Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin, Wien, 1917.![]() Abb. 32. Untergestell des stählernen schlafwagens der Pullman-Gesellschaft. Als seitliche Langträger sind 127 mm hohe Der Fußboden liegt unmittelbar auf dem Untergestell. Das mit diesem vernietete Tragblech des Fußbodens hat eine Stärke von 1·6 mm. Auf dem Tragblech befindet sich eine 25·4 mm dicke, durch Längsleisten abgeteilte Magnesiaschicht, darüber ein 12·7 mm starker Keystone - Metallboden und auf diesem eine 15·9 mm dicke Lage von Flexolith. Der Fußboden der Endbühnen besteht nur aus einem 3·2 mm dicken Blech mit Linoleumbelag. Das Kastengerippe (Abb. 33) ist aus Preßteilen hergestellt. Die zwischen den beiden Fenstern jeder Sitzreihe angeordneten Hauptrungen der Langseiten haben einen hohlen, geschlossenen Querschnitt und erstrecken sich von den seitlichen Langträgern des Untergestells bis zu den unteren Langträgern des Dachaufbaues; die oberen nach einwärts gebognen Enden der Rungen bilden zugleich die unteren Deckenstreben. Die unmittelbar neben den Fenstern befindlichen Der Wagenkasten ist doppelwandig. Die Innenwände der Kastenlangseiten sind in ihrem unteren als Träger ausgebildeten Teil aus durchlaufenden, mit den Seitenrungen und den seitlichen Langträgern vernieteten Stahlblechen von 3·2 mm Dicke und 895 mm Höhe hergestellt. Die Bleche sind oben mit einer Gurtleiste besetzt. Die äußeren Wände der Kastenlangseiten bestehen aus 1·6 mm starken Blechtafeln. Auf diesen sitzt unterhalb der Fenster eine Gurtleiste, die mit den Rungen verbunden ist und zur Befestigung der äußeren Kastenverkleidung und der Fensterleiste dient. Oberhalb der Fenster ist an der ![]() Abb. 32. Untergestell des stählernen schlafwagens der Pullman-Gesellschaft. Als seitliche Langträger sind 127 mm hohe Der Fußboden liegt unmittelbar auf dem Untergestell. Das mit diesem vernietete Tragblech des Fußbodens hat eine Stärke von 1·6 mm. Auf dem Tragblech befindet sich eine 25·4 mm dicke, durch Längsleisten abgeteilte Magnesiaschicht, darüber ein 12·7 mm starker Keystone – Metallboden und auf diesem eine 15·9 mm dicke Lage von Flexolith. Der Fußboden der Endbühnen besteht nur aus einem 3·2 mm dicken Blech mit Linoleumbelag. Das Kastengerippe (Abb. 33) ist aus Preßteilen hergestellt. Die zwischen den beiden Fenstern jeder Sitzreihe angeordneten Hauptrungen der Langseiten haben einen hohlen, geschlossenen Querschnitt und erstrecken sich von den seitlichen Langträgern des Untergestells bis zu den unteren Langträgern des Dachaufbaues; die oberen nach einwärts gebognen Enden der Rungen bilden zugleich die unteren Deckenstreben. Die unmittelbar neben den Fenstern befindlichen Der Wagenkasten ist doppelwandig. Die Innenwände der Kastenlangseiten sind in ihrem unteren als Träger ausgebildeten Teil aus durchlaufenden, mit den Seitenrungen und den seitlichen Langträgern vernieteten Stahlblechen von 3·2 mm Dicke und 895 mm Höhe hergestellt. Die Bleche sind oben mit einer Gurtleiste besetzt. Die äußeren Wände der Kastenlangseiten bestehen aus 1·6 mm starken Blechtafeln. Auf diesen sitzt unterhalb der Fenster eine Gurtleiste, die mit den Rungen verbunden ist und zur Befestigung der äußeren Kastenverkleidung und der Fensterleiste dient. Oberhalb der Fenster ist an der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <pb facs="#f0046" n="36"/> </p><lb/> <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0427.jpg" rendition="#c"> <head>Abb. 32. Untergestell des stählernen schlafwagens der Pullman-Gesellschaft.</head><lb/> </figure><lb/> <p>Als seitliche Langträger sind 127 <hi rendition="#i">mm</hi> hohe <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0030a.jpg"/>-Eisen verwendet.</p><lb/> <p>Der Fußboden liegt unmittelbar auf dem Untergestell. Das mit diesem vernietete Tragblech des Fußbodens hat eine Stärke von 1·6 <hi rendition="#i">mm.</hi> Auf dem Tragblech befindet sich eine 25·4 <hi rendition="#i">mm</hi> dicke, durch Längsleisten abgeteilte Magnesiaschicht, darüber ein 12·7 <hi rendition="#i">mm</hi> starker Keystone – Metallboden und auf diesem eine 15·9 <hi rendition="#i">mm</hi> dicke Lage von Flexolith. Der Fußboden der Endbühnen besteht nur aus einem 3·2 <hi rendition="#i">mm</hi> dicken Blech mit Linoleumbelag.</p><lb/> <p>Das Kastengerippe (Abb. 33) ist aus Preßteilen hergestellt. Die zwischen den beiden Fenstern jeder Sitzreihe angeordneten Hauptrungen der Langseiten haben einen hohlen, geschlossenen Querschnitt und erstrecken sich von den seitlichen Langträgern des Untergestells bis zu den unteren Langträgern des Dachaufbaues; die oberen nach einwärts gebognen Enden der Rungen bilden zugleich die unteren Deckenstreben. Die unmittelbar neben den Fenstern befindlichen <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0036b.jpg"/>-förmigen Rungen verlaufen von den Seiten-längsträgern nur bis zu den unteren Decken-<figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0030a.jpg"/>-Eisen. Anschließend an diese Rungen sind von hier bis zu den unteren Langträgern des Dachaufbaues besondere Streben aus Preßblech durchgeführt.</p><lb/> <p>Der Wagenkasten ist doppelwandig. Die Innenwände der Kastenlangseiten sind in ihrem unteren als Träger ausgebildeten Teil aus durchlaufenden, mit den Seitenrungen und den seitlichen Langträgern vernieteten Stahlblechen von 3·2 <hi rendition="#i">mm</hi> Dicke und 895 <hi rendition="#i">mm</hi> Höhe hergestellt. Die Bleche sind oben mit einer Gurtleiste besetzt. Die äußeren Wände der Kastenlangseiten bestehen aus 1·6 <hi rendition="#i">mm</hi> starken Blechtafeln. Auf diesen sitzt unterhalb der Fenster eine Gurtleiste, die mit den Rungen verbunden ist und zur Befestigung der äußeren Kastenverkleidung und der Fensterleiste dient. Oberhalb der Fenster ist an der </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0046]
[Abbildung Abb. 32. Untergestell des stählernen schlafwagens der Pullman-Gesellschaft.
]
Als seitliche Langträger sind 127 mm hohe
[Abbildung]
-Eisen verwendet.
Der Fußboden liegt unmittelbar auf dem Untergestell. Das mit diesem vernietete Tragblech des Fußbodens hat eine Stärke von 1·6 mm. Auf dem Tragblech befindet sich eine 25·4 mm dicke, durch Längsleisten abgeteilte Magnesiaschicht, darüber ein 12·7 mm starker Keystone – Metallboden und auf diesem eine 15·9 mm dicke Lage von Flexolith. Der Fußboden der Endbühnen besteht nur aus einem 3·2 mm dicken Blech mit Linoleumbelag.
Das Kastengerippe (Abb. 33) ist aus Preßteilen hergestellt. Die zwischen den beiden Fenstern jeder Sitzreihe angeordneten Hauptrungen der Langseiten haben einen hohlen, geschlossenen Querschnitt und erstrecken sich von den seitlichen Langträgern des Untergestells bis zu den unteren Langträgern des Dachaufbaues; die oberen nach einwärts gebognen Enden der Rungen bilden zugleich die unteren Deckenstreben. Die unmittelbar neben den Fenstern befindlichen
[Abbildung]
-förmigen Rungen verlaufen von den Seiten-längsträgern nur bis zu den unteren Decken-
[Abbildung]
-Eisen. Anschließend an diese Rungen sind von hier bis zu den unteren Langträgern des Dachaufbaues besondere Streben aus Preßblech durchgeführt.
Der Wagenkasten ist doppelwandig. Die Innenwände der Kastenlangseiten sind in ihrem unteren als Träger ausgebildeten Teil aus durchlaufenden, mit den Seitenrungen und den seitlichen Langträgern vernieteten Stahlblechen von 3·2 mm Dicke und 895 mm Höhe hergestellt. Die Bleche sind oben mit einer Gurtleiste besetzt. Die äußeren Wände der Kastenlangseiten bestehen aus 1·6 mm starken Blechtafeln. Auf diesen sitzt unterhalb der Fenster eine Gurtleiste, die mit den Rungen verbunden ist und zur Befestigung der äußeren Kastenverkleidung und der Fensterleiste dient. Oberhalb der Fenster ist an der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917/46 |
Zitationshilfe: | Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin, Wien, 1917, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917/46>, abgerufen am 16.02.2025. |