Unmittelbar nach dem Tode des Königs übernahm der Erz- bischof von Gnesen Theodor Potocki als Primas dem Reichs- recht gemäß die Leitung der Dinge; ein Mann von hohen Jahren zwar, aber noch frischen, rüstigen Geistes. Sein und seiner Familie und Parthei Kandidat für den erledigten Thron war schon lange Stanislaw Leszczynski. Sie rechneten auf die Unterstützung Ludwig XV., dessen Schwiegervater Leszczynski seit 1725 war, und hatten um so mehr Grund hiezu, als der französische Gesandte in Warschau, Graf Monti, seit 1729 nicht ohne Erfolg, auch mit vielem Golde für jenen gewirkt hatte. Jetzt aber gelang es dem Primas, auch die bisherige Hofparthei für ihn zu gewinnen; sei es, daß die "Familie" aus alter Vorliebe für Frankreich und Anhänglichkeit an Sta- nislaw, von dem als König ein Eingehen auf die Idee der Reform zu erwarten war, für ihn Parthei nahm; sei es, daß sie von dem Strom der nationalen Bewegung mit fortgerissen oder vielmehr von all diesem zusammen bestimmt ward. Denn der Ruf, den die Potocki zunächst erhoben, "kein Fremder", sondern ein "Piast" müsse gewählt werden, hatte sofort in der Masse des Adels einen um so lebhafteren Anklang gefunden, je höher von Jahr zu Jahr das Mißvergnügen mit der Regierung August II. gestiegen war, welche das Interesse seiner Dynastie
3. Die Kriſis von 1733—1736.
Unmittelbar nach dem Tode des Königs übernahm der Erz- biſchof von Gneſen Theodor Potocki als Primas dem Reichs- recht gemäß die Leitung der Dinge; ein Mann von hohen Jahren zwar, aber noch friſchen, rüſtigen Geiſtes. Sein und ſeiner Familie und Parthei Kandidat für den erledigten Thron war ſchon lange Stanislaw Leszczynski. Sie rechneten auf die Unterſtützung Ludwig XV., deſſen Schwiegervater Leszczynski ſeit 1725 war, und hatten um ſo mehr Grund hiezu, als der franzöſiſche Geſandte in Warſchau, Graf Monti, ſeit 1729 nicht ohne Erfolg, auch mit vielem Golde für jenen gewirkt hatte. Jetzt aber gelang es dem Primas, auch die bisherige Hofparthei für ihn zu gewinnen; ſei es, daß die „Familie“ aus alter Vorliebe für Frankreich und Anhänglichkeit an Sta- nislaw, von dem als König ein Eingehen auf die Idee der Reform zu erwarten war, für ihn Parthei nahm; ſei es, daß ſie von dem Strom der nationalen Bewegung mit fortgeriſſen oder vielmehr von all dieſem zuſammen beſtimmt ward. Denn der Ruf, den die Potocki zunächſt erhoben, „kein Fremder“, ſondern ein „Piaſt“ müſſe gewählt werden, hatte ſofort in der Maſſe des Adels einen um ſo lebhafteren Anklang gefunden, je höher von Jahr zu Jahr das Mißvergnügen mit der Regierung Auguſt II. geſtiegen war, welche das Intereſſe ſeiner Dynaſtie
<TEI><text><body><pbfacs="#f0053"n="[39]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">3. Die Kriſis von 1733—1736.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Unmittelbar nach dem Tode des Königs übernahm der Erz-<lb/>
biſchof von Gneſen Theodor Potocki als Primas dem Reichs-<lb/>
recht gemäß die Leitung der Dinge; ein Mann von hohen<lb/>
Jahren zwar, aber noch friſchen, rüſtigen Geiſtes. Sein und<lb/>ſeiner Familie und Parthei Kandidat für den erledigten Thron<lb/>
war ſchon lange Stanislaw Leszczynski. Sie rechneten auf die<lb/>
Unterſtützung Ludwig <hirendition="#aq">XV.,</hi> deſſen Schwiegervater Leszczynski<lb/>ſeit 1725 war, und hatten um ſo mehr Grund hiezu, als der<lb/>
franzöſiſche Geſandte in Warſchau, Graf Monti, ſeit 1729<lb/>
nicht ohne Erfolg, auch mit vielem Golde für jenen gewirkt<lb/>
hatte. Jetzt aber gelang es dem Primas, auch die bisherige<lb/>
Hofparthei für ihn zu gewinnen; ſei es, daß die „Familie“<lb/>
aus alter Vorliebe für Frankreich und Anhänglichkeit an Sta-<lb/>
nislaw, von dem als König ein Eingehen auf die Idee der Reform<lb/>
zu erwarten war, für ihn Parthei nahm; ſei es, daß ſie von<lb/>
dem Strom der nationalen Bewegung mit fortgeriſſen oder<lb/>
vielmehr von all dieſem zuſammen beſtimmt ward. Denn der<lb/>
Ruf, den die Potocki zunächſt erhoben, „kein Fremder“, ſondern<lb/>
ein „Piaſt“ müſſe gewählt werden, hatte ſofort in der Maſſe<lb/>
des Adels einen um ſo lebhafteren Anklang gefunden, je höher<lb/>
von Jahr zu Jahr das Mißvergnügen mit der Regierung<lb/>
Auguſt <hirendition="#aq">II.</hi> geſtiegen war, welche das Intereſſe ſeiner Dynaſtie<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[39]/0053]
3. Die Kriſis von 1733—1736.
Unmittelbar nach dem Tode des Königs übernahm der Erz-
biſchof von Gneſen Theodor Potocki als Primas dem Reichs-
recht gemäß die Leitung der Dinge; ein Mann von hohen
Jahren zwar, aber noch friſchen, rüſtigen Geiſtes. Sein und
ſeiner Familie und Parthei Kandidat für den erledigten Thron
war ſchon lange Stanislaw Leszczynski. Sie rechneten auf die
Unterſtützung Ludwig XV., deſſen Schwiegervater Leszczynski
ſeit 1725 war, und hatten um ſo mehr Grund hiezu, als der
franzöſiſche Geſandte in Warſchau, Graf Monti, ſeit 1729
nicht ohne Erfolg, auch mit vielem Golde für jenen gewirkt
hatte. Jetzt aber gelang es dem Primas, auch die bisherige
Hofparthei für ihn zu gewinnen; ſei es, daß die „Familie“
aus alter Vorliebe für Frankreich und Anhänglichkeit an Sta-
nislaw, von dem als König ein Eingehen auf die Idee der Reform
zu erwarten war, für ihn Parthei nahm; ſei es, daß ſie von
dem Strom der nationalen Bewegung mit fortgeriſſen oder
vielmehr von all dieſem zuſammen beſtimmt ward. Denn der
Ruf, den die Potocki zunächſt erhoben, „kein Fremder“, ſondern
ein „Piaſt“ müſſe gewählt werden, hatte ſofort in der Maſſe
des Adels einen um ſo lebhafteren Anklang gefunden, je höher
von Jahr zu Jahr das Mißvergnügen mit der Regierung
Auguſt II. geſtiegen war, welche das Intereſſe ſeiner Dynaſtie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876, S. [39]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/53>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.