Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.verlangten sie selbst dringend von dem Residenten, daß er den- Und eben so wenig wie dieser kam der außerordentliche l'etat delabre dans lequel etoit la republique la rendu beaucoup trop faible pour pouvoir le moins du monde s'opposer aux Russes." Be- richt vom 18. Juni 1760. 1) Benoit, Bericht vom 11. Juni 1760. 2) Desgl. vom 13. u. 27. August 1760. 3) Desgl. vom 8. u. 10. October 1760. Brühl schrieb am 11. Oc-
tober an Riedesel: "Wir halten dafür, daß man bei dem russischen Hofe sowohl, als von Seiten der Generalität mit solchem Ausschlage nicht übel zufrieden sein dürfte, indem wenigstens vielem Geschrei und Vorwürfen wegen des Verbleibens und der angeblichen Bedrückungen der Russen in diesem Königreich vorgekommen ist." S. v. Eelking, Corresp., S. 118. verlangten ſie ſelbſt dringend von dem Reſidenten, daß er den- Und eben ſo wenig wie dieſer kam der außerordentliche l’etat delabré dans lequel etoit la république la rendu beaucoup trop faible pour pouvoir le moins du monde s’opposer aux Russes.“ Be- richt vom 18. Juni 1760. 1) Benoit, Bericht vom 11. Juni 1760. 2) Desgl. vom 13. u. 27. Auguſt 1760. 3) Desgl. vom 8. u. 10. October 1760. Brühl ſchrieb am 11. Oc-
tober an Riedeſel: „Wir halten dafür, daß man bei dem ruſſiſchen Hofe ſowohl, als von Seiten der Generalität mit ſolchem Ausſchlage nicht übel zufrieden ſein dürfte, indem wenigſtens vielem Geſchrei und Vorwürfen wegen des Verbleibens und der angeblichen Bedrückungen der Ruſſen in dieſem Königreich vorgekommen iſt.“ S. v. Eelking, Correſp., S. 118. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0153" n="139"/> verlangten ſie ſelbſt dringend von dem Reſidenten, daß er den-<lb/> ſelben zerreißen laſſe, weil der Hof die Abſicht, die Republik<lb/> zu einer Kriegserklärung gegen Friedrich zu bringen, ſicher mit<lb/> Hilfe Rußlands durchſetzen werde <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Benoit</hi>, Bericht vom 11. Juni 1760.</note>. Unter dieſen Umſtänden<lb/> waren natürlich die Wahlen ſo ſtürmiſch wie nur immer. Von<lb/> beiden Seiten zerriß man die Landtage; der von Warſchau<lb/> dauerte nicht über eine Viertelſtunde <note place="foot" n="2)">Desgl. vom 13. u. 27. Auguſt 1760.</note>. Branicki und die Pa-<lb/> trioten gingen mit der „Familie“ Hand in Hand und be-<lb/> ſtimmten Mokranowski zum Marſchall des Reichstags. Gegen<lb/> dieſen erklärte ſich aber der Hof auf das Entſchiedenſte. Mniszek<lb/> und Soltyk ſagten ihm ins Geſicht, daß ſie als die erſten ſich<lb/> ſeiner Wahl widerſetzen würden, und als es ſchien, daß dieſe<lb/> dennoch nicht verhindert werden könne, ließ der Hof durch einen<lb/> Landboten aus Podolien, Lezenski, den Reichstag noch vor der<lb/> Wahl des Marſchalls zerreißen. Der Palatin von Kiew, der<lb/> Schwiegervater von Brühls älteſtem Sohn, hatte dazu 20,000<lb/> Timpfe gegeben <note place="foot" n="3)">Desgl. vom 8. u. 10. October 1760. Brühl ſchrieb am 11. Oc-<lb/> tober an Riedeſel: „Wir halten dafür, daß man bei dem ruſſiſchen Hofe<lb/> ſowohl, als von Seiten der Generalität mit ſolchem Ausſchlage nicht übel<lb/> zufrieden ſein dürfte, indem wenigſtens vielem Geſchrei und Vorwürfen<lb/> wegen des Verbleibens und der angeblichen Bedrückungen der Ruſſen in<lb/> dieſem Königreich vorgekommen iſt.“ S. v. <hi rendition="#g">Eelking</hi>, Correſp., S. 118.</note>.</p><lb/> <p>Und eben ſo wenig wie dieſer kam der außerordentliche<lb/> Reichstag, welchen der Hof im Frühjahr 1761 berief, zu einem<lb/> gedeihlichen Schluß. Die Hofparthei trug ſich mit dem Plan,<lb/> ihn in eine Conföderation zu verwandeln, weil ſie hoffte unter<lb/> dem Schutz und Druck der ruſſiſchen Truppen im Lande eine<lb/> Mehrheit von Stimmen zu gewinnen. Und in der That er-<lb/> reichte ſie dies Ziel zum Theil auch dadurch, daß ſie eine An-<lb/> zahl von Landtagen, die ſchon einmal zerriſſen waren, von<lb/> neuem wählen ließ. Man ſprach davon, daß der Hof in Über-<lb/><note xml:id="seg2pn_16_2" prev="#seg2pn_16_1" place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">l’etat delabré dans lequel etoit la république la rendu beaucoup trop<lb/> faible pour pouvoir le moins du monde s’opposer aux Russes.“</hi> Be-<lb/> richt vom 18. Juni 1760.</note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [139/0153]
verlangten ſie ſelbſt dringend von dem Reſidenten, daß er den-
ſelben zerreißen laſſe, weil der Hof die Abſicht, die Republik
zu einer Kriegserklärung gegen Friedrich zu bringen, ſicher mit
Hilfe Rußlands durchſetzen werde 1). Unter dieſen Umſtänden
waren natürlich die Wahlen ſo ſtürmiſch wie nur immer. Von
beiden Seiten zerriß man die Landtage; der von Warſchau
dauerte nicht über eine Viertelſtunde 2). Branicki und die Pa-
trioten gingen mit der „Familie“ Hand in Hand und be-
ſtimmten Mokranowski zum Marſchall des Reichstags. Gegen
dieſen erklärte ſich aber der Hof auf das Entſchiedenſte. Mniszek
und Soltyk ſagten ihm ins Geſicht, daß ſie als die erſten ſich
ſeiner Wahl widerſetzen würden, und als es ſchien, daß dieſe
dennoch nicht verhindert werden könne, ließ der Hof durch einen
Landboten aus Podolien, Lezenski, den Reichstag noch vor der
Wahl des Marſchalls zerreißen. Der Palatin von Kiew, der
Schwiegervater von Brühls älteſtem Sohn, hatte dazu 20,000
Timpfe gegeben 3).
Und eben ſo wenig wie dieſer kam der außerordentliche
Reichstag, welchen der Hof im Frühjahr 1761 berief, zu einem
gedeihlichen Schluß. Die Hofparthei trug ſich mit dem Plan,
ihn in eine Conföderation zu verwandeln, weil ſie hoffte unter
dem Schutz und Druck der ruſſiſchen Truppen im Lande eine
Mehrheit von Stimmen zu gewinnen. Und in der That er-
reichte ſie dies Ziel zum Theil auch dadurch, daß ſie eine An-
zahl von Landtagen, die ſchon einmal zerriſſen waren, von
neuem wählen ließ. Man ſprach davon, daß der Hof in Über-
2)
1) Benoit, Bericht vom 11. Juni 1760.
2) Desgl. vom 13. u. 27. Auguſt 1760.
3) Desgl. vom 8. u. 10. October 1760. Brühl ſchrieb am 11. Oc-
tober an Riedeſel: „Wir halten dafür, daß man bei dem ruſſiſchen Hofe
ſowohl, als von Seiten der Generalität mit ſolchem Ausſchlage nicht übel
zufrieden ſein dürfte, indem wenigſtens vielem Geſchrei und Vorwürfen
wegen des Verbleibens und der angeblichen Bedrückungen der Ruſſen in
dieſem Königreich vorgekommen iſt.“ S. v. Eelking, Correſp., S. 118.
2) l’etat delabré dans lequel etoit la république la rendu beaucoup trop
faible pour pouvoir le moins du monde s’opposer aux Russes.“ Be-
richt vom 18. Juni 1760.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |