würdigen, ihrer Eigenliebe aufs feinste zu schmeicheln und Herz und Geist junger Leute zu gewinnen. Wie in sich geschlossen, schweigsam und vornehm auch seine Haltung im ganzen war, es lag doch in seinem Benehmen ein gewisser Zauber; er ver- stand in gewinnender Weise zu geben. Freilich war er im Grunde seines Wesens eine überwiegend kalte Natur, in der der Verstand das Herz weit überwog. Bei allem, was er that, auch bei seiner Freigebigkeit, hatte er immer einen Zweck im Auge, der sich auf ihn selbst bezog; aber er hatte die Gabe, dies nicht merken zu lassen und seine eigentlichen Absichten und Zwecke so zu verhüllen, daß er oft um das gebeten wurde, was er in Wahrheit aufs lebhafteste wünschte. Die Vorsicht, die er in seinen Reden beobachtete, der tiefe Verstand, der all' seine Schritte leitete, so oft er sich nicht, was selten der Fall war, übereilte; seine edle und einfach nüchterne Redeweise, das Talent selbst den Schatten eines Zweifels, daß er es nicht so meine, wie er sich gab, nicht aufkommen zu lassen, täuschten alle Welt. Er galt allgemein als ein Muster von Klugheit, Rechtschaffenheit und Milde, und erhaben über alle Leiden- schaften und Schwächen der Menge. Ja, er verstand es, selbst die erbittertsten Feinde der Familie und ihrer Interessen zu überreden, daß er persönlich eine ausnahmsweise Berücksich- tigung von ihrer Seite verdiene. Daher ward nicht ihm, sondern dem Bruder alles zugeschrieben, was die Gegner der Familie am meisten kränkte und verwundete, während von der ganzen Familie doch grade er derjenige war, der den Grund- satz unbedingter Herrschaft und Eigensucht am nachdrücklichsten vertrat, sobald er glaubte, so etwas durchsetzen zu können, ohne die Hand erkennen zu lassen, von welcher der Schlag kam.
Ganz anders der Kanzler. Von Natur herzlich und heiter, witzig und gesellig, liebte er es seine Gedanken ohne viel Um- schweife auszusprechen. In der Schule des alten Feldmarschall Flemming, der ihn in die Geschäfte einführte, und selbst heiteren Witz, scharfe Ironie und beißenden Sarcasmus schätzte, hatte er sich in jungen Jahren gewöhnt, sich gehen zu lassen, und
4*
würdigen, ihrer Eigenliebe aufs feinſte zu ſchmeicheln und Herz und Geiſt junger Leute zu gewinnen. Wie in ſich geſchloſſen, ſchweigſam und vornehm auch ſeine Haltung im ganzen war, es lag doch in ſeinem Benehmen ein gewiſſer Zauber; er ver- ſtand in gewinnender Weiſe zu geben. Freilich war er im Grunde ſeines Weſens eine überwiegend kalte Natur, in der der Verſtand das Herz weit überwog. Bei allem, was er that, auch bei ſeiner Freigebigkeit, hatte er immer einen Zweck im Auge, der ſich auf ihn ſelbſt bezog; aber er hatte die Gabe, dies nicht merken zu laſſen und ſeine eigentlichen Abſichten und Zwecke ſo zu verhüllen, daß er oft um das gebeten wurde, was er in Wahrheit aufs lebhafteſte wünſchte. Die Vorſicht, die er in ſeinen Reden beobachtete, der tiefe Verſtand, der all’ ſeine Schritte leitete, ſo oft er ſich nicht, was ſelten der Fall war, übereilte; ſeine edle und einfach nüchterne Redeweiſe, das Talent ſelbſt den Schatten eines Zweifels, daß er es nicht ſo meine, wie er ſich gab, nicht aufkommen zu laſſen, täuſchten alle Welt. Er galt allgemein als ein Muſter von Klugheit, Rechtſchaffenheit und Milde, und erhaben über alle Leiden- ſchaften und Schwächen der Menge. Ja, er verſtand es, ſelbſt die erbittertſten Feinde der Familie und ihrer Intereſſen zu überreden, daß er perſönlich eine ausnahmsweiſe Berückſich- tigung von ihrer Seite verdiene. Daher ward nicht ihm, ſondern dem Bruder alles zugeſchrieben, was die Gegner der Familie am meiſten kränkte und verwundete, während von der ganzen Familie doch grade er derjenige war, der den Grund- ſatz unbedingter Herrſchaft und Eigenſucht am nachdrücklichſten vertrat, ſobald er glaubte, ſo etwas durchſetzen zu können, ohne die Hand erkennen zu laſſen, von welcher der Schlag kam.
Ganz anders der Kanzler. Von Natur herzlich und heiter, witzig und geſellig, liebte er es ſeine Gedanken ohne viel Um- ſchweife auszuſprechen. In der Schule des alten Feldmarſchall Flemming, der ihn in die Geſchäfte einführte, und ſelbſt heiteren Witz, ſcharfe Ironie und beißenden Sarcasmus ſchätzte, hatte er ſich in jungen Jahren gewöhnt, ſich gehen zu laſſen, und
4*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0065"n="51"/>
würdigen, ihrer Eigenliebe aufs feinſte zu ſchmeicheln und Herz<lb/>
und Geiſt junger Leute zu gewinnen. Wie in ſich geſchloſſen,<lb/>ſchweigſam und vornehm auch ſeine Haltung im ganzen war,<lb/>
es lag doch in ſeinem Benehmen ein gewiſſer Zauber; er ver-<lb/>ſtand in gewinnender Weiſe zu geben. Freilich war er im<lb/>
Grunde ſeines Weſens eine überwiegend kalte Natur, in der<lb/>
der Verſtand das Herz weit überwog. Bei allem, was er<lb/>
that, auch bei ſeiner Freigebigkeit, hatte er immer einen Zweck<lb/>
im Auge, der ſich auf ihn ſelbſt bezog; aber er hatte die Gabe,<lb/>
dies nicht merken zu laſſen und ſeine eigentlichen Abſichten und<lb/>
Zwecke ſo zu verhüllen, daß er oft um das gebeten wurde,<lb/>
was er in Wahrheit aufs lebhafteſte wünſchte. Die Vorſicht,<lb/>
die er in ſeinen Reden beobachtete, der tiefe Verſtand, der all’<lb/>ſeine Schritte leitete, ſo oft er ſich nicht, was ſelten der Fall<lb/>
war, übereilte; ſeine edle und einfach nüchterne Redeweiſe, das<lb/>
Talent ſelbſt den Schatten eines Zweifels, daß er es nicht ſo<lb/>
meine, wie er ſich gab, nicht aufkommen zu laſſen, täuſchten<lb/>
alle Welt. Er galt allgemein als ein Muſter von Klugheit,<lb/>
Rechtſchaffenheit und Milde, und erhaben über alle Leiden-<lb/>ſchaften und Schwächen der Menge. Ja, er verſtand es, ſelbſt<lb/>
die erbittertſten Feinde der Familie und ihrer Intereſſen zu<lb/>
überreden, daß er perſönlich eine ausnahmsweiſe Berückſich-<lb/>
tigung von ihrer Seite verdiene. Daher ward nicht ihm,<lb/>ſondern dem Bruder alles zugeſchrieben, was die Gegner der<lb/>
Familie am meiſten kränkte und verwundete, während von der<lb/>
ganzen Familie doch grade er derjenige war, der den Grund-<lb/>ſatz unbedingter Herrſchaft und Eigenſucht am nachdrücklichſten<lb/>
vertrat, ſobald er glaubte, ſo etwas durchſetzen zu können,<lb/>
ohne die Hand erkennen zu laſſen, von welcher der Schlag<lb/>
kam.</p><lb/><p>Ganz anders der Kanzler. Von Natur herzlich und heiter,<lb/>
witzig und geſellig, liebte er es ſeine Gedanken ohne viel Um-<lb/>ſchweife auszuſprechen. In der Schule des alten Feldmarſchall<lb/>
Flemming, der ihn in die Geſchäfte einführte, und ſelbſt heiteren<lb/>
Witz, ſcharfe Ironie und beißenden Sarcasmus ſchätzte, hatte<lb/>
er ſich in jungen Jahren gewöhnt, ſich gehen zu laſſen, und<lb/><fwplace="bottom"type="sig">4*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[51/0065]
würdigen, ihrer Eigenliebe aufs feinſte zu ſchmeicheln und Herz
und Geiſt junger Leute zu gewinnen. Wie in ſich geſchloſſen,
ſchweigſam und vornehm auch ſeine Haltung im ganzen war,
es lag doch in ſeinem Benehmen ein gewiſſer Zauber; er ver-
ſtand in gewinnender Weiſe zu geben. Freilich war er im
Grunde ſeines Weſens eine überwiegend kalte Natur, in der
der Verſtand das Herz weit überwog. Bei allem, was er
that, auch bei ſeiner Freigebigkeit, hatte er immer einen Zweck
im Auge, der ſich auf ihn ſelbſt bezog; aber er hatte die Gabe,
dies nicht merken zu laſſen und ſeine eigentlichen Abſichten und
Zwecke ſo zu verhüllen, daß er oft um das gebeten wurde,
was er in Wahrheit aufs lebhafteſte wünſchte. Die Vorſicht,
die er in ſeinen Reden beobachtete, der tiefe Verſtand, der all’
ſeine Schritte leitete, ſo oft er ſich nicht, was ſelten der Fall
war, übereilte; ſeine edle und einfach nüchterne Redeweiſe, das
Talent ſelbſt den Schatten eines Zweifels, daß er es nicht ſo
meine, wie er ſich gab, nicht aufkommen zu laſſen, täuſchten
alle Welt. Er galt allgemein als ein Muſter von Klugheit,
Rechtſchaffenheit und Milde, und erhaben über alle Leiden-
ſchaften und Schwächen der Menge. Ja, er verſtand es, ſelbſt
die erbittertſten Feinde der Familie und ihrer Intereſſen zu
überreden, daß er perſönlich eine ausnahmsweiſe Berückſich-
tigung von ihrer Seite verdiene. Daher ward nicht ihm,
ſondern dem Bruder alles zugeſchrieben, was die Gegner der
Familie am meiſten kränkte und verwundete, während von der
ganzen Familie doch grade er derjenige war, der den Grund-
ſatz unbedingter Herrſchaft und Eigenſucht am nachdrücklichſten
vertrat, ſobald er glaubte, ſo etwas durchſetzen zu können,
ohne die Hand erkennen zu laſſen, von welcher der Schlag
kam.
Ganz anders der Kanzler. Von Natur herzlich und heiter,
witzig und geſellig, liebte er es ſeine Gedanken ohne viel Um-
ſchweife auszuſprechen. In der Schule des alten Feldmarſchall
Flemming, der ihn in die Geſchäfte einführte, und ſelbſt heiteren
Witz, ſcharfe Ironie und beißenden Sarcasmus ſchätzte, hatte
er ſich in jungen Jahren gewöhnt, ſich gehen zu laſſen, und
4*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/65>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.