Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.Unruhe versetzten, trat er aufs nachdrücklichste in Warschau Bei alledem kamen die Verhandlungen zwischen Preußen 1) Benoits Depeschen vom 18. 22. December 1762, 29. Januar 1763. Man sprach damals in Warschau davon, zur Abwehr Truppen zusammen- zuziehen, und Benoit und Korff riethen auf Andringen Keyserlings wie Poniatowski's wiederholt und dringend Friedrich II., diesen Beschwerden gerecht zu werden. Als er diesem Rath nachkam, war die Freude der Polen "unbeschreiblich" (Benoits Depesche vom 9. März). 2) Katharina's Schreiben vom 17./28. November und Friedrichs Antwort vom 22. December jetzt vollständig gedruckt bei Schäfer a. a. O. II, 2. S. 759 f. 3) Er erkrankte am 26. Januar und verließ das Zimmer zum ersten Mal wieder am 7. März. Stolterfoth a. a. O., S. 827. 831. 4) Solms' Bericht vom 22. Februar bei Häusser S. 73--74. Key-
Unruhe verſetzten, trat er aufs nachdrücklichſte in Warſchau Bei alledem kamen die Verhandlungen zwiſchen Preußen 1) Benoits Depeſchen vom 18. 22. December 1762, 29. Januar 1763. Man ſprach damals in Warſchau davon, zur Abwehr Truppen zuſammen- zuziehen, und Benoit und Korff riethen auf Andringen Keyſerlings wie Poniatowski’s wiederholt und dringend Friedrich II., dieſen Beſchwerden gerecht zu werden. Als er dieſem Rath nachkam, war die Freude der Polen „unbeſchreiblich“ (Benoits Depeſche vom 9. März). 2) Katharina’s Schreiben vom 17./28. November und Friedrichs Antwort vom 22. December jetzt vollſtändig gedruckt bei Schäfer a. a. O. II, 2. S. 759 f. 3) Er erkrankte am 26. Januar und verließ das Zimmer zum erſten Mal wieder am 7. März. Stolterfoth a. a. O., S. 827. 831. 4) Solms’ Bericht vom 22. Februar bei Häuſſer S. 73—74. Key-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0185" n="171"/> Unruhe verſetzten, trat er aufs nachdrücklichſte in Warſchau<lb/> für Preußen auf, deſſen Gegner jeden Anlaß, ſeine Abſichten<lb/> zu verdächtigen, begierig ergriffen <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Benoits</hi> Depeſchen vom 18. 22. <choice><sic>Deeember</sic><corr>December</corr></choice> 1762, 29. Januar 1763.<lb/> Man ſprach damals in Warſchau davon, zur Abwehr Truppen zuſammen-<lb/> zuziehen, und Benoit und Korff riethen auf Andringen Keyſerlings wie<lb/> Poniatowski’s wiederholt und dringend Friedrich <hi rendition="#aq">II.,</hi> dieſen Beſchwerden<lb/> gerecht zu werden. Als er dieſem Rath nachkam, war die Freude der<lb/> Polen „unbeſchreiblich“ (Benoits Depeſche vom 9. März).</note>.</p><lb/> <p>Bei alledem kamen die Verhandlungen zwiſchen Preußen<lb/> und Rußland nur ſehr langſam vorwärts. Kaiſerin und<lb/> König wechſelten wohl gegen Ende 1762 freundliche Briefe in<lb/> Betreff des von beiden erwünſchten Friedens <note place="foot" n="2)">Katharina’s Schreiben vom 17./28. November und Friedrichs<lb/> Antwort vom 22. December jetzt vollſtändig gedruckt bei <hi rendition="#g">Schäfer</hi> a. a. O.<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 2. S. 759 f.</note>, aber auch der<lb/> Abſchluß deſſelben zu Hubertsburg (15. Febr. 1763), und die<lb/> faſt gleichzeitig eintretende recht ernſtliche Erkrankung König<lb/> Auguſt <hi rendition="#aq">III.</hi> <note place="foot" n="3)">Er erkrankte am 26. Januar und verließ das Zimmer zum erſten<lb/> Mal wieder am 7. März. <hi rendition="#g">Stolterfoth</hi> a. a. O., S. 827. 831.</note> führten zu keinem lebhafteren Fortſchritt der<lb/> miniſteriellen Beſprechungen in Petersburg. Dagegen tauſchten<lb/> beide Monarchen in eigenhändigem Briefwechſel ihre Auffaſſung<lb/> in Betreff der Zukunft Polens aus. Nachdem Friedrich der<lb/> Kaiſerin zugleich mit der Mittheilung des Abſchluſſes des<lb/> Friedens erklärt hatte, daß er bereit ſei ſich mit ihr in dieſer<lb/> Beziehung zu verſtändigen und ſie auf ihn hiebei durchaus<lb/> rechnen könne (15. Februar), ſprach ſie ſich dahin aus, daß<lb/> auch ſie einen Piaſten allen andern Kandidaten vorziehe, nur<lb/> müſſe es keiner ſein, der am Rande des Grabes ſtehe und von<lb/> irgend einer Macht eine Penſion beziehe (21. Februar / 4. März).<lb/> In gleichem Sinne ſprach ſich auch Panin gegen Solms, etwa<lb/> gleichzeitig, aus, und wenn auch der erſtere die Unterredung<lb/> abzubrechen ſuchte, als Solms den Namen Poniatowski’s<lb/> nannte, glaubte dieſer doch annehmen zu dürfen, daß die<lb/> Kaiſerin ſicher keinen andern im Sinne habe <note xml:id="seg2pn_19_1" next="#seg2pn_19_2" place="foot" n="4)"><hi rendition="#g">Solms</hi>’ Bericht vom 22. Februar bei <hi rendition="#g">Häuſſer</hi> S. 73—74. Key-</note>. Dem Wunſche<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [171/0185]
Unruhe verſetzten, trat er aufs nachdrücklichſte in Warſchau
für Preußen auf, deſſen Gegner jeden Anlaß, ſeine Abſichten
zu verdächtigen, begierig ergriffen 1).
Bei alledem kamen die Verhandlungen zwiſchen Preußen
und Rußland nur ſehr langſam vorwärts. Kaiſerin und
König wechſelten wohl gegen Ende 1762 freundliche Briefe in
Betreff des von beiden erwünſchten Friedens 2), aber auch der
Abſchluß deſſelben zu Hubertsburg (15. Febr. 1763), und die
faſt gleichzeitig eintretende recht ernſtliche Erkrankung König
Auguſt III. 3) führten zu keinem lebhafteren Fortſchritt der
miniſteriellen Beſprechungen in Petersburg. Dagegen tauſchten
beide Monarchen in eigenhändigem Briefwechſel ihre Auffaſſung
in Betreff der Zukunft Polens aus. Nachdem Friedrich der
Kaiſerin zugleich mit der Mittheilung des Abſchluſſes des
Friedens erklärt hatte, daß er bereit ſei ſich mit ihr in dieſer
Beziehung zu verſtändigen und ſie auf ihn hiebei durchaus
rechnen könne (15. Februar), ſprach ſie ſich dahin aus, daß
auch ſie einen Piaſten allen andern Kandidaten vorziehe, nur
müſſe es keiner ſein, der am Rande des Grabes ſtehe und von
irgend einer Macht eine Penſion beziehe (21. Februar / 4. März).
In gleichem Sinne ſprach ſich auch Panin gegen Solms, etwa
gleichzeitig, aus, und wenn auch der erſtere die Unterredung
abzubrechen ſuchte, als Solms den Namen Poniatowski’s
nannte, glaubte dieſer doch annehmen zu dürfen, daß die
Kaiſerin ſicher keinen andern im Sinne habe 4). Dem Wunſche
1) Benoits Depeſchen vom 18. 22. December 1762, 29. Januar 1763.
Man ſprach damals in Warſchau davon, zur Abwehr Truppen zuſammen-
zuziehen, und Benoit und Korff riethen auf Andringen Keyſerlings wie
Poniatowski’s wiederholt und dringend Friedrich II., dieſen Beſchwerden
gerecht zu werden. Als er dieſem Rath nachkam, war die Freude der
Polen „unbeſchreiblich“ (Benoits Depeſche vom 9. März).
2) Katharina’s Schreiben vom 17./28. November und Friedrichs
Antwort vom 22. December jetzt vollſtändig gedruckt bei Schäfer a. a. O.
II, 2. S. 759 f.
3) Er erkrankte am 26. Januar und verließ das Zimmer zum erſten
Mal wieder am 7. März. Stolterfoth a. a. O., S. 827. 831.
4) Solms’ Bericht vom 22. Februar bei Häuſſer S. 73—74. Key-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |