Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923.

Bild:
<< vorherige Seite


Abb. 74. Viadukt in Atjeh auf Sumatra.

Eine besondere Ausbildung hat bei den eisernen V. der Bau der Pfeiler erfahren. Die Ausführung steinerner Pfeiler ist mit Rücksicht auf den zulässigen Bogendruck auf bestimmte Höhen beschränkt. Höhen über 30 m verlangen schon bedeutende Fundamentverbreiterungen, wenn die Bodenpressung etwa 4-5 kg/cm2 nicht übersteigen darf. Soll bei hohen V. und weniger gutem Baugrund unter dieser Grenze geblieben werden, so wird man besser tun, die Viaduktpfeiler aus Eisen herzustellen. Man wird dadurch auch meist eine Kostenersparnis erzielen. Je nach der Anordnung dieser eisernen Pfeiler lassen sich, von den Säulenstützen niedriger Stadtbahnviadukte abgesehen, 1. Turm- oder Gitterpfeiler, 2. Wand- oder Pendelpfeiler und 3. Gerüstpfeiler unterscheiden (s. Art. Pfeiler, Bd. VIII, S. 66).

Eiserne Turmpfeiler, u. zw. anfänglich, noch unter Verwendung von Gußeisen zu den Pfosten des Pfeilers, sind zuerst bei den 1854 von Etzel gebauten Schweizer V. über die Sitter, Thur und Glatt, dann 1863-1868 bei den V. der Paris-Orleans-Bahn zur


Abb. 75. Argentobelviadukt (Allgäu).

Abb. 76. Viadukt über das Faillytal (Frankreich).


Abb. 74. Viadukt in Atjeh auf Sumatra.

Eine besondere Ausbildung hat bei den eisernen V. der Bau der Pfeiler erfahren. Die Ausführung steinerner Pfeiler ist mit Rücksicht auf den zulässigen Bogendruck auf bestimmte Höhen beschränkt. Höhen über 30 m verlangen schon bedeutende Fundamentverbreiterungen, wenn die Bodenpressung etwa 4–5 kg/cm2 nicht übersteigen darf. Soll bei hohen V. und weniger gutem Baugrund unter dieser Grenze geblieben werden, so wird man besser tun, die Viaduktpfeiler aus Eisen herzustellen. Man wird dadurch auch meist eine Kostenersparnis erzielen. Je nach der Anordnung dieser eisernen Pfeiler lassen sich, von den Säulenstützen niedriger Stadtbahnviadukte abgesehen, 1. Turm- oder Gitterpfeiler, 2. Wand- oder Pendelpfeiler und 3. Gerüstpfeiler unterscheiden (s. Art. Pfeiler, Bd. VIII, S. 66).

Eiserne Turmpfeiler, u. zw. anfänglich, noch unter Verwendung von Gußeisen zu den Pfosten des Pfeilers, sind zuerst bei den 1854 von Etzel gebauten Schweizer V. über die Sitter, Thur und Glatt, dann 1863–1868 bei den V. der Paris-Orléans-Bahn zur


Abb. 75. Argentobelviadukt (Allgäu).

Abb. 76. Viadukt über das Faillytal (Frankreich).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0208" n="193"/>
          </p><lb/>
          <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0102.jpg" rendition="#c">
            <head>Abb. 74. Viadukt in Atjeh auf Sumatra.</head><lb/>
          </figure><lb/>
          <p>Eine besondere Ausbildung hat bei den eisernen V. der Bau der Pfeiler erfahren. Die Ausführung steinerner Pfeiler ist mit Rücksicht auf den zulässigen Bogendruck auf bestimmte Höhen beschränkt. Höhen über 30 <hi rendition="#i">m</hi> verlangen schon bedeutende Fundamentverbreiterungen, wenn die Bodenpressung etwa 4&#x2013;5 <hi rendition="#i">kg</hi>/<hi rendition="#i">cm</hi><hi rendition="#sup">2</hi> nicht übersteigen darf. Soll bei hohen V. und weniger gutem Baugrund unter dieser Grenze geblieben werden, so wird man besser tun, die Viaduktpfeiler aus Eisen herzustellen. Man wird dadurch auch meist eine Kostenersparnis erzielen. Je nach der Anordnung dieser eisernen Pfeiler lassen sich, von den Säulenstützen niedriger Stadtbahnviadukte abgesehen, 1. Turm- oder Gitterpfeiler, 2. Wand- oder Pendelpfeiler und 3. Gerüstpfeiler unterscheiden (s. Art. Pfeiler, Bd. VIII, S. 66).</p><lb/>
          <p>Eiserne <hi rendition="#g">Turmpfeiler</hi>, u. zw. anfänglich, noch unter Verwendung von Gußeisen zu den Pfosten des Pfeilers, sind zuerst bei den 1854 von Etzel gebauten Schweizer V. über die Sitter, Thur und Glatt, dann 1863&#x2013;1868 bei den V. der Paris-Orléans-Bahn zur<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0103.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 75. Argentobelviadukt (Allgäu).</head><lb/></figure><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen10_1923/figures/roell_eisenbahnwesen10_1923_figure-0104.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 76. Viadukt über das Faillytal (Frankreich).</head><lb/></figure><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0208] [Abbildung Abb. 74. Viadukt in Atjeh auf Sumatra. ] Eine besondere Ausbildung hat bei den eisernen V. der Bau der Pfeiler erfahren. Die Ausführung steinerner Pfeiler ist mit Rücksicht auf den zulässigen Bogendruck auf bestimmte Höhen beschränkt. Höhen über 30 m verlangen schon bedeutende Fundamentverbreiterungen, wenn die Bodenpressung etwa 4–5 kg/cm2 nicht übersteigen darf. Soll bei hohen V. und weniger gutem Baugrund unter dieser Grenze geblieben werden, so wird man besser tun, die Viaduktpfeiler aus Eisen herzustellen. Man wird dadurch auch meist eine Kostenersparnis erzielen. Je nach der Anordnung dieser eisernen Pfeiler lassen sich, von den Säulenstützen niedriger Stadtbahnviadukte abgesehen, 1. Turm- oder Gitterpfeiler, 2. Wand- oder Pendelpfeiler und 3. Gerüstpfeiler unterscheiden (s. Art. Pfeiler, Bd. VIII, S. 66). Eiserne Turmpfeiler, u. zw. anfänglich, noch unter Verwendung von Gußeisen zu den Pfosten des Pfeilers, sind zuerst bei den 1854 von Etzel gebauten Schweizer V. über die Sitter, Thur und Glatt, dann 1863–1868 bei den V. der Paris-Orléans-Bahn zur [Abbildung Abb. 75. Argentobelviadukt (Allgäu). ] [Abbildung Abb. 76. Viadukt über das Faillytal (Frankreich). ]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:41Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:41Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923/208
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 10. Berlin, Wien, 1923, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen10_1923/208>, abgerufen am 25.07.2024.