Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Im Jahre 1738 ward Sulkowski entlassen und Brühl trat
an die Spitze der Geschäfte, die er bis an seinen Tod in
Händen gehabt hat. Nur bei einem König, wie August III.
war, konnte ein Mann wie Brühl sich so lange als erster
Minister erhalten. In der großen Politik kannte er nur die
gewöhnlichen Künste der kleineren Höfe, das Doppelspiel der
Schlauheiten, Listen und Intriguen. Ohne Grundsätze und
ohne Plan schwankte seine Politik bald dahin bald dorthin,
während seine innere Verwaltung willkührlich, ordnungslos und
nur darauf berechnet war, für sich und den Hof so viel Geld
als nur irgend möglich herauszuschlagen. Verschwenderisch und
bestechlich im höchsten Grade, und in jeder Beziehung gewissenlos,
hatte er, nach den Worten des großen Friedrich, nur das eine
Ziel, sich durch jedes Mittel, auch das infamste, in der Gunst
seines Herrn und durch sie in der Macht zu behaupten.

Solcher Art waren die Menschen, mit welchen die "Fa-
milie" in erster Reihe zu rechnen hatte. Dem polnischen
Staatsrecht nach hatte Brühl freilich in Polen als ein Aus-
länder gar nichts zu sagen; als solcher konnte er nach dem
Gesetze nicht das geringste Amt bekleiden. Allein thatsächlich
war er doch der allmächtige Mann, und nur wer ihn für sich
gewann, konnte hoffen etwas für sich oder die Republik zu
erreichen. Es begreift sich leicht, wie dieser Hof und diese
Nation, bei den politischen socialen und sittlichen Zuständen, in
denen sie war, gegenseitig nur verderblich auf einander einwirken
konnten. Gewiß, es hat der Nation zum unermeßlichen Un-
heil gereicht, daß grade dieser König ihr von den beiden
Kaiserhöfen aufgezwungen ward; auf der anderen Seite aber
ist es doch auch nicht minder wahr und characteristisch für sie,
daß sie nach seinem Tode seine Zeit als eine "glückliche" ge-
priesen hat 1). Freilich hat König August das um keine Zu-
kunft bekümmerte, ausschweifende Genußleben, in welches unter
seiner Herrschaft die Nation mit Behagen versank, niemals ge-
stört. Wie unruhig und wechselvoll auch Brühls auswärtige

1) Kitowicz, Pam. Poznan 1840. p. 60.

Im Jahre 1738 ward Sulkowski entlaſſen und Brühl trat
an die Spitze der Geſchäfte, die er bis an ſeinen Tod in
Händen gehabt hat. Nur bei einem König, wie Auguſt III.
war, konnte ein Mann wie Brühl ſich ſo lange als erſter
Miniſter erhalten. In der großen Politik kannte er nur die
gewöhnlichen Künſte der kleineren Höfe, das Doppelſpiel der
Schlauheiten, Liſten und Intriguen. Ohne Grundſätze und
ohne Plan ſchwankte ſeine Politik bald dahin bald dorthin,
während ſeine innere Verwaltung willkührlich, ordnungslos und
nur darauf berechnet war, für ſich und den Hof ſo viel Geld
als nur irgend möglich herauszuſchlagen. Verſchwenderiſch und
beſtechlich im höchſten Grade, und in jeder Beziehung gewiſſenlos,
hatte er, nach den Worten des großen Friedrich, nur das eine
Ziel, ſich durch jedes Mittel, auch das infamſte, in der Gunſt
ſeines Herrn und durch ſie in der Macht zu behaupten.

Solcher Art waren die Menſchen, mit welchen die „Fa-
milie“ in erſter Reihe zu rechnen hatte. Dem polniſchen
Staatsrecht nach hatte Brühl freilich in Polen als ein Aus-
länder gar nichts zu ſagen; als ſolcher konnte er nach dem
Geſetze nicht das geringſte Amt bekleiden. Allein thatſächlich
war er doch der allmächtige Mann, und nur wer ihn für ſich
gewann, konnte hoffen etwas für ſich oder die Republik zu
erreichen. Es begreift ſich leicht, wie dieſer Hof und dieſe
Nation, bei den politiſchen ſocialen und ſittlichen Zuſtänden, in
denen ſie war, gegenſeitig nur verderblich auf einander einwirken
konnten. Gewiß, es hat der Nation zum unermeßlichen Un-
heil gereicht, daß grade dieſer König ihr von den beiden
Kaiſerhöfen aufgezwungen ward; auf der anderen Seite aber
iſt es doch auch nicht minder wahr und characteriſtiſch für ſie,
daß ſie nach ſeinem Tode ſeine Zeit als eine „glückliche“ ge-
prieſen hat 1). Freilich hat König Auguſt das um keine Zu-
kunft bekümmerte, ausſchweifende Genußleben, in welches unter
ſeiner Herrſchaft die Nation mit Behagen verſank, niemals ge-
ſtört. Wie unruhig und wechſelvoll auch Brühls auswärtige

1) Kitowicz, Pam. Poznan 1840. p. 60.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0072" n="58"/>
Im Jahre 1738 ward Sulkowski entla&#x017F;&#x017F;en und Brühl trat<lb/>
an die Spitze der Ge&#x017F;chäfte, die er bis an &#x017F;einen Tod in<lb/>
Händen gehabt hat. Nur bei einem König, wie Augu&#x017F;t <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
war, konnte ein Mann wie Brühl &#x017F;ich &#x017F;o lange als er&#x017F;ter<lb/>
Mini&#x017F;ter erhalten. In der großen Politik kannte er nur die<lb/>
gewöhnlichen Kün&#x017F;te der kleineren Höfe, das Doppel&#x017F;piel der<lb/>
Schlauheiten, Li&#x017F;ten und Intriguen. Ohne Grund&#x017F;ätze und<lb/>
ohne Plan &#x017F;chwankte &#x017F;eine Politik bald dahin bald dorthin,<lb/>
während &#x017F;eine innere Verwaltung willkührlich, ordnungslos und<lb/>
nur darauf berechnet war, für &#x017F;ich und den Hof &#x017F;o viel Geld<lb/>
als nur irgend möglich herauszu&#x017F;chlagen. Ver&#x017F;chwenderi&#x017F;ch und<lb/>
be&#x017F;techlich im höch&#x017F;ten Grade, und in jeder Beziehung gewi&#x017F;&#x017F;enlos,<lb/>
hatte er, nach den Worten des großen Friedrich, nur das eine<lb/>
Ziel, &#x017F;ich durch jedes Mittel, auch das infam&#x017F;te, in der Gun&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eines Herrn und durch &#x017F;ie in der Macht zu behaupten.</p><lb/>
        <p>Solcher Art waren die Men&#x017F;chen, mit welchen die &#x201E;Fa-<lb/>
milie&#x201C; in er&#x017F;ter Reihe zu rechnen hatte. Dem polni&#x017F;chen<lb/>
Staatsrecht nach hatte Brühl freilich in Polen als ein Aus-<lb/>
länder gar nichts zu &#x017F;agen; als &#x017F;olcher konnte er nach dem<lb/>
Ge&#x017F;etze nicht das gering&#x017F;te Amt bekleiden. Allein that&#x017F;ächlich<lb/>
war er doch der allmächtige Mann, und nur wer ihn für &#x017F;ich<lb/>
gewann, konnte hoffen etwas für &#x017F;ich oder die Republik zu<lb/>
erreichen. Es begreift &#x017F;ich leicht, wie <hi rendition="#g">die&#x017F;er</hi> Hof und <hi rendition="#g">die&#x017F;e</hi><lb/>
Nation, bei den politi&#x017F;chen &#x017F;ocialen und &#x017F;ittlichen Zu&#x017F;tänden, in<lb/>
denen &#x017F;ie war, gegen&#x017F;eitig nur verderblich auf einander einwirken<lb/>
konnten. Gewiß, es hat der Nation zum unermeßlichen Un-<lb/>
heil gereicht, daß grade die&#x017F;er König ihr von den beiden<lb/>
Kai&#x017F;erhöfen aufgezwungen ward; auf der anderen Seite aber<lb/>
i&#x017F;t es doch auch nicht minder wahr und characteri&#x017F;ti&#x017F;ch für &#x017F;ie,<lb/>
daß &#x017F;ie nach &#x017F;einem Tode &#x017F;eine Zeit als eine &#x201E;glückliche&#x201C; ge-<lb/>
prie&#x017F;en hat <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Kitowicz</hi>, Pam. Poznan 1840. p. 60.</hi></note>. Freilich hat König Augu&#x017F;t das um keine Zu-<lb/>
kunft bekümmerte, aus&#x017F;chweifende Genußleben, in welches unter<lb/>
&#x017F;einer Herr&#x017F;chaft die Nation mit Behagen ver&#x017F;ank, niemals ge-<lb/>
&#x017F;tört. Wie unruhig und wech&#x017F;elvoll auch Brühls auswärtige<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0072] Im Jahre 1738 ward Sulkowski entlaſſen und Brühl trat an die Spitze der Geſchäfte, die er bis an ſeinen Tod in Händen gehabt hat. Nur bei einem König, wie Auguſt III. war, konnte ein Mann wie Brühl ſich ſo lange als erſter Miniſter erhalten. In der großen Politik kannte er nur die gewöhnlichen Künſte der kleineren Höfe, das Doppelſpiel der Schlauheiten, Liſten und Intriguen. Ohne Grundſätze und ohne Plan ſchwankte ſeine Politik bald dahin bald dorthin, während ſeine innere Verwaltung willkührlich, ordnungslos und nur darauf berechnet war, für ſich und den Hof ſo viel Geld als nur irgend möglich herauszuſchlagen. Verſchwenderiſch und beſtechlich im höchſten Grade, und in jeder Beziehung gewiſſenlos, hatte er, nach den Worten des großen Friedrich, nur das eine Ziel, ſich durch jedes Mittel, auch das infamſte, in der Gunſt ſeines Herrn und durch ſie in der Macht zu behaupten. Solcher Art waren die Menſchen, mit welchen die „Fa- milie“ in erſter Reihe zu rechnen hatte. Dem polniſchen Staatsrecht nach hatte Brühl freilich in Polen als ein Aus- länder gar nichts zu ſagen; als ſolcher konnte er nach dem Geſetze nicht das geringſte Amt bekleiden. Allein thatſächlich war er doch der allmächtige Mann, und nur wer ihn für ſich gewann, konnte hoffen etwas für ſich oder die Republik zu erreichen. Es begreift ſich leicht, wie dieſer Hof und dieſe Nation, bei den politiſchen ſocialen und ſittlichen Zuſtänden, in denen ſie war, gegenſeitig nur verderblich auf einander einwirken konnten. Gewiß, es hat der Nation zum unermeßlichen Un- heil gereicht, daß grade dieſer König ihr von den beiden Kaiſerhöfen aufgezwungen ward; auf der anderen Seite aber iſt es doch auch nicht minder wahr und characteriſtiſch für ſie, daß ſie nach ſeinem Tode ſeine Zeit als eine „glückliche“ ge- prieſen hat 1). Freilich hat König Auguſt das um keine Zu- kunft bekümmerte, ausſchweifende Genußleben, in welches unter ſeiner Herrſchaft die Nation mit Behagen verſank, niemals ge- ſtört. Wie unruhig und wechſelvoll auch Brühls auswärtige 1) Kitowicz, Pam. Poznan 1840. p. 60.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/72
Zitationshilfe: Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/72>, abgerufen am 21.11.2024.