Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923.

Bild:
<< vorherige Seite

(Abb. 253), außer diesen Nonien- und Indexmikroskope in der Ingenieurpraxis vor (die zwei letztgenannten Konstruktionen hat die Firma Fennel & Söhne in Kassel eingeführt), die eine äußerst bequeme, die Augen schonende Ablesung der Teilungen bieten.

Als wichtige Instrumentteile kommen auf dem Theodoliten vor:

1. Alhidadenlibellen, eine oder deren zwei (Kranzlibellen), zumeist kleine Röhrenlibellen
Abb. 252.
Abb. 253.

oder auch eine Dosenlibelle, die zur Vertikalstellung der Alhidadenachse oder zur Horizontierung des Limbus dienen und außerdem

2. eine Achsenlibelle, die sich als Reiterlibelle auf die Achse des kippbaren Fernrohrs aufsetzen läßt, mit dem Zwecke, die normale Lage der Fernrohrdrehachse zur Alhidadenachse oder deren Parallelismus zum Limbus zu überprüfen.

Die vertikal zu stellende Visierebene ist im Fernrohre enthalten und ist bestimmt durch den Mittelpunkt des Objektivs und den Vertikalfaden des Fadenkreuzes oder durch die Visierlinie (Verbindungsgerade des Objektivmittelpunktes mit dem Kreuzungspunkte des Fadenkreuzes) und dem Vertikalfaden. Die Visierebene muß bei justiertem Theodolite normal zur Fernrohrdrehachse stehen oder parallel zum Limbus sein, oder es soll der Kollimationsfehler, d. i. die Abweichung der Visierlinie von der Normalen zur Fernrohrdrehachse, Null sein.

Die Fadenkreuzplatte, das Diaphragma, enthält mehrere Justierungsschräubchen, die eine Verdrehung und eine geradlinige Verschiebung gestatten, welche Einrichtung für die Justierung notwendig ist.

Der Theodolit besitzt 3 Achsen: Die Alhidadenachse (auch Stehachse), die Fernrohrdrehachse oder Kippachse und die Visierachse oder Visierlinie, welche 3 Achsen gegenseitig aufeinander normal stehen müssen.

Die Rektifikation des Theodoliten umfaßt: Die Überprüfung der gegenseitigen Lage der genannten 3 Achsen; die Justierungsvorvorrichtungen befinden sich an den Lagern der Fernrohrachse und an der Fadenkreuzplatte.

b) Repetitions-Theodolit. Neben der Alhidadenachse ist bei dieser Konstruktion

(Abb. 253), außer diesen Nonien- und Indexmikroskope in der Ingenieurpraxis vor (die zwei letztgenannten Konstruktionen hat die Firma Fennel & Söhne in Kassel eingeführt), die eine äußerst bequeme, die Augen schonende Ablesung der Teilungen bieten.

Als wichtige Instrumentteile kommen auf dem Theodoliten vor:

1. Alhidadenlibellen, eine oder deren zwei (Kranzlibellen), zumeist kleine Röhrenlibellen
Abb. 252.
Abb. 253.

oder auch eine Dosenlibelle, die zur Vertikalstellung der Alhidadenachse oder zur Horizontierung des Limbus dienen und außerdem

2. eine Achsenlibelle, die sich als Reiterlibelle auf die Achse des kippbaren Fernrohrs aufsetzen läßt, mit dem Zwecke, die normale Lage der Fernrohrdrehachse zur Alhidadenachse oder deren Parallelismus zum Limbus zu überprüfen.

Die vertikal zu stellende Visierebene ist im Fernrohre enthalten und ist bestimmt durch den Mittelpunkt des Objektivs und den Vertikalfaden des Fadenkreuzes oder durch die Visierlinie (Verbindungsgerade des Objektivmittelpunktes mit dem Kreuzungspunkte des Fadenkreuzes) und dem Vertikalfaden. Die Visierebene muß bei justiertem Theodolite normal zur Fernrohrdrehachse stehen oder parallel zum Limbus sein, oder es soll der Kollimationsfehler, d. i. die Abweichung der Visierlinie von der Normalen zur Fernrohrdrehachse, Null sein.

Die Fadenkreuzplatte, das Diaphragma, enthält mehrere Justierungsschräubchen, die eine Verdrehung und eine geradlinige Verschiebung gestatten, welche Einrichtung für die Justierung notwendig ist.

Der Theodolit besitzt 3 Achsen: Die Alhidadenachse (auch Stehachse), die Fernrohrdrehachse oder Kippachse und die Visierachse oder Visierlinie, welche 3 Achsen gegenseitig aufeinander normal stehen müssen.

Die Rektifikation des Theodoliten umfaßt: Die Überprüfung der gegenseitigen Lage der genannten 3 Achsen; die Justierungsvorvorrichtungen befinden sich an den Lagern der Fernrohrachse und an der Fadenkreuzplatte.

b) Repetitions-Theodolit. Neben der Alhidadenachse ist bei dieser Konstruktion

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0438" n="407"/>
(Abb. 253), außer diesen <hi rendition="#g">Nonien</hi>- und <hi rendition="#g">Indexmikroskope</hi> in der Ingenieurpraxis vor (die zwei letztgenannten Konstruktionen hat die Firma <hi rendition="#g">Fennel &amp; Söhne</hi> in <hi rendition="#g">Kassel</hi> eingeführt), die eine äußerst bequeme, die Augen schonende Ablesung der Teilungen bieten.</p><lb/>
          <p>Als wichtige Instrumentteile kommen auf dem Theodoliten vor:</p><lb/>
          <p>1. <hi rendition="#g">Alhidadenlibellen</hi>, eine oder deren zwei (Kranzlibellen), zumeist kleine Röhrenlibellen<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0312.jpg"><head>Abb. 252.</head><lb/></figure> <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0313.jpg"><head>Abb. 253.</head><lb/></figure><lb/>
oder auch eine Dosenlibelle, die zur Vertikalstellung der Alhidadenachse oder zur Horizontierung des Limbus dienen und außerdem</p><lb/>
          <p>2. eine <hi rendition="#g">Achsenlibelle</hi>, die sich als Reiterlibelle auf die Achse des kippbaren Fernrohrs aufsetzen läßt, mit dem Zwecke, die normale Lage der Fernrohrdrehachse zur Alhidadenachse oder deren Parallelismus zum Limbus zu überprüfen.</p><lb/>
          <p>Die vertikal zu stellende Visierebene ist im Fernrohre enthalten und ist bestimmt durch den Mittelpunkt des Objektivs und den Vertikalfaden des Fadenkreuzes oder durch die Visierlinie (Verbindungsgerade des Objektivmittelpunktes mit dem Kreuzungspunkte des Fadenkreuzes) und dem Vertikalfaden. Die Visierebene muß bei justiertem Theodolite normal zur Fernrohrdrehachse stehen oder parallel zum Limbus sein, oder es soll der <hi rendition="#g">Kollimationsfehler</hi>, d. i. die Abweichung der Visierlinie von der Normalen zur Fernrohrdrehachse, Null sein.</p><lb/>
          <p>Die Fadenkreuzplatte, das <hi rendition="#g">Diaphragma</hi>, enthält mehrere Justierungsschräubchen, die eine Verdrehung und eine geradlinige Verschiebung gestatten, welche Einrichtung für die Justierung notwendig ist.</p><lb/>
          <p>Der Theodolit besitzt 3 Achsen: Die Alhidadenachse (auch Stehachse), die Fernrohrdrehachse oder Kippachse und die Visierachse oder Visierlinie, welche 3 Achsen gegenseitig aufeinander normal stehen müssen.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Rektifikation des Theodoliten</hi> umfaßt: Die Überprüfung der gegenseitigen Lage der genannten 3 Achsen; die Justierungsvorvorrichtungen befinden sich an den Lagern der Fernrohrachse und an der Fadenkreuzplatte.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">b)</hi><hi rendition="#g">Repetitions-Theodolit</hi>. Neben der <hi rendition="#g">Alhidadenachse</hi> ist bei dieser Konstruktion
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0438] (Abb. 253), außer diesen Nonien- und Indexmikroskope in der Ingenieurpraxis vor (die zwei letztgenannten Konstruktionen hat die Firma Fennel & Söhne in Kassel eingeführt), die eine äußerst bequeme, die Augen schonende Ablesung der Teilungen bieten. Als wichtige Instrumentteile kommen auf dem Theodoliten vor: 1. Alhidadenlibellen, eine oder deren zwei (Kranzlibellen), zumeist kleine Röhrenlibellen [Abbildung Abb. 252. ] [Abbildung Abb. 253. ] oder auch eine Dosenlibelle, die zur Vertikalstellung der Alhidadenachse oder zur Horizontierung des Limbus dienen und außerdem 2. eine Achsenlibelle, die sich als Reiterlibelle auf die Achse des kippbaren Fernrohrs aufsetzen läßt, mit dem Zwecke, die normale Lage der Fernrohrdrehachse zur Alhidadenachse oder deren Parallelismus zum Limbus zu überprüfen. Die vertikal zu stellende Visierebene ist im Fernrohre enthalten und ist bestimmt durch den Mittelpunkt des Objektivs und den Vertikalfaden des Fadenkreuzes oder durch die Visierlinie (Verbindungsgerade des Objektivmittelpunktes mit dem Kreuzungspunkte des Fadenkreuzes) und dem Vertikalfaden. Die Visierebene muß bei justiertem Theodolite normal zur Fernrohrdrehachse stehen oder parallel zum Limbus sein, oder es soll der Kollimationsfehler, d. i. die Abweichung der Visierlinie von der Normalen zur Fernrohrdrehachse, Null sein. Die Fadenkreuzplatte, das Diaphragma, enthält mehrere Justierungsschräubchen, die eine Verdrehung und eine geradlinige Verschiebung gestatten, welche Einrichtung für die Justierung notwendig ist. Der Theodolit besitzt 3 Achsen: Die Alhidadenachse (auch Stehachse), die Fernrohrdrehachse oder Kippachse und die Visierachse oder Visierlinie, welche 3 Achsen gegenseitig aufeinander normal stehen müssen. Die Rektifikation des Theodoliten umfaßt: Die Überprüfung der gegenseitigen Lage der genannten 3 Achsen; die Justierungsvorvorrichtungen befinden sich an den Lagern der Fernrohrachse und an der Fadenkreuzplatte. b) Repetitions-Theodolit. Neben der Alhidadenachse ist bei dieser Konstruktion

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:41Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:41Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923/438
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923/438>, abgerufen am 22.11.2024.