Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923.

Bild:
<< vorherige Seite

gemischte Vierzylinderlokomotiven nach nebenstehenden Abb. 308 u. 309 geliefert worden. Die Lokomotive mit 5 Reibungstriebrädern und 1 Zahntriebrad ist eine Heißdampfverbundlokomotive, Dampfdruck 14 Atm., ihr Leergewicht beträgt rd. 42 t, ihr Dienstgewicht 52 t, der Gesamtradstand 5·0 m. Die Reibungstriebräder haben 1·0m, das Zahntriebrad 0·975 m, die Zylinder 0·450 m Durchmesser; der Kolbenhub beträgt 0·52 m und das Zylinderverhältnis 1 : 2·033. Diese Lokomotive fördert 200 t angehängter


Abb. 308.
Last auf der Steigung von 50%0 mit 10 km/Std. Geschwindigkeit. Weitere Einzelheiten dieser Lokomotive s. Literatur.

Die Lokomotiven mit 2 Zylinderpaaren und 2 Zahntriebrädern.

Die Mehrzahl der Lokomotiven für gemischten Betrieb gehört dieser Klasse an. Für starke


Abb. 309.
Steigungen und große Zugkräfte werden diese Lokomotiven denen mit nur einem Zahntriebrad vorgezogen, wobei allerdings die schon vorher bei den Lokomotiven für reine Z. hervorgehobenen Übelstände bestehen. Der Antrieb der Zahnräder erfolgt entweder unmittelbar oder durch Vermittlung einer Schwingenübersetzung oder einer Zahnradübersetzung.

Die Lokomotiven mit unmittelbarem Antrieb der Zahnräder, wie sie von Abt gebaut wurden, zeigt Abb. 310. Die Lokomotiven Abb. 311 wurden z. B. auf der gemischten Bahn von Eisenerz nach Vordernberg in Steiermark mit 1·435 m Spurweite und Größtsteigungen von 26%0 in den Reibungsstrecken und 71%0 in den Zahnstrecken und 180 m kleinem Krümmungshalbmesser verwendet. Die Reibungsräder haben 1·05 m, die Zahnräder 0·688 m, die Zylinder 0·48 und 0·42 m Durchmesser. Die Kolbenhübe betragen 0·5 und 0·45 m, der Kesseldruck 11 Atm., das Dienstgewicht 57 t, das Reibungsgewicht 43 t, der volle Achsstand 5·0 m, der Abstand der beiden Zahnräder 1·05 m. In den Reibungsstrecken wird mit 30 km/Std., in den Zahnstrecken mit 12 km/Std. gefahren.

Ganz ähnliche Größenverhältnisse weisen auch die Lokomotiven auf der vollspurigen gemischten Bahn von Ilmenau nach Schleusingen auf.


Abb. 310.

Schwingenübersetzung wurde von Abt für die ersten von ihm erbauten Vierzylinderlokomotiven gebraucht. Diese Bauart hat er aber später verlassen. Die Lokomotiven der vollspurigen Harzbahn von Blankenburg nach Tanne, mit Größtneigungen von 25%0 in den Reibungsstrecken und 60%0 in den Zahnstrecken, die mit dreiteiligen Abtschen Zahnstangen versehen sind, waren nach dieser Bauart ausgeführt und hatten 56 t Dienstgewicht, 47 t Leergewicht, 43·5 t Reibungsgewicht und in den Zahnstrecken bei 12 km/Std.-Geschwindigkeit

gemischte Vierzylinderlokomotiven nach nebenstehenden Abb. 308 u. 309 geliefert worden. Die Lokomotive mit 5 Reibungstriebrädern und 1 Zahntriebrad ist eine Heißdampfverbundlokomotive, Dampfdruck 14 Atm., ihr Leergewicht beträgt rd. 42 t, ihr Dienstgewicht 52 t, der Gesamtradstand 5·0 m. Die Reibungstriebräder haben 1·0m, das Zahntriebrad 0·975 m, die Zylinder 0·450 m Durchmesser; der Kolbenhub beträgt 0·52 m und das Zylinderverhältnis 1 : 2·033. Diese Lokomotive fördert 200 t angehängter


Abb. 308.
Last auf der Steigung von 50 mit 10 km/Std. Geschwindigkeit. Weitere Einzelheiten dieser Lokomotive s. Literatur.

Die Lokomotiven mit 2 Zylinderpaaren und 2 Zahntriebrädern.

Die Mehrzahl der Lokomotiven für gemischten Betrieb gehört dieser Klasse an. Für starke


Abb. 309.
Steigungen und große Zugkräfte werden diese Lokomotiven denen mit nur einem Zahntriebrad vorgezogen, wobei allerdings die schon vorher bei den Lokomotiven für reine Z. hervorgehobenen Übelstände bestehen. Der Antrieb der Zahnräder erfolgt entweder unmittelbar oder durch Vermittlung einer Schwingenübersetzung oder einer Zahnradübersetzung.

Die Lokomotiven mit unmittelbarem Antrieb der Zahnräder, wie sie von Abt gebaut wurden, zeigt Abb. 310. Die Lokomotiven Abb. 311 wurden z. B. auf der gemischten Bahn von Eisenerz nach Vordernberg in Steiermark mit 1·435 m Spurweite und Größtsteigungen von 26 in den Reibungsstrecken und 71 in den Zahnstrecken und 180 m kleinem Krümmungshalbmesser verwendet. Die Reibungsräder haben 1·05 m, die Zahnräder 0·688 m, die Zylinder 0·48 und 0·42 m Durchmesser. Die Kolbenhübe betragen 0·5 und 0·45 m, der Kesseldruck 11 Atm., das Dienstgewicht 57 t, das Reibungsgewicht 43 t, der volle Achsstand 5·0 m, der Abstand der beiden Zahnräder 1·05 m. In den Reibungsstrecken wird mit 30 km/Std., in den Zahnstrecken mit 12 km/Std. gefahren.

Ganz ähnliche Größenverhältnisse weisen auch die Lokomotiven auf der vollspurigen gemischten Bahn von Ilmenau nach Schleusingen auf.


Abb. 310.

Schwingenübersetzung wurde von Abt für die ersten von ihm erbauten Vierzylinderlokomotiven gebraucht. Diese Bauart hat er aber später verlassen. Die Lokomotiven der vollspurigen Harzbahn von Blankenburg nach Tanne, mit Größtneigungen von 25 in den Reibungsstrecken und 60 in den Zahnstrecken, die mit dreiteiligen Abtschen Zahnstangen versehen sind, waren nach dieser Bauart ausgeführt und hatten 56 t Dienstgewicht, 47 t Leergewicht, 43·5 t Reibungsgewicht und in den Zahnstrecken bei 12 km/Std.-Geschwindigkeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0495" n="463"/>
gemischte Vierzylinderlokomotiven nach nebenstehenden Abb. 308 u. 309 geliefert worden. Die Lokomotive mit 5 Reibungstriebrädern und 1 Zahntriebrad ist eine Heißdampfverbundlokomotive, Dampfdruck 14 Atm., ihr Leergewicht beträgt rd. 42 <hi rendition="#i">t,</hi> ihr Dienstgewicht 52 <hi rendition="#i">t,</hi> der Gesamtradstand 5·0 <hi rendition="#i">m.</hi> Die Reibungstriebräder haben 1·0<hi rendition="#i">m,</hi> das Zahntriebrad 0·975 <hi rendition="#i">m,</hi> die Zylinder 0·450 <hi rendition="#i">m</hi> Durchmesser; der Kolbenhub beträgt 0·52 <hi rendition="#i">m</hi> und das Zylinderverhältnis 1 : 2·033. Diese Lokomotive fördert 200 <hi rendition="#i">t</hi> angehängter<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0378.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 308.</head><lb/></figure><lb/>
Last auf der Steigung von 50<hi rendition="#i">&#x2030;</hi> mit 10 <hi rendition="#i">km/</hi>Std. Geschwindigkeit. Weitere Einzelheiten dieser Lokomotive s. Literatur.</p><lb/>
          <p rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Lokomotiven mit 2 Zylinderpaaren und 2 Zahntriebrädern</hi>.</p><lb/>
          <p>Die Mehrzahl der Lokomotiven für gemischten Betrieb gehört dieser Klasse an. Für starke<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0380.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 309.</head><lb/></figure><lb/>
Steigungen und große Zugkräfte werden diese Lokomotiven denen mit nur einem Zahntriebrad vorgezogen, wobei allerdings die schon vorher bei den Lokomotiven für reine Z. hervorgehobenen Übelstände bestehen. Der Antrieb der Zahnräder erfolgt entweder <hi rendition="#g">unmittelbar</hi> oder durch Vermittlung einer <hi rendition="#g">Schwingenübersetzung</hi> oder einer <hi rendition="#g">Zahnradübersetzung</hi>.</p><lb/>
          <p>Die Lokomotiven mit <hi rendition="#g">unmittelbarem</hi> Antrieb der Zahnräder, wie sie von Abt gebaut wurden, zeigt Abb. 310. Die Lokomotiven Abb. 311 wurden z. B. auf der gemischten Bahn von <hi rendition="#g">Eisenerz</hi> nach <hi rendition="#g">Vordernberg</hi> in Steiermark mit 1·435 <hi rendition="#i">m</hi> Spurweite und Größtsteigungen von 26<hi rendition="#i">&#x2030;</hi> in den Reibungsstrecken und 71<hi rendition="#i">&#x2030;</hi> in den Zahnstrecken und 180 <hi rendition="#i">m</hi> kleinem Krümmungshalbmesser verwendet. Die Reibungsräder haben 1·05 <hi rendition="#i">m,</hi> die Zahnräder 0·688 <hi rendition="#i">m,</hi> die Zylinder 0·48 und 0·42 <hi rendition="#i">m</hi> Durchmesser. Die Kolbenhübe betragen 0·5 und 0·45 <hi rendition="#i">m,</hi> der Kesseldruck 11 Atm., das Dienstgewicht 57 <hi rendition="#i">t,</hi> das Reibungsgewicht 43 <hi rendition="#i">t,</hi> der volle Achsstand 5·0 <hi rendition="#i">m,</hi> der Abstand der beiden Zahnräder 1·05 <hi rendition="#i">m.</hi> In den Reibungsstrecken wird mit 30 <hi rendition="#i">km</hi>/Std., in den Zahnstrecken mit 12 <hi rendition="#i">km</hi>/Std. gefahren.</p><lb/>
          <p>Ganz ähnliche Größenverhältnisse weisen auch die Lokomotiven auf der vollspurigen gemischten Bahn von <hi rendition="#g">Ilmenau nach Schleusingen</hi> auf.</p><lb/>
          <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0379.jpg" rendition="#c">
            <head>Abb. 310.</head><lb/>
          </figure><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Schwingenübersetzung</hi> wurde von Abt für die ersten von ihm erbauten Vierzylinderlokomotiven gebraucht. Diese Bauart hat er aber später verlassen. Die Lokomotiven der vollspurigen <hi rendition="#g">Harzbahn von Blankenburg</hi> nach Tanne, mit Größtneigungen von 25<hi rendition="#i">&#x2030;</hi> in den Reibungsstrecken und 60<hi rendition="#i">&#x2030;</hi> in den Zahnstrecken, die mit dreiteiligen Abtschen Zahnstangen versehen sind, waren nach dieser Bauart ausgeführt und hatten 56 <hi rendition="#i">t</hi> Dienstgewicht, 47 <hi rendition="#i">t</hi> Leergewicht, 43·5 <hi rendition="#i">t</hi> Reibungsgewicht und in den Zahnstrecken bei 12 <hi rendition="#i">km</hi>/Std.-Geschwindigkeit
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0495] gemischte Vierzylinderlokomotiven nach nebenstehenden Abb. 308 u. 309 geliefert worden. Die Lokomotive mit 5 Reibungstriebrädern und 1 Zahntriebrad ist eine Heißdampfverbundlokomotive, Dampfdruck 14 Atm., ihr Leergewicht beträgt rd. 42 t, ihr Dienstgewicht 52 t, der Gesamtradstand 5·0 m. Die Reibungstriebräder haben 1·0m, das Zahntriebrad 0·975 m, die Zylinder 0·450 m Durchmesser; der Kolbenhub beträgt 0·52 m und das Zylinderverhältnis 1 : 2·033. Diese Lokomotive fördert 200 t angehängter [Abbildung Abb. 308. ] Last auf der Steigung von 50‰ mit 10 km/Std. Geschwindigkeit. Weitere Einzelheiten dieser Lokomotive s. Literatur. Die Lokomotiven mit 2 Zylinderpaaren und 2 Zahntriebrädern. Die Mehrzahl der Lokomotiven für gemischten Betrieb gehört dieser Klasse an. Für starke [Abbildung Abb. 309. ] Steigungen und große Zugkräfte werden diese Lokomotiven denen mit nur einem Zahntriebrad vorgezogen, wobei allerdings die schon vorher bei den Lokomotiven für reine Z. hervorgehobenen Übelstände bestehen. Der Antrieb der Zahnräder erfolgt entweder unmittelbar oder durch Vermittlung einer Schwingenübersetzung oder einer Zahnradübersetzung. Die Lokomotiven mit unmittelbarem Antrieb der Zahnräder, wie sie von Abt gebaut wurden, zeigt Abb. 310. Die Lokomotiven Abb. 311 wurden z. B. auf der gemischten Bahn von Eisenerz nach Vordernberg in Steiermark mit 1·435 m Spurweite und Größtsteigungen von 26‰ in den Reibungsstrecken und 71‰ in den Zahnstrecken und 180 m kleinem Krümmungshalbmesser verwendet. Die Reibungsräder haben 1·05 m, die Zahnräder 0·688 m, die Zylinder 0·48 und 0·42 m Durchmesser. Die Kolbenhübe betragen 0·5 und 0·45 m, der Kesseldruck 11 Atm., das Dienstgewicht 57 t, das Reibungsgewicht 43 t, der volle Achsstand 5·0 m, der Abstand der beiden Zahnräder 1·05 m. In den Reibungsstrecken wird mit 30 km/Std., in den Zahnstrecken mit 12 km/Std. gefahren. Ganz ähnliche Größenverhältnisse weisen auch die Lokomotiven auf der vollspurigen gemischten Bahn von Ilmenau nach Schleusingen auf. [Abbildung Abb. 310. ] Schwingenübersetzung wurde von Abt für die ersten von ihm erbauten Vierzylinderlokomotiven gebraucht. Diese Bauart hat er aber später verlassen. Die Lokomotiven der vollspurigen Harzbahn von Blankenburg nach Tanne, mit Größtneigungen von 25‰ in den Reibungsstrecken und 60‰ in den Zahnstrecken, die mit dreiteiligen Abtschen Zahnstangen versehen sind, waren nach dieser Bauart ausgeführt und hatten 56 t Dienstgewicht, 47 t Leergewicht, 43·5 t Reibungsgewicht und in den Zahnstrecken bei 12 km/Std.-Geschwindigkeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:41Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:41Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923/495
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923/495>, abgerufen am 24.07.2024.