Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.königlichen nachgebildet: sie hatten ihre Hofmarschälle, Jäger Die Czartoryski stützten sich auf den Hof, die Potocki 1) Angef. in Kraszewski's Staroscina Belzka. Warz. 1858. I, 36.
königlichen nachgebildet: ſie hatten ihre Hofmarſchälle, Jäger Die Czartoryski ſtützten ſich auf den Hof, die Potocki 1) Angef. in Kraszewski’s Starościna Belzka. Warz. 1858. I, 36.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0088" n="74"/> königlichen nachgebildet: ſie hatten ihre Hofmarſchälle, Jäger<lb/> und Stallmeiſter, Kammerherren u. ſ. w., alle aus guten Fa-<lb/> milien; hielten nicht nur Dragoner und Koſacken und In-<lb/> fanterie als Leibgarden, ſondern auch eine zahlreiche Miliz und<lb/> Artillerie, deren Offiziere, von dem Könige patentirt, mit den<lb/> Offizieren der Kronarmee gleichen Rang hatten. In dieſen<lb/> öſtlichen Landſchaften konnte, wie eine gleichzeitige Aufzeichnung<lb/> ſagt <note place="foot" n="1)">Angef. in <hi rendition="#g">Kraszewski’s</hi> <hi rendition="#aq">Starościna Belzka. Warz. 1858. I, 36.</hi></note>, niemand ein Amt erhalten, niemand einen Proceß ge-<lb/> winnen, niemand zum Reichstage oder zum Tribunal gewählt<lb/> werden, niemand eine Prälatur oder reiche Pfarre erhalten,<lb/> ohne die Protection der Potocki.</p><lb/> <p>Die Czartoryski ſtützten ſich auf den Hof, die Potocki<lb/> auf ihre Popularität bei der Maſſe des mittleren und nie-<lb/> deren Adels. Während jene ſich franzöſiſch trugen und in<lb/> ihrem ganzen Lebenszuſchnitt ihre Abneigung, bisweilen ſelbſt<lb/> ihre Geringſchätzung des altpolniſchen Weſens hervortrat, klei-<lb/> deten ſich und lebten die Potocki nach altem Brauche der Väter.<lb/> Sie verſchmähten es nicht, trotz alles Stolzes, der auch in<lb/> ihnen mächtig war, mit den „Herren Brüdern“ auf deren<lb/> Weiſe einzugehen, verheiratheten ſelbſt ihre Töchter in geringere<lb/> Familien und übten die „altſarmatiſche“ Tugend der Gaſt-<lb/> freundſchaft in ausgedehnteſter Weiſe. Unter ihren Parthei-<lb/> gängern ragten vornämlich der Woiwode von Krakau, Lubo-<lb/> mirski, und die beiden Tarlo aus altberühmtem Geſchlecht,<lb/> Oheim und Neffe hervor, beide Woiwoden, der ältere von<lb/> Sandomir, der jüngere von Lublin. Der letztere, Adam, kaum<lb/> 30 Jahre alt, ein ſchöner, lebensvoller und feuriger Mann,<lb/> hatte ſich ſchon als Partheigänger Stanislaw Leszczynski’s bei<lb/> deſſen zweiter Wahl einen bedeutenden Ruf erworben. Er war<lb/> der Marſchall der Conföderation von Dzikow geweſen und<lb/> hatte am längſten den König ſeiner Wahl mit dem Säbel in<lb/> der Hand vertheidigt. Bei der Pacification hatte König Auguſt<lb/> ihn, den damals 22jährigen, zum Woiwoden von Lublin er-<lb/> hoben, ſeitdem blieb er einer der populärſten Männer in der<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [74/0088]
königlichen nachgebildet: ſie hatten ihre Hofmarſchälle, Jäger
und Stallmeiſter, Kammerherren u. ſ. w., alle aus guten Fa-
milien; hielten nicht nur Dragoner und Koſacken und In-
fanterie als Leibgarden, ſondern auch eine zahlreiche Miliz und
Artillerie, deren Offiziere, von dem Könige patentirt, mit den
Offizieren der Kronarmee gleichen Rang hatten. In dieſen
öſtlichen Landſchaften konnte, wie eine gleichzeitige Aufzeichnung
ſagt 1), niemand ein Amt erhalten, niemand einen Proceß ge-
winnen, niemand zum Reichstage oder zum Tribunal gewählt
werden, niemand eine Prälatur oder reiche Pfarre erhalten,
ohne die Protection der Potocki.
Die Czartoryski ſtützten ſich auf den Hof, die Potocki
auf ihre Popularität bei der Maſſe des mittleren und nie-
deren Adels. Während jene ſich franzöſiſch trugen und in
ihrem ganzen Lebenszuſchnitt ihre Abneigung, bisweilen ſelbſt
ihre Geringſchätzung des altpolniſchen Weſens hervortrat, klei-
deten ſich und lebten die Potocki nach altem Brauche der Väter.
Sie verſchmähten es nicht, trotz alles Stolzes, der auch in
ihnen mächtig war, mit den „Herren Brüdern“ auf deren
Weiſe einzugehen, verheiratheten ſelbſt ihre Töchter in geringere
Familien und übten die „altſarmatiſche“ Tugend der Gaſt-
freundſchaft in ausgedehnteſter Weiſe. Unter ihren Parthei-
gängern ragten vornämlich der Woiwode von Krakau, Lubo-
mirski, und die beiden Tarlo aus altberühmtem Geſchlecht,
Oheim und Neffe hervor, beide Woiwoden, der ältere von
Sandomir, der jüngere von Lublin. Der letztere, Adam, kaum
30 Jahre alt, ein ſchöner, lebensvoller und feuriger Mann,
hatte ſich ſchon als Partheigänger Stanislaw Leszczynski’s bei
deſſen zweiter Wahl einen bedeutenden Ruf erworben. Er war
der Marſchall der Conföderation von Dzikow geweſen und
hatte am längſten den König ſeiner Wahl mit dem Säbel in
der Hand vertheidigt. Bei der Pacification hatte König Auguſt
ihn, den damals 22jährigen, zum Woiwoden von Lublin er-
hoben, ſeitdem blieb er einer der populärſten Männer in der
1) Angef. in Kraszewski’s Starościna Belzka. Warz. 1858. I, 36.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |