Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin, Wien, 1917.Schiene, nur in den Straßen von Atlantic City (71/4 km) und auf der Seitenlinie nach Melville von einer Oberleitung abgenommen wird. Bis Atlantic City verkehren in dichter Aufeinanderfolge längere Schnellzüge mit 96 km Grundgeschwindigkeit und kürzere Ortszüge, die außer reinen Personenwagen (58 Sitzplätze) noch vereinigte Post- und Gepäckwagen mitführen. Zwischen Camden und Woodbury wird ein Vorortverkehr unterhalten. Die Züge bestehen durchweg aus Triebwagen mit je 2 200-PS.-Antrieben. Auch die von der Pennsylvanischen Bahn betriebene, 32 km lange Strecke nach dem westlichen Vorort Paoli wird auf 4 Gleisen neuerdings elektrisch betrieben, u. zw. mit Einwellen-Wechselstrom von 11.000 Volt und 25 Pulsen. Die Strecke wird mit Triebwagenzügen von 3-6 Wagen zu je 68 Sitzplätzen befahren. Jeder Wagen führt 2 Triebmaschinen von je 225 PS., mit denen eine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit von 33·6 km/Std. erzielt wird. Die Zugfolge ist durch ein selbsttätiges Signalsystem geregelt, bei dem die Signale im Tag- wie Nachtbetrieb durch eine Gruppe einfarbiger Lichter gegeben werden, aus denen sich die Signalbilder durch verschiedene Zusammenstellung oder Lage der Lichterreihen unter Mitwirkung des Zuges selbsttätig zusammensetzen. Beispielsweise bedeuten 2 wagrechte Reihen von je 4 Lichtern übereinander "Halt". Die Lichter sind auf etwa 3600 m Entfernung sichtbar. Der Wegfall aller beweglichen Teile am Signal ist als besonderer Vorteil des Systems zu bezeichnen. ![]() Abb. 68. Schnellbahnwagen für die städtischen Linien (1 : 150) Die derselben Bahngesellschaft gehörige, zurzeit mit Dampf betriebene Vorortstrecke nach ![]() Abb. 69. Straßenbahnhof in Willow Grove. Kemmann. Philippinen-Inseln. Eisenbahnen. Die P. sind eine Kolonie der Vereinigten Staaten von Amerika, die diese durch den Friedensvertrag vom 11. April 1899 von Spanien erworben haben. Umfang 299.067 km2, 8,643.302 Einwohner. Die Gruppe besteht aus ungefähr 1000 Inseln, die den nördlichsten Teil des malayischen Archipels bilden und im Osten von dem Stillen Ozean, im Westen von dem südchinesischen Schiene, nur in den Straßen von Atlantic City (71/4 km) und auf der Seitenlinie nach Melville von einer Oberleitung abgenommen wird. Bis Atlantic City verkehren in dichter Aufeinanderfolge längere Schnellzüge mit 96 km Grundgeschwindigkeit und kürzere Ortszüge, die außer reinen Personenwagen (58 Sitzplätze) noch vereinigte Post- und Gepäckwagen mitführen. Zwischen Camden und Woodbury wird ein Vorortverkehr unterhalten. Die Züge bestehen durchweg aus Triebwagen mit je 2 200-PS.-Antrieben. Auch die von der Pennsylvanischen Bahn betriebene, 32 km lange Strecke nach dem westlichen Vorort Paoli wird auf 4 Gleisen neuerdings elektrisch betrieben, u. zw. mit Einwellen-Wechselstrom von 11.000 Volt und 25 Pulsen. Die Strecke wird mit Triebwagenzügen von 3–6 Wagen zu je 68 Sitzplätzen befahren. Jeder Wagen führt 2 Triebmaschinen von je 225 PS., mit denen eine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit von 33·6 km/Std. erzielt wird. Die Zugfolge ist durch ein selbsttätiges Signalsystem geregelt, bei dem die Signale im Tag- wie Nachtbetrieb durch eine Gruppe einfarbiger Lichter gegeben werden, aus denen sich die Signalbilder durch verschiedene Zusammenstellung oder Lage der Lichterreihen unter Mitwirkung des Zuges selbsttätig zusammensetzen. Beispielsweise bedeuten 2 wagrechte Reihen von je 4 Lichtern übereinander „Halt“. Die Lichter sind auf etwa 3600 m Entfernung sichtbar. Der Wegfall aller beweglichen Teile am Signal ist als besonderer Vorteil des Systems zu bezeichnen. ![]() Abb. 68. Schnellbahnwagen für die städtischen Linien (1 : 150) Die derselben Bahngesellschaft gehörige, zurzeit mit Dampf betriebene Vorortstrecke nach ![]() Abb. 69. Straßenbahnhof in Willow Grove. Kemmann. Philippinen-Inseln. Eisenbahnen. Die P. sind eine Kolonie der Vereinigten Staaten von Amerika, die diese durch den Friedensvertrag vom 11. April 1899 von Spanien erworben haben. Umfang 299.067 km2, 8,643.302 Einwohner. Die Gruppe besteht aus ungefähr 1000 Inseln, die den nördlichsten Teil des malayischen Archipels bilden und im Osten von dem Stillen Ozean, im Westen von dem südchinesischen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0093" n="81"/> Schiene, nur in den Straßen von Atlantic City (7<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> <hi rendition="#i">km</hi>) und auf der Seitenlinie nach Melville von einer Oberleitung abgenommen wird. Bis Atlantic City verkehren in dichter Aufeinanderfolge längere Schnellzüge mit 96 <hi rendition="#i">km</hi> Grundgeschwindigkeit und kürzere Ortszüge, die außer reinen Personenwagen (58 Sitzplätze) noch vereinigte Post- und Gepäckwagen mitführen. Zwischen Camden und Woodbury wird ein Vorortverkehr unterhalten. Die Züge bestehen durchweg aus Triebwagen mit je 2 200-PS.-Antrieben.</p><lb/> <p>Auch die von der Pennsylvanischen Bahn betriebene, 32 <hi rendition="#i">km</hi> lange Strecke nach dem westlichen Vorort <hi rendition="#g">Paoli</hi> wird auf 4 Gleisen neuerdings elektrisch betrieben, u. zw. mit Einwellen-Wechselstrom von 11.000 Volt und 25 Pulsen. Die Strecke wird mit Triebwagenzügen von 3–6 Wagen zu je 68 Sitzplätzen befahren. Jeder Wagen führt 2 Triebmaschinen von je 225 PS., mit denen eine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit von 33·6 <hi rendition="#i">km</hi>/Std. erzielt wird. Die Zugfolge ist durch ein selbsttätiges Signalsystem geregelt, bei dem die Signale im Tag- wie Nachtbetrieb durch eine Gruppe einfarbiger Lichter gegeben werden, aus denen sich die Signalbilder durch verschiedene Zusammenstellung oder Lage der Lichterreihen unter Mitwirkung des Zuges selbsttätig zusammensetzen. Beispielsweise bedeuten 2 wagrechte Reihen von je 4 Lichtern übereinander „Halt“. Die Lichter sind auf etwa 3600 <hi rendition="#i">m</hi> Entfernung sichtbar. Der Wegfall aller beweglichen Teile am Signal ist als besonderer Vorteil des Systems zu bezeichnen.</p><lb/> <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0077.jpg" rendition="#c"> <head>Abb. 68. Schnellbahnwagen für die städtischen Linien (1 : 150)</head><lb/> </figure><lb/> <p>Die derselben Bahngesellschaft gehörige, zurzeit mit Dampf betriebene Vorortstrecke nach<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0078.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 69. Straßenbahnhof in Willow Grove.</head><lb/></figure><lb/> Chestnut Hill wird in absehbarer Zeit ebenfalls elektrischen Betrieb erhalten, der auch für die Vorortstrecke der Philadelphia Baltimore und Washington-Bahn bis zur Weichbildgrenze erwogen wird.</p><lb/> <p rendition="#right">Kemmann.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Philippinen-Inseln.</hi><hi rendition="#g">Eisenbahnen</hi>. Die P. sind eine Kolonie der Vereinigten Staaten von Amerika, die diese durch den Friedensvertrag vom 11. April 1899 von Spanien erworben haben. Umfang 299.067 <hi rendition="#i">km</hi><hi rendition="#sup">2</hi>, 8,643.302 Einwohner. Die Gruppe besteht aus ungefähr 1000 Inseln, die den nördlichsten Teil des malayischen Archipels bilden und im Osten von dem Stillen Ozean, im Westen von dem südchinesischen </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0093]
Schiene, nur in den Straßen von Atlantic City (71/4 km) und auf der Seitenlinie nach Melville von einer Oberleitung abgenommen wird. Bis Atlantic City verkehren in dichter Aufeinanderfolge längere Schnellzüge mit 96 km Grundgeschwindigkeit und kürzere Ortszüge, die außer reinen Personenwagen (58 Sitzplätze) noch vereinigte Post- und Gepäckwagen mitführen. Zwischen Camden und Woodbury wird ein Vorortverkehr unterhalten. Die Züge bestehen durchweg aus Triebwagen mit je 2 200-PS.-Antrieben.
Auch die von der Pennsylvanischen Bahn betriebene, 32 km lange Strecke nach dem westlichen Vorort Paoli wird auf 4 Gleisen neuerdings elektrisch betrieben, u. zw. mit Einwellen-Wechselstrom von 11.000 Volt und 25 Pulsen. Die Strecke wird mit Triebwagenzügen von 3–6 Wagen zu je 68 Sitzplätzen befahren. Jeder Wagen führt 2 Triebmaschinen von je 225 PS., mit denen eine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit von 33·6 km/Std. erzielt wird. Die Zugfolge ist durch ein selbsttätiges Signalsystem geregelt, bei dem die Signale im Tag- wie Nachtbetrieb durch eine Gruppe einfarbiger Lichter gegeben werden, aus denen sich die Signalbilder durch verschiedene Zusammenstellung oder Lage der Lichterreihen unter Mitwirkung des Zuges selbsttätig zusammensetzen. Beispielsweise bedeuten 2 wagrechte Reihen von je 4 Lichtern übereinander „Halt“. Die Lichter sind auf etwa 3600 m Entfernung sichtbar. Der Wegfall aller beweglichen Teile am Signal ist als besonderer Vorteil des Systems zu bezeichnen.
[Abbildung Abb. 68. Schnellbahnwagen für die städtischen Linien (1 : 150)
]
Die derselben Bahngesellschaft gehörige, zurzeit mit Dampf betriebene Vorortstrecke nach
[Abbildung Abb. 69. Straßenbahnhof in Willow Grove.
]
Chestnut Hill wird in absehbarer Zeit ebenfalls elektrischen Betrieb erhalten, der auch für die Vorortstrecke der Philadelphia Baltimore und Washington-Bahn bis zur Weichbildgrenze erwogen wird.
Kemmann.
Philippinen-Inseln. Eisenbahnen. Die P. sind eine Kolonie der Vereinigten Staaten von Amerika, die diese durch den Friedensvertrag vom 11. April 1899 von Spanien erworben haben. Umfang 299.067 km2, 8,643.302 Einwohner. Die Gruppe besteht aus ungefähr 1000 Inseln, die den nördlichsten Teil des malayischen Archipels bilden und im Osten von dem Stillen Ozean, im Westen von dem südchinesischen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917/93 |
Zitationshilfe: | Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin, Wien, 1917, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917/93>, abgerufen am 16.02.2025. |