Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Wahrscheinlich hat an diesen Instruktionen keinen
geringen Antheil der verdienstvolle von Tumshirn,
welchen er auch das Werk über die Oekonomie
für seine Cammergüter aufsetzen ließ, welches 1705
zuerst im Druck erschien. Aber August hat auch
noch mehrere Verdienste, indem er dem Ackerbau
und Viehzucht das rechte Verhältniß gegen ein-
ander gab, und in eben dem Grade den Wiesen-
bau zu befördern bemühet war, ohne welchen we-
der der Ackerbau genugsam blühen, noch die Vieh-
zucht Vollkommenheit erreichen kann. Der Ge-
traidehandel in Sachsen war um diese Zeit ansehn-
lich, es lehren dieses vorzüglich die Verordnungen,
die sich in diesen Zeiten darüber finden. Man
hatte ein wachsames Auge darauf, je größer der
Einfluß desselben nicht nur auf die Landesökono-
mie, Bevölkerung, Industrie, Handel und Ma-
nufakturen überhaupt, sondern auch auf den Acker-
bau besonders ist. Schon im Jahre 1534 ver-
bot Herzog Georg den Getraideaufkauf, eben der-
gleichen Verbot ließ Churfürst August 1571 er-
gehen, und untersagte die Ausfuhre, so bald der
Getraidepreis eine gewisse bestimmte Summe
überschritte. Es ist dieses unstreitig das beste
Mittel, die Kornausfuhre zu leiten, damit sie
nicht schädlich werde; weder dadurch, daß durch
den gehinderten Absatz der Bau desselben geschwä-
chet, noch auch durch nachtheilige unumschränkte
Ausfuhre Theurung entstehe. Wir finden daher
von Zeit zu Zeit Verbot und Erlaubniß wegen
der Getraideausfuhre und Aufkauf mit einander

abwech-

Wahrſcheinlich hat an dieſen Inſtruktionen keinen
geringen Antheil der verdienſtvolle von Tumshirn,
welchen er auch das Werk uͤber die Oekonomie
fuͤr ſeine Cammerguͤter aufſetzen ließ, welches 1705
zuerſt im Druck erſchien. Aber Auguſt hat auch
noch mehrere Verdienſte, indem er dem Ackerbau
und Viehzucht das rechte Verhaͤltniß gegen ein-
ander gab, und in eben dem Grade den Wieſen-
bau zu befoͤrdern bemuͤhet war, ohne welchen we-
der der Ackerbau genugſam bluͤhen, noch die Vieh-
zucht Vollkommenheit erreichen kann. Der Ge-
traidehandel in Sachſen war um dieſe Zeit anſehn-
lich, es lehren dieſes vorzuͤglich die Verordnungen,
die ſich in dieſen Zeiten daruͤber finden. Man
hatte ein wachſames Auge darauf, je groͤßer der
Einfluß deſſelben nicht nur auf die Landesoͤkono-
mie, Bevoͤlkerung, Induſtrie, Handel und Ma-
nufakturen uͤberhaupt, ſondern auch auf den Acker-
bau beſonders iſt. Schon im Jahre 1534 ver-
bot Herzog Georg den Getraideaufkauf, eben der-
gleichen Verbot ließ Churfuͤrſt Auguſt 1571 er-
gehen, und unterſagte die Ausfuhre, ſo bald der
Getraidepreis eine gewiſſe beſtimmte Summe
uͤberſchritte. Es iſt dieſes unſtreitig das beſte
Mittel, die Kornausfuhre zu leiten, damit ſie
nicht ſchaͤdlich werde; weder dadurch, daß durch
den gehinderten Abſatz der Bau deſſelben geſchwaͤ-
chet, noch auch durch nachtheilige unumſchraͤnkte
Ausfuhre Theurung entſtehe. Wir finden daher
von Zeit zu Zeit Verbot und Erlaubniß wegen
der Getraideausfuhre und Aufkauf mit einander

abwech-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0116" n="90"/>
Wahr&#x017F;cheinlich hat an die&#x017F;en In&#x017F;truktionen keinen<lb/>
geringen Antheil der verdien&#x017F;tvolle von Tumshirn,<lb/>
welchen er auch das Werk u&#x0364;ber die Oekonomie<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;eine Cammergu&#x0364;ter auf&#x017F;etzen ließ, welches 1705<lb/>
zuer&#x017F;t im Druck er&#x017F;chien. Aber Augu&#x017F;t hat auch<lb/>
noch mehrere Verdien&#x017F;te, indem er dem Ackerbau<lb/>
und Viehzucht das rechte Verha&#x0364;ltniß gegen ein-<lb/>
ander gab, und in eben dem Grade den Wie&#x017F;en-<lb/>
bau zu befo&#x0364;rdern bemu&#x0364;het war, ohne welchen we-<lb/>
der der Ackerbau genug&#x017F;am blu&#x0364;hen, noch die Vieh-<lb/>
zucht Vollkommenheit erreichen kann. Der Ge-<lb/>
traidehandel in Sach&#x017F;en war um die&#x017F;e Zeit an&#x017F;ehn-<lb/>
lich, es lehren die&#x017F;es vorzu&#x0364;glich die Verordnungen,<lb/>
die &#x017F;ich in die&#x017F;en Zeiten daru&#x0364;ber finden. Man<lb/>
hatte ein wach&#x017F;ames Auge darauf, je gro&#x0364;ßer der<lb/>
Einfluß de&#x017F;&#x017F;elben nicht nur auf die Landeso&#x0364;kono-<lb/>
mie, Bevo&#x0364;lkerung, Indu&#x017F;trie, Handel und Ma-<lb/>
nufakturen u&#x0364;berhaupt, &#x017F;ondern auch auf den Acker-<lb/>
bau be&#x017F;onders i&#x017F;t. Schon im Jahre 1534 ver-<lb/>
bot Herzog Georg den Getraideaufkauf, eben der-<lb/>
gleichen Verbot ließ Churfu&#x0364;r&#x017F;t Augu&#x017F;t 1571 er-<lb/>
gehen, und unter&#x017F;agte die Ausfuhre, &#x017F;o bald der<lb/>
Getraidepreis eine gewi&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;timmte Summe<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chritte. Es i&#x017F;t die&#x017F;es un&#x017F;treitig das be&#x017F;te<lb/>
Mittel, die Kornausfuhre zu leiten, damit &#x017F;ie<lb/>
nicht &#x017F;cha&#x0364;dlich werde; weder dadurch, daß durch<lb/>
den gehinderten Ab&#x017F;atz der Bau de&#x017F;&#x017F;elben ge&#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
chet, noch auch durch nachtheilige unum&#x017F;chra&#x0364;nkte<lb/>
Ausfuhre Theurung ent&#x017F;tehe. Wir finden daher<lb/>
von Zeit zu Zeit Verbot und Erlaubniß wegen<lb/>
der Getraideausfuhre und Aufkauf mit einander<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">abwech-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0116] Wahrſcheinlich hat an dieſen Inſtruktionen keinen geringen Antheil der verdienſtvolle von Tumshirn, welchen er auch das Werk uͤber die Oekonomie fuͤr ſeine Cammerguͤter aufſetzen ließ, welches 1705 zuerſt im Druck erſchien. Aber Auguſt hat auch noch mehrere Verdienſte, indem er dem Ackerbau und Viehzucht das rechte Verhaͤltniß gegen ein- ander gab, und in eben dem Grade den Wieſen- bau zu befoͤrdern bemuͤhet war, ohne welchen we- der der Ackerbau genugſam bluͤhen, noch die Vieh- zucht Vollkommenheit erreichen kann. Der Ge- traidehandel in Sachſen war um dieſe Zeit anſehn- lich, es lehren dieſes vorzuͤglich die Verordnungen, die ſich in dieſen Zeiten daruͤber finden. Man hatte ein wachſames Auge darauf, je groͤßer der Einfluß deſſelben nicht nur auf die Landesoͤkono- mie, Bevoͤlkerung, Induſtrie, Handel und Ma- nufakturen uͤberhaupt, ſondern auch auf den Acker- bau beſonders iſt. Schon im Jahre 1534 ver- bot Herzog Georg den Getraideaufkauf, eben der- gleichen Verbot ließ Churfuͤrſt Auguſt 1571 er- gehen, und unterſagte die Ausfuhre, ſo bald der Getraidepreis eine gewiſſe beſtimmte Summe uͤberſchritte. Es iſt dieſes unſtreitig das beſte Mittel, die Kornausfuhre zu leiten, damit ſie nicht ſchaͤdlich werde; weder dadurch, daß durch den gehinderten Abſatz der Bau deſſelben geſchwaͤ- chet, noch auch durch nachtheilige unumſchraͤnkte Ausfuhre Theurung entſtehe. Wir finden daher von Zeit zu Zeit Verbot und Erlaubniß wegen der Getraideausfuhre und Aufkauf mit einander abwech-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/116
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/116>, abgerufen am 22.11.2024.