Verzug müsse daher jeder Freund des Vaterlandes auf den bevorstehenden Landtagen dafür wirken, daß den Landboten die bindendsten Instructionen in dieser Richtung gegeben und sie angewiesen würden, keine Mühe, keine Arbeit zu scheuen, damit der Reichstag endlich in dieser Lebensfrage der Nation die rechten Beschlüsse fasse.
Höchst merkwürdig sind dann die Vorschläge, welche er macht, um den Einwand zu entkräften, daß Polen nicht hin- reichend bevölkert sei, um eine große Armee zu erhalten. Man solle nur, meint er, die Ehen begünstigen und die übermäßige Zahl der Klöster beschränken. Die Ehe sei ein Sacrament, der Verehrung würdig, ein Stand, den Gott selbst eingesetzt habe, um die Erde mit Menschen zu erfüllen. In die Klöster aber gingen alle Tage eine Menge von Menschen rein aus Unbedachtsamkeit, Übereilung und Faulheit, woher es dringend nothwendig sei, die Ablegung der Gelübde vor dem 25. Lebens- jahre durch ein Gesetz zu verbieten. Er fragt, ob denn das Gebet eines unwissenden Bauern oder eines einfachen Soldaten Gott nicht ebenso angenehm sei, wie das eines Mönchs oder einer Nonne? Aus dem Vermögen der aufzuhebenden Klöster könne man aber die Fonds gewinnen, sich der Erziehung der armen Kinder, um welche sich bisher niemand bekümmere, besser anzunehmen, Hospitäler und Invalidenhäuser zu gründen. Auch möge man, dem Beispiel anderer katholischer Staaten folgend, vom päbstlichen Stuhl die Aufhebung der übermäßig zahlreichen kirchlichen Wochenfeste verlangen, welche der Regel nach statt zur Frömmigkeit, zum Müßiggange und zu Aus- schweifungen Anlaß gäben. Wenn man dann schließlich die Städte von der Willkühr und Sclaverei, unter der sie seufzten, befreie, ihnen ihre alten Rechte zurückgäbe, die Akatholiken mit mehr Duldung und Humanität behandle und ihnen Religions- freiheit so weit allgemein gewähre, daß sie ihren Gottesdienst in ihren Häusern ungestört halten dürften, so würde man durch all dieses nicht nur ein rasches Anwachsen der einheimischen Bevölkerung bewirken, sondern auch zahlreiche Einwanderer her- beiziehen.
Verzug müſſe daher jeder Freund des Vaterlandes auf den bevorſtehenden Landtagen dafür wirken, daß den Landboten die bindendſten Inſtructionen in dieſer Richtung gegeben und ſie angewieſen würden, keine Mühe, keine Arbeit zu ſcheuen, damit der Reichstag endlich in dieſer Lebensfrage der Nation die rechten Beſchlüſſe faſſe.
Höchſt merkwürdig ſind dann die Vorſchläge, welche er macht, um den Einwand zu entkräften, daß Polen nicht hin- reichend bevölkert ſei, um eine große Armee zu erhalten. Man ſolle nur, meint er, die Ehen begünſtigen und die übermäßige Zahl der Klöſter beſchränken. Die Ehe ſei ein Sacrament, der Verehrung würdig, ein Stand, den Gott ſelbſt eingeſetzt habe, um die Erde mit Menſchen zu erfüllen. In die Klöſter aber gingen alle Tage eine Menge von Menſchen rein aus Unbedachtſamkeit, Übereilung und Faulheit, woher es dringend nothwendig ſei, die Ablegung der Gelübde vor dem 25. Lebens- jahre durch ein Geſetz zu verbieten. Er fragt, ob denn das Gebet eines unwiſſenden Bauern oder eines einfachen Soldaten Gott nicht ebenſo angenehm ſei, wie das eines Mönchs oder einer Nonne? Aus dem Vermögen der aufzuhebenden Klöſter könne man aber die Fonds gewinnen, ſich der Erziehung der armen Kinder, um welche ſich bisher niemand bekümmere, beſſer anzunehmen, Hospitäler und Invalidenhäuſer zu gründen. Auch möge man, dem Beiſpiel anderer katholiſcher Staaten folgend, vom päbſtlichen Stuhl die Aufhebung der übermäßig zahlreichen kirchlichen Wochenfeſte verlangen, welche der Regel nach ſtatt zur Frömmigkeit, zum Müßiggange und zu Aus- ſchweifungen Anlaß gäben. Wenn man dann ſchließlich die Städte von der Willkühr und Sclaverei, unter der ſie ſeufzten, befreie, ihnen ihre alten Rechte zurückgäbe, die Akatholiken mit mehr Duldung und Humanität behandle und ihnen Religions- freiheit ſo weit allgemein gewähre, daß ſie ihren Gottesdienſt in ihren Häuſern ungeſtört halten dürften, ſo würde man durch all dieſes nicht nur ein raſches Anwachſen der einheimiſchen Bevölkerung bewirken, ſondern auch zahlreiche Einwanderer her- beiziehen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0082"n="68"/>
Verzug müſſe daher jeder Freund des Vaterlandes auf den<lb/>
bevorſtehenden Landtagen dafür wirken, daß den Landboten die<lb/>
bindendſten Inſtructionen in dieſer Richtung gegeben und ſie<lb/>
angewieſen würden, keine Mühe, keine Arbeit zu ſcheuen, damit<lb/>
der Reichstag endlich in dieſer Lebensfrage der Nation die<lb/>
rechten Beſchlüſſe faſſe.</p><lb/><p>Höchſt merkwürdig ſind dann die Vorſchläge, welche er<lb/>
macht, um den Einwand zu entkräften, daß Polen nicht hin-<lb/>
reichend bevölkert ſei, um eine große Armee zu erhalten. Man<lb/>ſolle nur, meint er, die Ehen begünſtigen und die übermäßige<lb/>
Zahl der Klöſter beſchränken. Die Ehe ſei ein Sacrament,<lb/>
der Verehrung würdig, ein Stand, den Gott ſelbſt eingeſetzt<lb/>
habe, um die Erde mit Menſchen zu erfüllen. In die Klöſter<lb/>
aber gingen alle Tage eine Menge von Menſchen rein aus<lb/>
Unbedachtſamkeit, Übereilung und Faulheit, woher es dringend<lb/>
nothwendig ſei, die Ablegung der Gelübde vor dem 25. Lebens-<lb/>
jahre durch ein Geſetz zu verbieten. Er fragt, ob denn das<lb/>
Gebet eines unwiſſenden Bauern oder eines einfachen Soldaten<lb/>
Gott nicht ebenſo angenehm ſei, wie das eines Mönchs oder<lb/>
einer Nonne? Aus dem Vermögen der aufzuhebenden Klöſter<lb/>
könne man aber die Fonds gewinnen, ſich der Erziehung der<lb/>
armen Kinder, um welche ſich bisher niemand bekümmere,<lb/>
beſſer anzunehmen, Hospitäler und Invalidenhäuſer zu gründen.<lb/>
Auch möge man, dem Beiſpiel anderer katholiſcher Staaten<lb/>
folgend, vom päbſtlichen Stuhl die Aufhebung der übermäßig<lb/>
zahlreichen kirchlichen Wochenfeſte verlangen, welche der Regel<lb/>
nach ſtatt zur Frömmigkeit, zum Müßiggange und zu Aus-<lb/>ſchweifungen Anlaß gäben. Wenn man dann ſchließlich die<lb/>
Städte von der Willkühr und Sclaverei, unter der ſie ſeufzten,<lb/>
befreie, ihnen ihre alten Rechte zurückgäbe, die Akatholiken mit<lb/>
mehr Duldung und Humanität behandle und ihnen Religions-<lb/>
freiheit ſo weit allgemein gewähre, daß ſie ihren Gottesdienſt<lb/>
in ihren Häuſern ungeſtört halten dürften, ſo würde man durch<lb/>
all dieſes nicht nur ein raſches Anwachſen der einheimiſchen<lb/>
Bevölkerung bewirken, ſondern auch zahlreiche Einwanderer her-<lb/>
beiziehen.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[68/0082]
Verzug müſſe daher jeder Freund des Vaterlandes auf den
bevorſtehenden Landtagen dafür wirken, daß den Landboten die
bindendſten Inſtructionen in dieſer Richtung gegeben und ſie
angewieſen würden, keine Mühe, keine Arbeit zu ſcheuen, damit
der Reichstag endlich in dieſer Lebensfrage der Nation die
rechten Beſchlüſſe faſſe.
Höchſt merkwürdig ſind dann die Vorſchläge, welche er
macht, um den Einwand zu entkräften, daß Polen nicht hin-
reichend bevölkert ſei, um eine große Armee zu erhalten. Man
ſolle nur, meint er, die Ehen begünſtigen und die übermäßige
Zahl der Klöſter beſchränken. Die Ehe ſei ein Sacrament,
der Verehrung würdig, ein Stand, den Gott ſelbſt eingeſetzt
habe, um die Erde mit Menſchen zu erfüllen. In die Klöſter
aber gingen alle Tage eine Menge von Menſchen rein aus
Unbedachtſamkeit, Übereilung und Faulheit, woher es dringend
nothwendig ſei, die Ablegung der Gelübde vor dem 25. Lebens-
jahre durch ein Geſetz zu verbieten. Er fragt, ob denn das
Gebet eines unwiſſenden Bauern oder eines einfachen Soldaten
Gott nicht ebenſo angenehm ſei, wie das eines Mönchs oder
einer Nonne? Aus dem Vermögen der aufzuhebenden Klöſter
könne man aber die Fonds gewinnen, ſich der Erziehung der
armen Kinder, um welche ſich bisher niemand bekümmere,
beſſer anzunehmen, Hospitäler und Invalidenhäuſer zu gründen.
Auch möge man, dem Beiſpiel anderer katholiſcher Staaten
folgend, vom päbſtlichen Stuhl die Aufhebung der übermäßig
zahlreichen kirchlichen Wochenfeſte verlangen, welche der Regel
nach ſtatt zur Frömmigkeit, zum Müßiggange und zu Aus-
ſchweifungen Anlaß gäben. Wenn man dann ſchließlich die
Städte von der Willkühr und Sclaverei, unter der ſie ſeufzten,
befreie, ihnen ihre alten Rechte zurückgäbe, die Akatholiken mit
mehr Duldung und Humanität behandle und ihnen Religions-
freiheit ſo weit allgemein gewähre, daß ſie ihren Gottesdienſt
in ihren Häuſern ungeſtört halten dürften, ſo würde man durch
all dieſes nicht nur ein raſches Anwachſen der einheimiſchen
Bevölkerung bewirken, ſondern auch zahlreiche Einwanderer her-
beiziehen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/82>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.