verkehrs wären ihr in den kritischen Tagen abhanden gekommen; er möge ihr so wenig als möglich, oder vielmehr ohne zwingende Noth gar nicht schreiben. In allen ihren folgenden Briefen bis gegen den Schluß des Jahres wiederholt sie die Versiche- rungen ihrer Freundschaft und ihres Schutzes für ihn und die "Familie", aber auch zugleich, daß er seinen, wie es scheint wiederholt ausgesprochnen Wunsch, nach Petersburg zu kommen, unter keinen Umständen ausführen solle. "Ihre Ankunft hier würde die traurigsten Folgen nach sich ziehen", schrieb sie ihm am 3./12. September, und am 27. November (8. December), "wenn Sie hierher kommen, so laufen wir Gefahr, beide massacrirt zu werden". Daneben zeigt sie sich ihm an Geist und Character schon damals weit überlegen und sagt ihm ernst die Wahrheit. "Ich kann und ich will mich über viele Dinge nicht äußern -- mein Verhalten muß so sein, wie es ist -- ich habe es wiederholt gesagt und sage es wieder, Sie wollen geschmeichelt sein, ich aber kann das nicht und will es nicht, und bedarf tausendmal am Tage gleicher Festigkeit, und will uns nicht verderben." (12/3. September.) Und dann wieder: "Nur ich allein kann mich in allen Lagen meines Lebens be- stimmen -- ich habe es Ihnen gesagt, daß Ihre Briefe nichts, gar nichts vermögen, und daß, wenn Sie weise wären, Sie sich hüten würden, sie zu schreiben; statt dessen sollten Sie alles, was die Geschäfte betrifft, einfach an Keyserling geben, um es mir zu übersenden. -- Sagen Sie, was Sie wollen, ich werde inzwischen die guten Wünsche, die ich für Ihre Fa- milie hege, durch die That beweisen, indem ich Sie nach besten Kräften unterstütze." (22./11. November, 8. December / 27. No- vember 1).)
Während Katharina solchergestalt die Hoffnungen der "Fa- milie" in der Gegenwart und für die Zukunft im Geheimen nährte, trat sie auch öffentlich sehr bald dem Warschauer Hofe gegenüber mit einer Forderung auf, welche diesen in die pein-
1) Der Brief vom 22./11. November ist auch und zwar als bisher "ungedruckt" bei Beer, Erste Theilung Polens II, 323 abgedruckt.
verkehrs wären ihr in den kritiſchen Tagen abhanden gekommen; er möge ihr ſo wenig als möglich, oder vielmehr ohne zwingende Noth gar nicht ſchreiben. In allen ihren folgenden Briefen bis gegen den Schluß des Jahres wiederholt ſie die Verſiche- rungen ihrer Freundſchaft und ihres Schutzes für ihn und die „Familie“, aber auch zugleich, daß er ſeinen, wie es ſcheint wiederholt ausgeſprochnen Wunſch, nach Petersburg zu kommen, unter keinen Umſtänden ausführen ſolle. „Ihre Ankunft hier würde die traurigſten Folgen nach ſich ziehen“, ſchrieb ſie ihm am 3./12. September, und am 27. November (8. December), „wenn Sie hierher kommen, ſo laufen wir Gefahr, beide maſſacrirt zu werden“. Daneben zeigt ſie ſich ihm an Geiſt und Character ſchon damals weit überlegen und ſagt ihm ernſt die Wahrheit. „Ich kann und ich will mich über viele Dinge nicht äußern — mein Verhalten muß ſo ſein, wie es iſt — ich habe es wiederholt geſagt und ſage es wieder, Sie wollen geſchmeichelt ſein, ich aber kann das nicht und will es nicht, und bedarf tauſendmal am Tage gleicher Feſtigkeit, und will uns nicht verderben.“ (12/3. September.) Und dann wieder: „Nur ich allein kann mich in allen Lagen meines Lebens be- ſtimmen — ich habe es Ihnen geſagt, daß Ihre Briefe nichts, gar nichts vermögen, und daß, wenn Sie weiſe wären, Sie ſich hüten würden, ſie zu ſchreiben; ſtatt deſſen ſollten Sie alles, was die Geſchäfte betrifft, einfach an Keyſerling geben, um es mir zu überſenden. — Sagen Sie, was Sie wollen, ich werde inzwiſchen die guten Wünſche, die ich für Ihre Fa- milie hege, durch die That beweiſen, indem ich Sie nach beſten Kräften unterſtütze.“ (22./11. November, 8. December / 27. No- vember 1).)
Während Katharina ſolchergeſtalt die Hoffnungen der „Fa- milie“ in der Gegenwart und für die Zukunft im Geheimen nährte, trat ſie auch öffentlich ſehr bald dem Warſchauer Hofe gegenüber mit einer Forderung auf, welche dieſen in die pein-
1) Der Brief vom 22./11. November iſt auch und zwar als bisher „ungedruckt“ bei Beer, Erſte Theilung Polens II, 323 abgedruckt.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0168"n="154"/>
verkehrs wären ihr in den kritiſchen Tagen abhanden gekommen;<lb/>
er möge ihr ſo wenig als möglich, oder vielmehr ohne zwingende<lb/>
Noth gar nicht ſchreiben. In allen ihren folgenden Briefen<lb/>
bis gegen den Schluß des Jahres wiederholt ſie die Verſiche-<lb/>
rungen ihrer Freundſchaft und ihres Schutzes für ihn und die<lb/>„Familie“, aber auch zugleich, daß er ſeinen, wie es ſcheint<lb/>
wiederholt ausgeſprochnen Wunſch, nach Petersburg zu kommen,<lb/>
unter keinen Umſtänden ausführen ſolle. „Ihre Ankunft hier<lb/>
würde die traurigſten Folgen nach ſich ziehen“, ſchrieb ſie ihm<lb/>
am 3./12. September, und am 27. November (8. December),<lb/>„wenn Sie hierher kommen, ſo laufen wir Gefahr, beide<lb/>
maſſacrirt zu werden“. Daneben zeigt ſie ſich ihm an Geiſt<lb/>
und Character ſchon damals weit überlegen und ſagt ihm ernſt<lb/>
die Wahrheit. „Ich kann und ich will mich über viele Dinge<lb/>
nicht äußern — mein Verhalten muß ſo ſein, wie es iſt —<lb/>
ich habe es wiederholt geſagt und ſage es wieder, Sie wollen<lb/>
geſchmeichelt ſein, ich aber kann das nicht und will es nicht,<lb/>
und bedarf tauſendmal am Tage gleicher Feſtigkeit, und will<lb/>
uns nicht verderben.“ (12/3. September.) Und dann wieder:<lb/>„Nur ich allein kann mich in allen Lagen meines Lebens be-<lb/>ſtimmen — ich habe es Ihnen geſagt, daß Ihre Briefe nichts,<lb/>
gar nichts vermögen, und daß, wenn Sie weiſe wären, Sie<lb/>ſich hüten würden, ſie zu ſchreiben; ſtatt deſſen ſollten Sie<lb/>
alles, was die Geſchäfte betrifft, einfach an Keyſerling geben,<lb/>
um es mir zu überſenden. — Sagen Sie, was Sie wollen,<lb/>
ich werde inzwiſchen die guten Wünſche, die ich für Ihre Fa-<lb/>
milie hege, durch die That beweiſen, indem ich Sie nach beſten<lb/>
Kräften unterſtütze.“ (22./11. November, 8. December / 27. No-<lb/>
vember <noteplace="foot"n="1)">Der Brief vom 22./11. November iſt auch und zwar als bisher<lb/>„ungedruckt“ bei <hirendition="#g">Beer</hi>, Erſte Theilung Polens <hirendition="#aq">II,</hi> 323 abgedruckt.</note>.)</p><lb/><p>Während Katharina ſolchergeſtalt die Hoffnungen der „Fa-<lb/>
milie“ in der Gegenwart und für die Zukunft im Geheimen<lb/>
nährte, trat ſie auch öffentlich ſehr bald dem Warſchauer Hofe<lb/>
gegenüber mit einer Forderung auf, welche dieſen in die pein-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[154/0168]
verkehrs wären ihr in den kritiſchen Tagen abhanden gekommen;
er möge ihr ſo wenig als möglich, oder vielmehr ohne zwingende
Noth gar nicht ſchreiben. In allen ihren folgenden Briefen
bis gegen den Schluß des Jahres wiederholt ſie die Verſiche-
rungen ihrer Freundſchaft und ihres Schutzes für ihn und die
„Familie“, aber auch zugleich, daß er ſeinen, wie es ſcheint
wiederholt ausgeſprochnen Wunſch, nach Petersburg zu kommen,
unter keinen Umſtänden ausführen ſolle. „Ihre Ankunft hier
würde die traurigſten Folgen nach ſich ziehen“, ſchrieb ſie ihm
am 3./12. September, und am 27. November (8. December),
„wenn Sie hierher kommen, ſo laufen wir Gefahr, beide
maſſacrirt zu werden“. Daneben zeigt ſie ſich ihm an Geiſt
und Character ſchon damals weit überlegen und ſagt ihm ernſt
die Wahrheit. „Ich kann und ich will mich über viele Dinge
nicht äußern — mein Verhalten muß ſo ſein, wie es iſt —
ich habe es wiederholt geſagt und ſage es wieder, Sie wollen
geſchmeichelt ſein, ich aber kann das nicht und will es nicht,
und bedarf tauſendmal am Tage gleicher Feſtigkeit, und will
uns nicht verderben.“ (12/3. September.) Und dann wieder:
„Nur ich allein kann mich in allen Lagen meines Lebens be-
ſtimmen — ich habe es Ihnen geſagt, daß Ihre Briefe nichts,
gar nichts vermögen, und daß, wenn Sie weiſe wären, Sie
ſich hüten würden, ſie zu ſchreiben; ſtatt deſſen ſollten Sie
alles, was die Geſchäfte betrifft, einfach an Keyſerling geben,
um es mir zu überſenden. — Sagen Sie, was Sie wollen,
ich werde inzwiſchen die guten Wünſche, die ich für Ihre Fa-
milie hege, durch die That beweiſen, indem ich Sie nach beſten
Kräften unterſtütze.“ (22./11. November, 8. December / 27. No-
vember 1).)
Während Katharina ſolchergeſtalt die Hoffnungen der „Fa-
milie“ in der Gegenwart und für die Zukunft im Geheimen
nährte, trat ſie auch öffentlich ſehr bald dem Warſchauer Hofe
gegenüber mit einer Forderung auf, welche dieſen in die pein-
1) Der Brief vom 22./11. November iſt auch und zwar als bisher
„ungedruckt“ bei Beer, Erſte Theilung Polens II, 323 abgedruckt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/168>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.