Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923.![]() Abb. 133. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bei schärfer gekrümmten Zungenschienen geht der Anschneidewinkel bis 0° 90' auch noch etwas weiter, was aber wegen ungünstiger Stoßwirkung bei rascher Fahrt tunlichst vermieden werden soll. Die innere gerade Zungenschiene schließt an die in der Regel so geknickte Backenschiene an, daß der Anschluß der Zunge an ein gerades Stück der Backenschiene erfolgen kann, womit leichte Bearbeitung der Zungenschiene, kräftige Spitze sowie sicherer Anschluß erreicht wird. Die äußere Zunge wird im Anschlüsse an die Backenschiene auch gerade, im weiteren gekrümmt oder geknickt ausgeführt. Bei gleichem Anschnittswinkel an die Backenschiene wird hierbei aber die Zungenschiene, auch die Weiche ![]() Abb. 133. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bei schärfer gekrümmten Zungenschienen geht der Anschneidewinkel bis 0° 90' auch noch etwas weiter, was aber wegen ungünstiger Stoßwirkung bei rascher Fahrt tunlichst vermieden werden soll. Die innere gerade Zungenschiene schließt an die in der Regel so geknickte Backenschiene an, daß der Anschluß der Zunge an ein gerades Stück der Backenschiene erfolgen kann, womit leichte Bearbeitung der Zungenschiene, kräftige Spitze sowie sicherer Anschluß erreicht wird. Die äußere Zunge wird im Anschlüsse an die Backenschiene auch gerade, im weiteren gekrümmt oder geknickt ausgeführt. Bei gleichem Anschnittswinkel an die Backenschiene wird hierbei aber die Zungenschiene, auch die Weiche <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0316" n="301"/><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0184.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 133.</head><lb/></figure><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0185.jpg"><head>Abb. 134.</head><lb/></figure><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0186.jpg"><head>Abb. 135.</head><lb/></figure><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0188.jpg"><head>Abb. 136.</head><lb/></figure><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0189.jpg"><head>Abb. 137.</head><lb/></figure><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0187.jpg"><head>Abb. 138.</head><lb/></figure><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0190.jpg"><head>Abb. 139.</head><lb/></figure><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0191.jpg"><head>Abb. 140.</head><lb/></figure><lb/> Bei schärfer gekrümmten Zungenschienen geht der Anschneidewinkel bis 0° 90<hi rendition="#i">'</hi> auch noch etwas weiter, was aber wegen ungünstiger Stoßwirkung bei rascher Fahrt tunlichst vermieden werden soll. Die innere gerade Zungenschiene schließt an die in der Regel so geknickte Backenschiene an, daß der Anschluß der Zunge an ein gerades Stück der Backenschiene erfolgen kann, womit leichte Bearbeitung der Zungenschiene, kräftige Spitze sowie sicherer Anschluß erreicht wird.</p><lb/> <p>Die äußere Zunge wird im Anschlüsse an die Backenschiene auch gerade, im weiteren gekrümmt oder geknickt ausgeführt. Bei gleichem Anschnittswinkel an die Backenschiene wird hierbei aber die Zungenschiene, auch die Weiche </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [301/0316]
[Abbildung Abb. 133.
]
[Abbildung Abb. 134.
]
[Abbildung Abb. 135.
]
[Abbildung Abb. 136.
]
[Abbildung Abb. 137.
]
[Abbildung Abb. 138.
]
[Abbildung Abb. 139.
]
[Abbildung Abb. 140.
]
Bei schärfer gekrümmten Zungenschienen geht der Anschneidewinkel bis 0° 90' auch noch etwas weiter, was aber wegen ungünstiger Stoßwirkung bei rascher Fahrt tunlichst vermieden werden soll. Die innere gerade Zungenschiene schließt an die in der Regel so geknickte Backenschiene an, daß der Anschluß der Zunge an ein gerades Stück der Backenschiene erfolgen kann, womit leichte Bearbeitung der Zungenschiene, kräftige Spitze sowie sicherer Anschluß erreicht wird.
Die äußere Zunge wird im Anschlüsse an die Backenschiene auch gerade, im weiteren gekrümmt oder geknickt ausgeführt. Bei gleichem Anschnittswinkel an die Backenschiene wird hierbei aber die Zungenschiene, auch die Weiche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923/316 |
Zitationshilfe: | Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923/316>, abgerufen am 16.02.2025. |