Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin, Wien, 1917.ein vereinigter Abort- und Waschraum angeordnet. Diesem gegenüber liegt der Raum für den Ofen der Warmwasserheizung. Im Seitengang sind 1 Schaffnersitz, 5 Klappsitze für die Reisenden und einige Schränke angebracht. Der Wagenkasten hat einen Oberlichtaufbau. Seine Längswände sind im unteren Teil als Gitterträger ausgeführt, weshalb die Seitenwandfenster nicht, wie sonst üblich, nach unten, sondern nach oben zu öffnen sind. Abb. 28. Sechsachsiger Schlafwagen der preußisch-hessischen Staatseisenbahnen. Der Wagen wurde auf der internationalen Industrie- und Gewerbeausstellung Turin 1911 ![]() Abb. 29. Vierachsiger Speisewagen der Internationalen Schlafwagengesellschaft. ![]() Abb. 30. Zweiachsiger Durchgangswagen III. Klasse der bayerischen Staatseisenbahnen. ein vereinigter Abort- und Waschraum angeordnet. Diesem gegenüber liegt der Raum für den Ofen der Warmwasserheizung. Im Seitengang sind 1 Schaffnersitz, 5 Klappsitze für die Reisenden und einige Schränke angebracht. Der Wagenkasten hat einen Oberlichtaufbau. Seine Längswände sind im unteren Teil als Gitterträger ausgeführt, weshalb die Seitenwandfenster nicht, wie sonst üblich, nach unten, sondern nach oben zu öffnen sind. Abb. 28. Sechsachsiger Schlafwagen der preußisch-hessischen Staatseisenbahnen. Der Wagen wurde auf der internationalen Industrie- und Gewerbeausstellung Turin 1911 ![]() Abb. 29. Vierachsiger Speisewagen der Internationalen Schlafwagengesellschaft. ![]() Abb. 30. Zweiachsiger Durchgangswagen III. Klasse der bayerischen Staatseisenbahnen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0041" n="32"/> ein vereinigter Abort- und Waschraum angeordnet. Diesem gegenüber liegt der Raum für den Ofen der Warmwasserheizung. Im Seitengang sind 1 Schaffnersitz, 5 Klappsitze für die Reisenden und einige Schränke angebracht. Der Wagenkasten hat einen Oberlichtaufbau. Seine Längswände sind im unteren Teil als Gitterträger ausgeführt, weshalb die Seitenwandfenster nicht, wie sonst üblich, nach unten, sondern nach oben zu öffnen sind.</p><lb/> <p>Abb. 28. Sechsachsiger <hi rendition="#g">Schlafwagen</hi> der <hi rendition="#g">preußisch-hessischen</hi> Staatseisenbahnen.</p><lb/> <p>Der Wagen wurde auf der internationalen Industrie- und Gewerbeausstellung Turin 1911<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0043.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 29. Vierachsiger Speisewagen der Internationalen Schlafwagengesellschaft.</head><lb/></figure><lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0044.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 30. Zweiachsiger Durchgangswagen III. Klasse der bayerischen Staatseisenbahnen.</head><lb/></figure><lb/> zum erstenmal vorgezeigt und hat dort wegen der neuen, sehr zweckmäßigen Gestaltung seiner Abteile allgemeine Anerkennung gefunden. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0041]
ein vereinigter Abort- und Waschraum angeordnet. Diesem gegenüber liegt der Raum für den Ofen der Warmwasserheizung. Im Seitengang sind 1 Schaffnersitz, 5 Klappsitze für die Reisenden und einige Schränke angebracht. Der Wagenkasten hat einen Oberlichtaufbau. Seine Längswände sind im unteren Teil als Gitterträger ausgeführt, weshalb die Seitenwandfenster nicht, wie sonst üblich, nach unten, sondern nach oben zu öffnen sind.
Abb. 28. Sechsachsiger Schlafwagen der preußisch-hessischen Staatseisenbahnen.
Der Wagen wurde auf der internationalen Industrie- und Gewerbeausstellung Turin 1911
[Abbildung Abb. 29. Vierachsiger Speisewagen der Internationalen Schlafwagengesellschaft.
]
[Abbildung Abb. 30. Zweiachsiger Durchgangswagen III. Klasse der bayerischen Staatseisenbahnen.
]
zum erstenmal vorgezeigt und hat dort wegen der neuen, sehr zweckmäßigen Gestaltung seiner Abteile allgemeine Anerkennung gefunden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917/41 |
Zitationshilfe: | Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin, Wien, 1917, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917/41>, abgerufen am 16.02.2025. |