Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.Polen, aber auch hier mit der Erklärung verbunden, daß sie Am 10. August spätestens war die Nachricht von all diesem Von Keyserling abgewiesen, wandten sich die Czartoryski mit 1) Gedruckt bei Theiner, Mon. Pol. IV, 2. p. 9 mit dem Datum 16/27. Juli. In dem Abdruck bei Schmitt steht 15/26. Juli. 2) Benoit berichtete bereits am 10. August darüber nach Berlin. 3) Keyserlings Brief gedruckt bei Schmitt, S. 359--361. 13*
Polen, aber auch hier mit der Erklärung verbunden, daß ſie Am 10. Auguſt ſpäteſtens war die Nachricht von all dieſem Von Keyſerling abgewieſen, wandten ſich die Czartoryski mit 1) Gedruckt bei Theiner, Mon. Pol. IV, 2. p. 9 mit dem Datum 16/27. Juli. In dem Abdruck bei Schmitt ſteht 15/26. Juli. 2) Benoit berichtete bereits am 10. Auguſt darüber nach Berlin. 3) Keyſerlings Brief gedruckt bei Schmitt, S. 359—361. 13*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0209" n="195"/> Polen, aber auch hier mit der Erklärung verbunden, daß ſie<lb/> keine Veränderung der Verfaſſung der Republik zulaſſen,<lb/> ſondern deren feſteſte Stütze ſein werde <note place="foot" n="1)">Gedruckt bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Theiner</hi>, Mon. Pol. IV, 2. p.</hi> 9 mit dem Datum<lb/> 16/27. Juli. In dem Abdruck bei <hi rendition="#g">Schmitt</hi> ſteht 15/26. Juli.</note>.</p><lb/> <p>Am 10. Auguſt ſpäteſtens war die Nachricht von all dieſem<lb/> in Warſchau <note place="foot" n="2)">Benoit berichtete bereits am 10. Auguſt darüber nach Berlin.</note>. Die Überraſchung, Beſtürzung und der Un-<lb/> muth der Czartoryski war groß; der alte Kanzler erkrankte.<lb/> Im erſten Moment forderten ſie von Keyſerling, er ſolle bei<lb/> der Kaiſerin auf eine Zurücknahme ihrer letzten Entſchlüſſe<lb/> dringen. Er lehnte das in einem Briefe an Poniatowski vom<lb/> 21. Auguſt entſchieden ab, ſuchte ſie aber zugleich durch die<lb/> Vorſtellung zu beruhigen, die Kaiſerin habe, wie es ja in der<lb/> That der Fall war, ſich nicht gegen die Conföderation an ſich,<lb/> ſondern nur dahin erklärt, daß ſie gegenwärtig nicht an der<lb/> Zeit ſei <note place="foot" n="3)">Keyſerlings Brief gedruckt bei <hi rendition="#g">Schmitt</hi>, S. 359—361.</note>.</p><lb/> <p>Von Keyſerling abgewieſen, wandten ſich die Czartoryski mit<lb/> einer neuen Denkſchrift vom 21. Auguſt an Katharina. Nachdem<lb/> ſie darin eine Überſicht des bisherigen Ganges der Dinge zwiſchen<lb/> ihnen und ihr gegeben, erklärten ſie ſich bereit ihrem Willen ſich<lb/> zu unterwerfen. Zugleich baten ſie aber, daß ſie ihnen beiſtehe,<lb/> mit Ehren aus dieſer Sache, in der auch ihre Ehre verpfändet<lb/> ſei, hervorgehen zu können. Auf Grund einer Schilderung,<lb/> von welchen Gefahren ſie und die Parthei Rußlands von allen<lb/> Seiten bedroht wären, forderten ſie, daß die ruſſiſchen Truppen<lb/> noch einige Monate in Polen ſtehen blieben, damit ſie und<lb/> ihre Freunde nicht auch noch im Tribunal von Petrikau unter-<lb/> lägen. Dies würde ihre Anhänger ermuthigen, die Gegner<lb/> im Zaum halten. „Wir, die wir Ew. Majeſtät kennen“<lb/> — ſchloſſen ſie —, „geben uns der Hoffnung hin, daß Sie,<lb/> wenn Sie uns auch die Conföderation verweigern, mindeſtens<lb/> wollen werden, daß Ihre Parthei in Polen die Bedeutung und<lb/> den Glanz wiedergewinnt, welche ſie unter der Regierung<lb/> <fw place="bottom" type="sig">13*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [195/0209]
Polen, aber auch hier mit der Erklärung verbunden, daß ſie
keine Veränderung der Verfaſſung der Republik zulaſſen,
ſondern deren feſteſte Stütze ſein werde 1).
Am 10. Auguſt ſpäteſtens war die Nachricht von all dieſem
in Warſchau 2). Die Überraſchung, Beſtürzung und der Un-
muth der Czartoryski war groß; der alte Kanzler erkrankte.
Im erſten Moment forderten ſie von Keyſerling, er ſolle bei
der Kaiſerin auf eine Zurücknahme ihrer letzten Entſchlüſſe
dringen. Er lehnte das in einem Briefe an Poniatowski vom
21. Auguſt entſchieden ab, ſuchte ſie aber zugleich durch die
Vorſtellung zu beruhigen, die Kaiſerin habe, wie es ja in der
That der Fall war, ſich nicht gegen die Conföderation an ſich,
ſondern nur dahin erklärt, daß ſie gegenwärtig nicht an der
Zeit ſei 3).
Von Keyſerling abgewieſen, wandten ſich die Czartoryski mit
einer neuen Denkſchrift vom 21. Auguſt an Katharina. Nachdem
ſie darin eine Überſicht des bisherigen Ganges der Dinge zwiſchen
ihnen und ihr gegeben, erklärten ſie ſich bereit ihrem Willen ſich
zu unterwerfen. Zugleich baten ſie aber, daß ſie ihnen beiſtehe,
mit Ehren aus dieſer Sache, in der auch ihre Ehre verpfändet
ſei, hervorgehen zu können. Auf Grund einer Schilderung,
von welchen Gefahren ſie und die Parthei Rußlands von allen
Seiten bedroht wären, forderten ſie, daß die ruſſiſchen Truppen
noch einige Monate in Polen ſtehen blieben, damit ſie und
ihre Freunde nicht auch noch im Tribunal von Petrikau unter-
lägen. Dies würde ihre Anhänger ermuthigen, die Gegner
im Zaum halten. „Wir, die wir Ew. Majeſtät kennen“
— ſchloſſen ſie —, „geben uns der Hoffnung hin, daß Sie,
wenn Sie uns auch die Conföderation verweigern, mindeſtens
wollen werden, daß Ihre Parthei in Polen die Bedeutung und
den Glanz wiedergewinnt, welche ſie unter der Regierung
1) Gedruckt bei Theiner, Mon. Pol. IV, 2. p. 9 mit dem Datum
16/27. Juli. In dem Abdruck bei Schmitt ſteht 15/26. Juli.
2) Benoit berichtete bereits am 10. Auguſt darüber nach Berlin.
3) Keyſerlings Brief gedruckt bei Schmitt, S. 359—361.
13*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |