Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 9. Berlin, Wien, 1921.

Bild:
<< vorherige Seite

Weichen-, Signal- und Zustimmungsstellwerken. Auch unter Zustimmungsempfangfeldern und Signalfreigabefeldern in Befehlstellwerken kommen sie vor.

Abb. 160 stellt ein S. mit solchen Sperren dar. Unter den Signalfestlegefeldern A1 und A2 und dem Zustimmungsabgabefeld b befindet sich je eine Fahrstraßenhebelsperre. Die Signalfelder A1 und A2 sind geblockt, ihre Riegelstangen stehen tief. Das Zustimmungsfeld b ist entblockt, seine Riegelstange steht hoch. Bei dem entblockten Zustimmungsfeld liegt der Verschlußhaken 12 über der Verschlußscheibe 11. Wird der Fahrstraßenhebel b nach oben umgelegt, so wird durch die Winkelübertragung 3/4 die Fahrstraßenschubstange 7 nach rechts bewegt. Dabei dreht das Triebstück 8 die Verschlußscheibe 11 linksläufig. Wird das Feld b geblockt, so drückt die Riegelstange den Verschlußhaken 12 nach unten und hält ihn in der tiefen Lage fest. Der umgelegte Fahrstraßenhebel b kann nun nicht mehr zurückgelegt werden.

Der Fahrstraßenhebel a1/2 liegt in Grundstellung fest, da die geblockten Signalfelder A1 und A2 die Verschlußhaken in ihrer Tieflage festhalten und hierdurch eine Drehung der Verschlußscheibe verhindern. Erst wenn A1 oder A2 entblockt ist, läßt sich der Fahrstraßenhebel nach oben oder nach unten bewegen.

Die Fahrstraßenfestlegesperre findet sich unter den Fahrstraßenfestlegefeldern, die
Abb. 162. Anfangsperre.
Abb. 163. Endsperre mit Signalverschluß.

als Wechselstromblockfelder oder als Gleichstromblockfelder ausgeführt werden. Die geblockten Wechselstrom-Festlegefelder werden durch einen Beamten entblockt, der beurteilen kann, ob der Zug die zu sichernden Weichen sämtlich durchfahren hat oder zum Halten gekommen ist. Das Gleichstrom-Festlegefeld wird in der Regel durch den fahrenden Zug selbst entblockt. Hierzu dient ein Schienenstromschließer in Verbindung mit einer isolierten Schiene, wobei die letzte Achse des Zuges die Entblockung bewirkt. Abb. 161 zeigt eine Fahrstraßenfestlegesperre bei entblocktem und bei geblocktem Feld.

Weichen-, Signal- und Zustimmungsstellwerken. Auch unter Zustimmungsempfangfeldern und Signalfreigabefeldern in Befehlstellwerken kommen sie vor.

Abb. 160 stellt ein S. mit solchen Sperren dar. Unter den Signalfestlegefeldern A1 und A2 und dem Zustimmungsabgabefeld b befindet sich je eine Fahrstraßenhebelsperre. Die Signalfelder A1 und A2 sind geblockt, ihre Riegelstangen stehen tief. Das Zustimmungsfeld b ist entblockt, seine Riegelstange steht hoch. Bei dem entblockten Zustimmungsfeld liegt der Verschlußhaken 12 über der Verschlußscheibe 11. Wird der Fahrstraßenhebel b nach oben umgelegt, so wird durch die Winkelübertragung 3/4 die Fahrstraßenschubstange 7 nach rechts bewegt. Dabei dreht das Triebstück 8 die Verschlußscheibe 11 linksläufig. Wird das Feld b geblockt, so drückt die Riegelstange den Verschlußhaken 12 nach unten und hält ihn in der tiefen Lage fest. Der umgelegte Fahrstraßenhebel b kann nun nicht mehr zurückgelegt werden.

Der Fahrstraßenhebel a1/2 liegt in Grundstellung fest, da die geblockten Signalfelder A1 und A2 die Verschlußhaken in ihrer Tieflage festhalten und hierdurch eine Drehung der Verschlußscheibe verhindern. Erst wenn A1 oder A2 entblockt ist, läßt sich der Fahrstraßenhebel nach oben oder nach unten bewegen.

Die Fahrstraßenfestlegesperre findet sich unter den Fahrstraßenfestlegefeldern, die
Abb. 162. Anfangsperre.
Abb. 163. Endsperre mit Signalverschluß.

als Wechselstromblockfelder oder als Gleichstromblockfelder ausgeführt werden. Die geblockten Wechselstrom-Festlegefelder werden durch einen Beamten entblockt, der beurteilen kann, ob der Zug die zu sichernden Weichen sämtlich durchfahren hat oder zum Halten gekommen ist. Das Gleichstrom-Festlegefeld wird in der Regel durch den fahrenden Zug selbst entblockt. Hierzu dient ein Schienenstromschließer in Verbindung mit einer isolierten Schiene, wobei die letzte Achse des Zuges die Entblockung bewirkt. Abb. 161 zeigt eine Fahrstraßenfestlegesperre bei entblocktem und bei geblocktem Feld.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0183" n="173"/>
Weichen-, Signal- und Zustimmungsstellwerken. Auch unter Zustimmungsempfangfeldern und Signalfreigabefeldern in Befehlstellwerken kommen sie vor.</p><lb/>
          <p>Abb. 160 stellt ein S. mit solchen Sperren dar. Unter den Signalfestlegefeldern <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sup">1</hi> und <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sup">2</hi> und dem Zustimmungsabgabefeld <hi rendition="#i">b</hi> befindet sich je eine Fahrstraßenhebelsperre. Die Signalfelder <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sup">1</hi> und <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sup">2</hi> sind geblockt, ihre Riegelstangen stehen tief. Das Zustimmungsfeld <hi rendition="#i">b</hi> ist entblockt, seine Riegelstange steht hoch. Bei dem entblockten Zustimmungsfeld liegt der Verschlußhaken <hi rendition="#i">12</hi> über der Verschlußscheibe <hi rendition="#i">11.</hi> Wird der Fahrstraßenhebel <hi rendition="#i">b</hi> nach oben umgelegt, so wird durch die Winkelübertragung <hi rendition="#i">3</hi>/<hi rendition="#i">4</hi> die Fahrstraßenschubstange <hi rendition="#i">7</hi> nach rechts bewegt. Dabei dreht das Triebstück <hi rendition="#i">8</hi> die Verschlußscheibe <hi rendition="#i">11</hi> linksläufig. Wird das Feld <hi rendition="#i">b</hi> geblockt, so drückt die Riegelstange den Verschlußhaken <hi rendition="#i">12</hi> nach unten und hält ihn in der tiefen Lage fest. Der umgelegte Fahrstraßenhebel <hi rendition="#i">b</hi> kann nun nicht mehr zurückgelegt werden.</p><lb/>
          <p>Der Fahrstraßenhebel <hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sup">2</hi> liegt in Grundstellung fest, da die geblockten Signalfelder <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sup">1</hi> und <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sup">2</hi> die Verschlußhaken in ihrer Tieflage festhalten und hierdurch eine Drehung der Verschlußscheibe verhindern. Erst wenn <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sup">1</hi> oder <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sup">2</hi> entblockt ist, läßt sich der Fahrstraßenhebel nach oben oder nach unten bewegen.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Fahrstraßenfestlegesperre</hi> findet sich unter den Fahrstraßenfestlegefeldern, die<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0213.jpg"><head>Abb. 162. Anfangsperre.</head><lb/></figure> <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen09_1921/figures/roell_eisenbahnwesen09_1921_figure-0214.jpg"><head>Abb. 163. Endsperre mit Signalverschluß.</head><lb/></figure><lb/>
als Wechselstromblockfelder oder als Gleichstromblockfelder ausgeführt werden. Die geblockten Wechselstrom-Festlegefelder werden durch einen Beamten entblockt, der beurteilen kann, ob der Zug die zu sichernden Weichen sämtlich durchfahren hat oder zum Halten gekommen ist. Das Gleichstrom-Festlegefeld wird in der Regel durch den fahrenden Zug selbst entblockt. Hierzu dient ein Schienenstromschließer in Verbindung mit einer isolierten Schiene, wobei die letzte Achse des Zuges die Entblockung bewirkt. Abb. 161 zeigt eine Fahrstraßenfestlegesperre bei entblocktem und bei geblocktem Feld.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0183] Weichen-, Signal- und Zustimmungsstellwerken. Auch unter Zustimmungsempfangfeldern und Signalfreigabefeldern in Befehlstellwerken kommen sie vor. Abb. 160 stellt ein S. mit solchen Sperren dar. Unter den Signalfestlegefeldern A1 und A2 und dem Zustimmungsabgabefeld b befindet sich je eine Fahrstraßenhebelsperre. Die Signalfelder A1 und A2 sind geblockt, ihre Riegelstangen stehen tief. Das Zustimmungsfeld b ist entblockt, seine Riegelstange steht hoch. Bei dem entblockten Zustimmungsfeld liegt der Verschlußhaken 12 über der Verschlußscheibe 11. Wird der Fahrstraßenhebel b nach oben umgelegt, so wird durch die Winkelübertragung 3/4 die Fahrstraßenschubstange 7 nach rechts bewegt. Dabei dreht das Triebstück 8 die Verschlußscheibe 11 linksläufig. Wird das Feld b geblockt, so drückt die Riegelstange den Verschlußhaken 12 nach unten und hält ihn in der tiefen Lage fest. Der umgelegte Fahrstraßenhebel b kann nun nicht mehr zurückgelegt werden. Der Fahrstraßenhebel a1/2 liegt in Grundstellung fest, da die geblockten Signalfelder A1 und A2 die Verschlußhaken in ihrer Tieflage festhalten und hierdurch eine Drehung der Verschlußscheibe verhindern. Erst wenn A1 oder A2 entblockt ist, läßt sich der Fahrstraßenhebel nach oben oder nach unten bewegen. Die Fahrstraßenfestlegesperre findet sich unter den Fahrstraßenfestlegefeldern, die [Abbildung Abb. 162. Anfangsperre. ] [Abbildung Abb. 163. Endsperre mit Signalverschluß. ] als Wechselstromblockfelder oder als Gleichstromblockfelder ausgeführt werden. Die geblockten Wechselstrom-Festlegefelder werden durch einen Beamten entblockt, der beurteilen kann, ob der Zug die zu sichernden Weichen sämtlich durchfahren hat oder zum Halten gekommen ist. Das Gleichstrom-Festlegefeld wird in der Regel durch den fahrenden Zug selbst entblockt. Hierzu dient ein Schienenstromschließer in Verbindung mit einer isolierten Schiene, wobei die letzte Achse des Zuges die Entblockung bewirkt. Abb. 161 zeigt eine Fahrstraßenfestlegesperre bei entblocktem und bei geblocktem Feld.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen09_1921
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen09_1921/183
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 9. Berlin, Wien, 1921, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen09_1921/183>, abgerufen am 24.11.2024.