Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 9. Berlin, Wien, 1921.

Bild:
<< vorherige Seite

der Eisenbahnen die Reisegepäck- und Garderobeversicherung eingeführt worden.


Transvaal s. Britisch-Südafrika.


Trassenrevision s. Vorarbeiten.


Trassierung s. Vorarbeiten.


Treibstangen (connecting-rods; bielles motorices; bielle di manovella), auch Leit-, Trieb- oder Pleuelstangen genannt, sind im Schubkurbelgetrieb der Lokomotivdampfmaschine das
Abb. 319.
Verbindungsstück zwischen Kreuzkopf und Treibzapfen. Die Schaftlänge der Stange soll mindestens das 5fache des Kolbenhubs betragen, besser jedoch mehr, da sonst fühlbare Unregelmäßigkeiten bei der Kraftübertragung
Abb. 320.
Abb. 321.

Abb. 322.
Abb. 323.
Abb. 324.

zwischen Kolben und Rad auftreten. An den beiden Enden der Stange sind Köpfe mit Lagerschalen vorhanden, um einerseits den Kreuzkopfbolzen, anderseits den Treibzapfen aufzunehmen. Der Kopf an der Kreuzkopfseite ist gewöhnlich geschlossen, d. h. die Stange umschließt das Lager völlig (Abb. 319). An der Seite des Treibzapfens ist nur dann ein geschlossener Kopf möglich, wenn die Bauart der Kurbel ein Aufbringen der T. von außen zuläßt. Sonst sind Bügelköpfe erforderlich, bei welchen die Bügel durch einen oder mehrere Bolzen oder durch Keile festgehalten sind. Bügelköpfe für die T. von Lokomotiven mit inneren Dampfzylindern und Kurbelachsen erhalten besonders große Abmessungen und müssen der starken Beanspruchung wegen sorgfältig ausgeführt werden (Abb. 320 u. 321). Andere Ausführungen zeigen die Abb. 322, 323 u. 324. Die Lagerschalen der Stangenköpfe an der Kreuzkopfseite sind gewöhnlich wegen der hohen Lagerdrücke aus Rotguß oder Bronze ohne Weißmetallausguß hergestellt. Der spezifische Lagerdruck beträgt 280-330 kg/cm2. Dieses Lager ist stets nachstellbar hergestellt. Die Lagerschalen der Stangenköpfe an der Teilzapfenseite sind gewöhnlich aus Rotguß, Bronze oder Schweißeisen und mit Weißmetall ausgegossen. Der spezifische Lagerdruck ist hier 140-200 kg/cm2. In den meisten Fällen ist auch dieses Lager durch einen, seltener durch 2 Keile nachstellbar. Die Keile müssen Sicherungen besitzen, damit die einmal eingestellte Stellung erhalten bleibt und eine Lockerung ausgeschlossen ist. Auf die Schmierung muß besondere Sorgfalt gelegt werden. Es sind vorherrschend Dochtschmierungen in Verwendung, doch sind vereinzelt auch Kugel- und Stiftschmierungen ohne Docht mit Erfolg versucht worden. Die Schmiergefäße sind gewöhnlich mit den Stangen aus einem Stück hergestellt, da alle unnötigen Anbohrungen und Schraubengewinde in den Stangenköpfen wegen der Neigung zu Anbrüchen gefährlich sind. Die Stangen wurden früher aus Schweißeisen hergestellt, gegenwärtig sind sie aus Martinflußstahl oder Tiegelgußstahl gefertigt. Während früher der Schaft gewöhnlich rechteckig war, ist er gegenwärtig der Gewichtsersparnis wegen -förmig ausgebildet. Die Ausnehmungen werden durch Fräsen hergestellt.

der Eisenbahnen die Reisegepäck- und Garderobeversicherung eingeführt worden.


Transvaal s. Britisch-Südafrika.


Trassenrevision s. Vorarbeiten.


Trassierung s. Vorarbeiten.


Treibstangen (connecting-rods; bielles motorices; bielle di manovella), auch Leit-, Trieb- oder Pleuelstangen genannt, sind im Schubkurbelgetrieb der Lokomotivdampfmaschine das
Abb. 319.
Verbindungsstück zwischen Kreuzkopf und Treibzapfen. Die Schaftlänge der Stange soll mindestens das 5fache des Kolbenhubs betragen, besser jedoch mehr, da sonst fühlbare Unregelmäßigkeiten bei der Kraftübertragung
Abb. 320.
Abb. 321.

Abb. 322.
Abb. 323.
Abb. 324.

zwischen Kolben und Rad auftreten. An den beiden Enden der Stange sind Köpfe mit Lagerschalen vorhanden, um einerseits den Kreuzkopfbolzen, anderseits den Treibzapfen aufzunehmen. Der Kopf an der Kreuzkopfseite ist gewöhnlich geschlossen, d. h. die Stange umschließt das Lager völlig (Abb. 319). An der Seite des Treibzapfens ist nur dann ein geschlossener Kopf möglich, wenn die Bauart der Kurbel ein Aufbringen der T. von außen zuläßt. Sonst sind Bügelköpfe erforderlich, bei welchen die Bügel durch einen oder mehrere Bolzen oder durch Keile festgehalten sind. Bügelköpfe für die T. von Lokomotiven mit inneren Dampfzylindern und Kurbelachsen erhalten besonders große Abmessungen und müssen der starken Beanspruchung wegen sorgfältig ausgeführt werden (Abb. 320 u. 321). Andere Ausführungen zeigen die Abb. 322, 323 u. 324. Die Lagerschalen der Stangenköpfe an der Kreuzkopfseite sind gewöhnlich wegen der hohen Lagerdrücke aus Rotguß oder Bronze ohne Weißmetallausguß hergestellt. Der spezifische Lagerdruck beträgt 280–330 kg/cm2. Dieses Lager ist stets nachstellbar hergestellt. Die Lagerschalen der Stangenköpfe an der Teilzapfenseite sind gewöhnlich aus Rotguß, Bronze oder Schweißeisen und mit Weißmetall ausgegossen. Der spezifische Lagerdruck ist hier 140–200 kg/cm2. In den meisten Fällen ist auch dieses Lager durch einen, seltener durch 2 Keile nachstellbar. Die Keile müssen Sicherungen besitzen, damit die einmal eingestellte Stellung erhalten bleibt und eine Lockerung ausgeschlossen ist. Auf die Schmierung muß besondere Sorgfalt gelegt werden. Es sind vorherrschend Dochtschmierungen in Verwendung, doch sind vereinzelt auch Kugel- und Stiftschmierungen ohne Docht mit Erfolg versucht worden. Die Schmiergefäße sind gewöhnlich mit den Stangen aus einem Stück hergestellt, da alle unnötigen Anbohrungen und Schraubengewinde in den Stangenköpfen wegen der Neigung zu Anbrüchen gefährlich sind. Die Stangen wurden früher aus Schweißeisen hergestellt, gegenwärtig sind sie aus Martinflußstahl oder Tiegelgußstahl gefertigt. Während früher der Schaft gewöhnlich rechteckig war, ist er gegenwärtig der Gewichtsersparnis wegen -förmig ausgebildet. Die Ausnehmungen werden durch Fräsen hergestellt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0377" n="364"/>
der Eisenbahnen die Reisegepäck- und Garderobeversicherung eingeführt worden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Transvaal</hi> s. <hi rendition="#g">Britisch-Südafrika</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trassenrevision</hi> s. <hi rendition="#g">Vorarbeiten</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trassierung</hi> s. <hi rendition="#g">Vorarbeiten</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Treibstangen</hi><hi rendition="#i">(connecting-rods; bielles motorices; bielle di manovella),</hi> auch Leit-, Trieb- oder Pleuelstangen genannt, sind im Schubkurbelgetrieb der Lokomotivdampfmaschine das<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0446.jpg"><head>Abb. 319.</head><lb/></figure> Verbindungsstück zwischen Kreuzkopf und Treibzapfen. Die Schaftlänge der Stange soll mindestens das 5fache des Kolbenhubs betragen, besser jedoch mehr, da sonst fühlbare Unregelmäßigkeiten bei der Kraftübertragung<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0447.jpg"><head>Abb. 320.</head><lb/></figure> <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0448.jpg"><head>Abb. 321.</head><lb/></figure><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0450.jpg"><head>Abb. 322.</head><lb/></figure> <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0449.jpg"><head>Abb. 323.</head><lb/></figure> <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0451.jpg"><head>Abb. 324.</head><lb/></figure><lb/>
zwischen Kolben und Rad auftreten. An den beiden Enden der Stange sind Köpfe mit Lagerschalen vorhanden, um einerseits den Kreuzkopfbolzen, anderseits den Treibzapfen aufzunehmen. Der Kopf an der Kreuzkopfseite ist gewöhnlich geschlossen, d. h. die Stange umschließt das Lager völlig (Abb. 319). An der Seite des Treibzapfens ist nur dann ein geschlossener Kopf möglich, wenn die Bauart der Kurbel ein Aufbringen der T. von außen zuläßt. Sonst sind Bügelköpfe erforderlich, bei welchen die Bügel durch einen oder mehrere Bolzen oder durch Keile festgehalten sind. Bügelköpfe für die T. von Lokomotiven mit inneren Dampfzylindern und Kurbelachsen erhalten besonders große Abmessungen und müssen der starken Beanspruchung wegen sorgfältig ausgeführt werden (Abb. 320 u. 321). Andere Ausführungen zeigen die Abb. 322, 323 u. 324. Die Lagerschalen der Stangenköpfe an der Kreuzkopfseite sind gewöhnlich wegen der hohen Lagerdrücke aus Rotguß oder Bronze ohne Weißmetallausguß hergestellt. Der spezifische Lagerdruck beträgt 280&#x2013;330 <hi rendition="#i">kg</hi>/<hi rendition="#i">cm</hi><hi rendition="#sup">2</hi>. Dieses Lager ist stets nachstellbar hergestellt. Die Lagerschalen der Stangenköpfe an der Teilzapfenseite sind gewöhnlich aus Rotguß, Bronze oder Schweißeisen und mit Weißmetall ausgegossen. Der spezifische Lagerdruck ist hier 140&#x2013;200 <hi rendition="#i">kg</hi>/<hi rendition="#i">cm</hi><hi rendition="#sup">2</hi>. In den meisten Fällen ist auch dieses Lager durch einen, seltener durch 2 Keile nachstellbar. Die Keile müssen Sicherungen besitzen, damit die einmal eingestellte Stellung erhalten bleibt und eine Lockerung ausgeschlossen ist. Auf die Schmierung muß besondere Sorgfalt gelegt werden. Es sind vorherrschend Dochtschmierungen in Verwendung, doch sind vereinzelt auch Kugel- und Stiftschmierungen ohne Docht mit Erfolg versucht worden. Die Schmiergefäße sind gewöhnlich mit den Stangen aus einem Stück hergestellt, da alle unnötigen Anbohrungen und Schraubengewinde in den Stangenköpfen wegen der Neigung zu Anbrüchen gefährlich sind. Die Stangen wurden früher aus Schweißeisen hergestellt, gegenwärtig sind sie aus Martinflußstahl oder Tiegelgußstahl gefertigt. Während früher der Schaft gewöhnlich rechteckig war, ist er gegenwärtig der Gewichtsersparnis wegen <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0364a.jpg"/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0364a.jpg"/>-förmig ausgebildet. Die Ausnehmungen werden durch Fräsen hergestellt.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0377] der Eisenbahnen die Reisegepäck- und Garderobeversicherung eingeführt worden. Transvaal s. Britisch-Südafrika. Trassenrevision s. Vorarbeiten. Trassierung s. Vorarbeiten. Treibstangen (connecting-rods; bielles motorices; bielle di manovella), auch Leit-, Trieb- oder Pleuelstangen genannt, sind im Schubkurbelgetrieb der Lokomotivdampfmaschine das [Abbildung Abb. 319. ] Verbindungsstück zwischen Kreuzkopf und Treibzapfen. Die Schaftlänge der Stange soll mindestens das 5fache des Kolbenhubs betragen, besser jedoch mehr, da sonst fühlbare Unregelmäßigkeiten bei der Kraftübertragung [Abbildung Abb. 320. ] [Abbildung Abb. 321. ] [Abbildung Abb. 322. ] [Abbildung Abb. 323. ] [Abbildung Abb. 324. ] zwischen Kolben und Rad auftreten. An den beiden Enden der Stange sind Köpfe mit Lagerschalen vorhanden, um einerseits den Kreuzkopfbolzen, anderseits den Treibzapfen aufzunehmen. Der Kopf an der Kreuzkopfseite ist gewöhnlich geschlossen, d. h. die Stange umschließt das Lager völlig (Abb. 319). An der Seite des Treibzapfens ist nur dann ein geschlossener Kopf möglich, wenn die Bauart der Kurbel ein Aufbringen der T. von außen zuläßt. Sonst sind Bügelköpfe erforderlich, bei welchen die Bügel durch einen oder mehrere Bolzen oder durch Keile festgehalten sind. Bügelköpfe für die T. von Lokomotiven mit inneren Dampfzylindern und Kurbelachsen erhalten besonders große Abmessungen und müssen der starken Beanspruchung wegen sorgfältig ausgeführt werden (Abb. 320 u. 321). Andere Ausführungen zeigen die Abb. 322, 323 u. 324. Die Lagerschalen der Stangenköpfe an der Kreuzkopfseite sind gewöhnlich wegen der hohen Lagerdrücke aus Rotguß oder Bronze ohne Weißmetallausguß hergestellt. Der spezifische Lagerdruck beträgt 280–330 kg/cm2. Dieses Lager ist stets nachstellbar hergestellt. Die Lagerschalen der Stangenköpfe an der Teilzapfenseite sind gewöhnlich aus Rotguß, Bronze oder Schweißeisen und mit Weißmetall ausgegossen. Der spezifische Lagerdruck ist hier 140–200 kg/cm2. In den meisten Fällen ist auch dieses Lager durch einen, seltener durch 2 Keile nachstellbar. Die Keile müssen Sicherungen besitzen, damit die einmal eingestellte Stellung erhalten bleibt und eine Lockerung ausgeschlossen ist. Auf die Schmierung muß besondere Sorgfalt gelegt werden. Es sind vorherrschend Dochtschmierungen in Verwendung, doch sind vereinzelt auch Kugel- und Stiftschmierungen ohne Docht mit Erfolg versucht worden. Die Schmiergefäße sind gewöhnlich mit den Stangen aus einem Stück hergestellt, da alle unnötigen Anbohrungen und Schraubengewinde in den Stangenköpfen wegen der Neigung zu Anbrüchen gefährlich sind. Die Stangen wurden früher aus Schweißeisen hergestellt, gegenwärtig sind sie aus Martinflußstahl oder Tiegelgußstahl gefertigt. Während früher der Schaft gewöhnlich rechteckig war, ist er gegenwärtig der Gewichtsersparnis wegen [Abbildung] [Abbildung] -förmig ausgebildet. Die Ausnehmungen werden durch Fräsen hergestellt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen09_1921
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen09_1921/377
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 9. Berlin, Wien, 1921, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen09_1921/377>, abgerufen am 22.12.2024.