Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

wissen, die Macht der Krone, je stärker dagegen die Macht
des Adels im Ganzen und je ungebundener die Freiheit jedes
einzelnen Edelmannes war. Man kann in der That sagen,
daß in demselben Maße, in welchem Zügellosigkeit, Unbändig-
keit das gesellschaftliche Leben der Einzelnen characterisirten, sie
auch das öffentliche Leben der Nation beherrschten. Wohl
lebte in den Herren wie in der Schlachta ein kräftiges, natio-
nales Selbstgefühl und ein Patriotismus, der für das Vater-
land Gut und Leben zu opfern oft genug bereit war,
aber es fehlte den einen wie den andern, wie der Sinn
für Gesetz und Recht, so auch der Sinn für bürgerliche und
staatliche Pflicht. Jeder handelte nur nach seinem persönlichen
Ermessen und Belieben: diesem gemäß war er fähig dem
Vaterlande alles zu opfern, aber im Gegentheil auch eben so
bereit alles und selbst das Wohl des Landes seinem Belieben
und seinen persönlichen Interessen zum Opfer zu bringen.
"Von allen Fehlern und Tugenden der Nation" -- gesteht einer
der talentvollsten und unbefangensten ihrer neuern Ge-
schichtsschreiber1) -- "war der Stolz am mächtigsten. Er
ließ keine Unterordnung des einen unter den andern zu, dul-
dete keinen Vorrang irgend welcher Art und machte jeden
Polen dem eigenen Landsmann gegenüber eben so unzugänglich
und unbeugsam als dem Fremden gegenüber duldsam und
unterwürfig." Vor allen aber waren von solchem Stolz die
"Herren" erfüllt, in deren Händen, wie bemerkt, aller Einfluß
und alle Macht im Lande fast ausschließlich lag. In ihren
Familien, welche seit mehr als einem Jahrhundert mit einander
rivalisirten, vererbten sich die Feindschaften von Generation zu
Generation und steigerten sich nicht selten zu einem gegen-
seitigen Haß, dem jede andere Rücksicht untergeordnet
ward. Jedem König, den nicht sie, sondern ihre Gegner
auf den Thron gebracht, jeder Regierung, die nicht in ihren
Händen lag, machten die einen oder die andern dieser Familien
auf jegliche Weise, oft mit den verwerflichsten Mitteln den

1) Kalinka l. c. I, p. 106.

wiſſen, die Macht der Krone, je ſtärker dagegen die Macht
des Adels im Ganzen und je ungebundener die Freiheit jedes
einzelnen Edelmannes war. Man kann in der That ſagen,
daß in demſelben Maße, in welchem Zügelloſigkeit, Unbändig-
keit das geſellſchaftliche Leben der Einzelnen characteriſirten, ſie
auch das öffentliche Leben der Nation beherrſchten. Wohl
lebte in den Herren wie in der Schlachta ein kräftiges, natio-
nales Selbſtgefühl und ein Patriotismus, der für das Vater-
land Gut und Leben zu opfern oft genug bereit war,
aber es fehlte den einen wie den andern, wie der Sinn
für Geſetz und Recht, ſo auch der Sinn für bürgerliche und
ſtaatliche Pflicht. Jeder handelte nur nach ſeinem perſönlichen
Ermeſſen und Belieben: dieſem gemäß war er fähig dem
Vaterlande alles zu opfern, aber im Gegentheil auch eben ſo
bereit alles und ſelbſt das Wohl des Landes ſeinem Belieben
und ſeinen perſönlichen Intereſſen zum Opfer zu bringen.
„Von allen Fehlern und Tugenden der Nation“ — geſteht einer
der talentvollſten und unbefangenſten ihrer neuern Ge-
ſchichtsſchreiber1) — „war der Stolz am mächtigſten. Er
ließ keine Unterordnung des einen unter den andern zu, dul-
dete keinen Vorrang irgend welcher Art und machte jeden
Polen dem eigenen Landsmann gegenüber eben ſo unzugänglich
und unbeugſam als dem Fremden gegenüber duldſam und
unterwürfig.“ Vor allen aber waren von ſolchem Stolz die
„Herren“ erfüllt, in deren Händen, wie bemerkt, aller Einfluß
und alle Macht im Lande faſt ausſchließlich lag. In ihren
Familien, welche ſeit mehr als einem Jahrhundert mit einander
rivaliſirten, vererbten ſich die Feindſchaften von Generation zu
Generation und ſteigerten ſich nicht ſelten zu einem gegen-
ſeitigen Haß, dem jede andere Rückſicht untergeordnet
ward. Jedem König, den nicht ſie, ſondern ihre Gegner
auf den Thron gebracht, jeder Regierung, die nicht in ihren
Händen lag, machten die einen oder die andern dieſer Familien
auf jegliche Weiſe, oft mit den verwerflichſten Mitteln den

1) Kalinka l. c. I, p. 106.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0032" n="18"/>
wi&#x017F;&#x017F;en, die Macht der Krone, je &#x017F;tärker dagegen die Macht<lb/>
des Adels im Ganzen und je ungebundener die Freiheit jedes<lb/>
einzelnen Edelmannes war. Man kann in der That &#x017F;agen,<lb/>
daß in dem&#x017F;elben Maße, in welchem Zügello&#x017F;igkeit, Unbändig-<lb/>
keit das ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Leben der Einzelnen characteri&#x017F;irten, &#x017F;ie<lb/>
auch das öffentliche Leben der Nation beherr&#x017F;chten. Wohl<lb/>
lebte in den Herren wie in der Schlachta ein kräftiges, natio-<lb/>
nales Selb&#x017F;tgefühl und ein Patriotismus, der für das Vater-<lb/>
land Gut und Leben zu opfern oft genug bereit war,<lb/>
aber es fehlte den einen wie den andern, wie der Sinn<lb/>
für Ge&#x017F;etz und Recht, &#x017F;o auch der Sinn für bürgerliche und<lb/>
&#x017F;taatliche Pflicht. Jeder handelte nur nach &#x017F;einem per&#x017F;önlichen<lb/>
Erme&#x017F;&#x017F;en und Belieben: die&#x017F;em gemäß war er fähig dem<lb/>
Vaterlande alles zu opfern, aber im Gegentheil auch eben &#x017F;o<lb/>
bereit alles und &#x017F;elb&#x017F;t das Wohl des Landes &#x017F;einem Belieben<lb/>
und &#x017F;einen per&#x017F;önlichen Intere&#x017F;&#x017F;en zum Opfer zu bringen.<lb/>
&#x201E;Von allen Fehlern und Tugenden der Nation&#x201C; &#x2014; ge&#x017F;teht einer<lb/>
der talentvoll&#x017F;ten und unbefangen&#x017F;ten ihrer neuern Ge-<lb/>
&#x017F;chichts&#x017F;chreiber<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Kalinka</hi> l. c. I, p.</hi> 106.</note> &#x2014; &#x201E;war der Stolz am mächtig&#x017F;ten. Er<lb/>
ließ keine Unterordnung des einen unter den andern zu, dul-<lb/>
dete keinen Vorrang irgend welcher Art und machte jeden<lb/>
Polen dem eigenen Landsmann gegenüber eben &#x017F;o unzugänglich<lb/>
und unbeug&#x017F;am als dem Fremden gegenüber duld&#x017F;am und<lb/>
unterwürfig.&#x201C; Vor allen aber waren von &#x017F;olchem Stolz die<lb/>
&#x201E;Herren&#x201C; erfüllt, in deren Händen, wie bemerkt, aller Einfluß<lb/>
und alle Macht im Lande fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich lag. In ihren<lb/>
Familien, welche &#x017F;eit mehr als einem Jahrhundert mit einander<lb/>
rivali&#x017F;irten, vererbten &#x017F;ich die Feind&#x017F;chaften von Generation zu<lb/>
Generation und &#x017F;teigerten &#x017F;ich nicht &#x017F;elten zu einem gegen-<lb/>
&#x017F;eitigen Haß, dem jede andere Rück&#x017F;icht untergeordnet<lb/>
ward. Jedem König, den nicht &#x017F;ie, &#x017F;ondern ihre Gegner<lb/>
auf den Thron gebracht, jeder Regierung, die nicht in ihren<lb/>
Händen lag, machten die einen oder die andern die&#x017F;er Familien<lb/>
auf jegliche Wei&#x017F;e, oft mit den verwerflich&#x017F;ten Mitteln den<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0032] wiſſen, die Macht der Krone, je ſtärker dagegen die Macht des Adels im Ganzen und je ungebundener die Freiheit jedes einzelnen Edelmannes war. Man kann in der That ſagen, daß in demſelben Maße, in welchem Zügelloſigkeit, Unbändig- keit das geſellſchaftliche Leben der Einzelnen characteriſirten, ſie auch das öffentliche Leben der Nation beherrſchten. Wohl lebte in den Herren wie in der Schlachta ein kräftiges, natio- nales Selbſtgefühl und ein Patriotismus, der für das Vater- land Gut und Leben zu opfern oft genug bereit war, aber es fehlte den einen wie den andern, wie der Sinn für Geſetz und Recht, ſo auch der Sinn für bürgerliche und ſtaatliche Pflicht. Jeder handelte nur nach ſeinem perſönlichen Ermeſſen und Belieben: dieſem gemäß war er fähig dem Vaterlande alles zu opfern, aber im Gegentheil auch eben ſo bereit alles und ſelbſt das Wohl des Landes ſeinem Belieben und ſeinen perſönlichen Intereſſen zum Opfer zu bringen. „Von allen Fehlern und Tugenden der Nation“ — geſteht einer der talentvollſten und unbefangenſten ihrer neuern Ge- ſchichtsſchreiber 1) — „war der Stolz am mächtigſten. Er ließ keine Unterordnung des einen unter den andern zu, dul- dete keinen Vorrang irgend welcher Art und machte jeden Polen dem eigenen Landsmann gegenüber eben ſo unzugänglich und unbeugſam als dem Fremden gegenüber duldſam und unterwürfig.“ Vor allen aber waren von ſolchem Stolz die „Herren“ erfüllt, in deren Händen, wie bemerkt, aller Einfluß und alle Macht im Lande faſt ausſchließlich lag. In ihren Familien, welche ſeit mehr als einem Jahrhundert mit einander rivaliſirten, vererbten ſich die Feindſchaften von Generation zu Generation und ſteigerten ſich nicht ſelten zu einem gegen- ſeitigen Haß, dem jede andere Rückſicht untergeordnet ward. Jedem König, den nicht ſie, ſondern ihre Gegner auf den Thron gebracht, jeder Regierung, die nicht in ihren Händen lag, machten die einen oder die andern dieſer Familien auf jegliche Weiſe, oft mit den verwerflichſten Mitteln den 1) Kalinka l. c. I, p. 106.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/32
Zitationshilfe: Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/32>, abgerufen am 11.12.2024.