden. In vielen andern Gegenden Deutſchlands hingegen ſeufzte der Ackerbau unter den Feſſeln der Scla- verey, Unterdruͤckungen und ungemeßner Froh- nen, ſo wie unter dem Schimpf der Vernachlaͤßi- gung, oder man beſchaͤfftigte ſich vorzuͤglich mit andern Theilen der Oekonomie, z. B. mit der Vieh- zucht, oder ſchraͤnkte ſich blos auf eine Frucht ein, z. E. Pommern vorzuͤglich auf den Hopfenbau; andere Laͤnder auf den Weinbau; wovon wir aber in der Geſchichte dieſer Nahrungsgeſchaͤfte be- ſtimmter handeln werden. Im Ganzen genom- men bluͤhete er am meiſten in Sachſen und Thuͤ- ringen, wovon die große Cultur dieſer Laͤnder in unſern Tagen die gluͤcklichſte Folge iſt, wo ſie nicht etwa verheerende Kriege zerſtoͤrten. Aber auch andere Provinzen des Reichs betrieben ihn eifrig, obſchon nach ihrer meiſt eigenen Landesart. Er wurde in dem Holſteiniſchen, Mecklenburgiſchen, Wuͤrtembergiſchen, und zum Theil Pfaͤlziſchen, wenigſtens unter den Haͤnden der Niedern mit Gluͤck betrieben, obſchon die Regierungen nicht ſo viel Sorgfalt auf ihn wendeten. Indeſſen iſt doch ſo viel gewiß, daß, wo ſtarke Viehzucht war, man auch den Acker- und Wieſenbau nicht ver- nachlaͤßigen konnte. Daher iſt im Holſteiniſchen die bekannte Wechſelwirthſchaft ſehr alt, und in dieſen Zeiten ſchon gewoͤhnlich. Man ſuchte durch dieſelbe den Acker- und Wieſenbau auf eine ange- nehme Art zu verbinden, und glaubte dieſes bey dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/120
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/120>, abgerufen am 25.11.2024.