Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Macht sich auf Kosten Polens vergrößere. Polen selbst würde
das Letztere nicht verhindern können, woher die polnischen
"Herren" zu diesem Zweck weder um Rath gefragt, noch be-
zahlt werden dürften, es sei denn in besonderen Fällen, in un-
umgänglicher Nothwendigkeit. Zwar werde der König fort-
fahren sich für die Freiheit Polens zu interessiren, aber er
wolle für jetzt nicht sich zum Chef einer Parthei machen, noch
sich auf die persönlichen Factionen und Interessen einlassen,
welche jeder Pole unter dem Vorwande, es sei das Interesse
Frankreichs, ihm aufdrängen zu müssen glaube, und dabei
eigentlich nur sein eignes Interesse im Auge habe. Demgemäß
solle sich der Gesandte, wie die Minister von England und
Spanien dort verhalten, dabei jedoch stets die Protection durch-
blicken lassen, welche der König der Freiheit der Polen und
den Freunden derselben gewähre 1). Conföderationen ins Leben
zu rufen sei kein Vortheil. Eine ziehe die andere nach sich
und sie hätten keine andere Folge als die Plünderung von
Feind und Freund. Auch sei für Frankreich zu fürchten, daß
die Übel, welche jede Conföderation mit sich führe, die Polen,
auch gegen ihre eigne innere Neigung, zu einem Grad der Ein-
müthigkeit brächte, welche der Verkehrtheit der Regierungsform
ein Ende machen und der Republik Consistenz wiedergeben
könnte, während die Aufrechthaltung der Anarchie stets der
wichtigste Punkt für Frankreich und daher die Basis für das
Verhalten seines Gesandten sein müsse 2).

Man sieht, trotz aller schönen Worte Ludwig XV. von
seinem Interesse für die Freiheit der Polen, betrachtete doch
die französische Politik die Aufrechthaltung der Anarchie in
Polen ganz eben so als ihre Hauptaufgabe dort, wie die Höfe
von Berlin, Petersburg und Wien seit langer Zeit hierin ein-
verstanden waren. Im übrigen versteht es sich von selbst, daß

1) "en conservant toujours l'apparence de la protection" etc.
Herrmann hat übersetzt "den Schein annehmen"; da aber l'apparence
auch die Wahrscheinlichkeit, Aussicht bedeutet, habe ich den etwas milderen
Ausdruck vorgezogen.
2) Flassan IV, 134--141.

Macht ſich auf Koſten Polens vergrößere. Polen ſelbſt würde
das Letztere nicht verhindern können, woher die polniſchen
„Herren“ zu dieſem Zweck weder um Rath gefragt, noch be-
zahlt werden dürften, es ſei denn in beſonderen Fällen, in un-
umgänglicher Nothwendigkeit. Zwar werde der König fort-
fahren ſich für die Freiheit Polens zu intereſſiren, aber er
wolle für jetzt nicht ſich zum Chef einer Parthei machen, noch
ſich auf die perſönlichen Factionen und Intereſſen einlaſſen,
welche jeder Pole unter dem Vorwande, es ſei das Intereſſe
Frankreichs, ihm aufdrängen zu müſſen glaube, und dabei
eigentlich nur ſein eignes Intereſſe im Auge habe. Demgemäß
ſolle ſich der Geſandte, wie die Miniſter von England und
Spanien dort verhalten, dabei jedoch ſtets die Protection durch-
blicken laſſen, welche der König der Freiheit der Polen und
den Freunden derſelben gewähre 1). Conföderationen ins Leben
zu rufen ſei kein Vortheil. Eine ziehe die andere nach ſich
und ſie hätten keine andere Folge als die Plünderung von
Feind und Freund. Auch ſei für Frankreich zu fürchten, daß
die Übel, welche jede Conföderation mit ſich führe, die Polen,
auch gegen ihre eigne innere Neigung, zu einem Grad der Ein-
müthigkeit brächte, welche der Verkehrtheit der Regierungsform
ein Ende machen und der Republik Conſiſtenz wiedergeben
könnte, während die Aufrechthaltung der Anarchie ſtets der
wichtigſte Punkt für Frankreich und daher die Baſis für das
Verhalten ſeines Geſandten ſein müſſe 2).

Man ſieht, trotz aller ſchönen Worte Ludwig XV. von
ſeinem Intereſſe für die Freiheit der Polen, betrachtete doch
die franzöſiſche Politik die Aufrechthaltung der Anarchie in
Polen ganz eben ſo als ihre Hauptaufgabe dort, wie die Höfe
von Berlin, Petersburg und Wien ſeit langer Zeit hierin ein-
verſtanden waren. Im übrigen verſteht es ſich von ſelbſt, daß

1) „en conservant toujours l’apparence de la protection“ etc.
Herrmann hat überſetzt „den Schein annehmen“; da aber l’apparence
auch die Wahrſcheinlichkeit, Ausſicht bedeutet, habe ich den etwas milderen
Ausdruck vorgezogen.
2) Flassan IV, 134—141.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0151" n="137"/>
Macht &#x017F;ich auf Ko&#x017F;ten Polens vergrößere. Polen &#x017F;elb&#x017F;t würde<lb/>
das Letztere nicht verhindern können, woher die polni&#x017F;chen<lb/>
&#x201E;Herren&#x201C; zu die&#x017F;em Zweck weder um Rath gefragt, noch be-<lb/>
zahlt werden dürften, es &#x017F;ei denn in be&#x017F;onderen Fällen, in un-<lb/>
umgänglicher Nothwendigkeit. Zwar werde der König fort-<lb/>
fahren &#x017F;ich für die Freiheit Polens zu intere&#x017F;&#x017F;iren, aber er<lb/>
wolle für jetzt nicht &#x017F;ich zum Chef einer Parthei machen, noch<lb/>
&#x017F;ich auf die per&#x017F;önlichen Factionen und Intere&#x017F;&#x017F;en einla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
welche jeder Pole unter dem Vorwande, es &#x017F;ei das Intere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Frankreichs, ihm aufdrängen zu mü&#x017F;&#x017F;en glaube, und dabei<lb/>
eigentlich nur &#x017F;ein eignes Intere&#x017F;&#x017F;e im Auge habe. Demgemäß<lb/>
&#x017F;olle &#x017F;ich der Ge&#x017F;andte, wie die Mini&#x017F;ter von England und<lb/>
Spanien dort verhalten, dabei jedoch &#x017F;tets die Protection durch-<lb/>
blicken la&#x017F;&#x017F;en, welche der König der Freiheit der Polen und<lb/>
den Freunden der&#x017F;elben gewähre <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">&#x201E;en conservant toujours l&#x2019;apparence de la protection&#x201C; etc.</hi><lb/>
Herrmann hat über&#x017F;etzt &#x201E;den Schein annehmen&#x201C;; da aber <hi rendition="#aq">l&#x2019;apparence</hi><lb/>
auch die Wahr&#x017F;cheinlichkeit, Aus&#x017F;icht bedeutet, habe ich den etwas milderen<lb/>
Ausdruck vorgezogen.</note>. Conföderationen ins Leben<lb/>
zu rufen &#x017F;ei kein Vortheil. Eine ziehe die andere nach &#x017F;ich<lb/>
und &#x017F;ie hätten keine andere Folge als die Plünderung von<lb/>
Feind und Freund. Auch &#x017F;ei für Frankreich zu fürchten, daß<lb/>
die Übel, welche jede Conföderation mit &#x017F;ich führe, die Polen,<lb/>
auch gegen ihre eigne innere Neigung, zu einem Grad der Ein-<lb/>
müthigkeit brächte, welche der Verkehrtheit der Regierungsform<lb/>
ein Ende machen und der Republik Con&#x017F;i&#x017F;tenz wiedergeben<lb/>
könnte, während die Aufrechthaltung der Anarchie &#x017F;tets der<lb/>
wichtig&#x017F;te Punkt für Frankreich und daher die Ba&#x017F;is für das<lb/>
Verhalten &#x017F;eines Ge&#x017F;andten &#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Flassan</hi> IV</hi>, 134&#x2014;141.</note>.</p><lb/>
        <p>Man &#x017F;ieht, trotz aller &#x017F;chönen Worte Ludwig <hi rendition="#aq">XV.</hi> von<lb/>
&#x017F;einem Intere&#x017F;&#x017F;e für die Freiheit der Polen, betrachtete doch<lb/>
die franzö&#x017F;i&#x017F;che Politik die Aufrechthaltung der Anarchie in<lb/>
Polen ganz eben &#x017F;o als ihre Hauptaufgabe dort, wie die Höfe<lb/>
von Berlin, Petersburg und Wien &#x017F;eit langer Zeit hierin ein-<lb/>
ver&#x017F;tanden waren. Im übrigen ver&#x017F;teht es &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t, daß<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0151] Macht ſich auf Koſten Polens vergrößere. Polen ſelbſt würde das Letztere nicht verhindern können, woher die polniſchen „Herren“ zu dieſem Zweck weder um Rath gefragt, noch be- zahlt werden dürften, es ſei denn in beſonderen Fällen, in un- umgänglicher Nothwendigkeit. Zwar werde der König fort- fahren ſich für die Freiheit Polens zu intereſſiren, aber er wolle für jetzt nicht ſich zum Chef einer Parthei machen, noch ſich auf die perſönlichen Factionen und Intereſſen einlaſſen, welche jeder Pole unter dem Vorwande, es ſei das Intereſſe Frankreichs, ihm aufdrängen zu müſſen glaube, und dabei eigentlich nur ſein eignes Intereſſe im Auge habe. Demgemäß ſolle ſich der Geſandte, wie die Miniſter von England und Spanien dort verhalten, dabei jedoch ſtets die Protection durch- blicken laſſen, welche der König der Freiheit der Polen und den Freunden derſelben gewähre 1). Conföderationen ins Leben zu rufen ſei kein Vortheil. Eine ziehe die andere nach ſich und ſie hätten keine andere Folge als die Plünderung von Feind und Freund. Auch ſei für Frankreich zu fürchten, daß die Übel, welche jede Conföderation mit ſich führe, die Polen, auch gegen ihre eigne innere Neigung, zu einem Grad der Ein- müthigkeit brächte, welche der Verkehrtheit der Regierungsform ein Ende machen und der Republik Conſiſtenz wiedergeben könnte, während die Aufrechthaltung der Anarchie ſtets der wichtigſte Punkt für Frankreich und daher die Baſis für das Verhalten ſeines Geſandten ſein müſſe 2). Man ſieht, trotz aller ſchönen Worte Ludwig XV. von ſeinem Intereſſe für die Freiheit der Polen, betrachtete doch die franzöſiſche Politik die Aufrechthaltung der Anarchie in Polen ganz eben ſo als ihre Hauptaufgabe dort, wie die Höfe von Berlin, Petersburg und Wien ſeit langer Zeit hierin ein- verſtanden waren. Im übrigen verſteht es ſich von ſelbſt, daß 1) „en conservant toujours l’apparence de la protection“ etc. Herrmann hat überſetzt „den Schein annehmen“; da aber l’apparence auch die Wahrſcheinlichkeit, Ausſicht bedeutet, habe ich den etwas milderen Ausdruck vorgezogen. 2) Flassan IV, 134—141.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/151
Zitationshilfe: Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/151>, abgerufen am 21.11.2024.