Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin, Wien, 1917.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorkehrungen und Schüttelvorrichtungen durch lange, oft und scharf die Richtung ändernde
Abb. 169.
Rohrleitungen den Schienen zugeführt werden.

Sand, der mit Lehm und anderen Bestandteilen vermengt ist, größere Steine und organische Verunreinigungen enthält, ist für ein verläßliches Arbeiten nicht geeignet. Er kann jedoch durch Sieben, Waschen und Trocknen bzw. Rösten in brauchbaren Zustand gebracht werden.

Nachdem unreiner Sand durch Feuchtigkeit gänzlich unbrauchbar wird, ist auf einen guten Verschluß des Sandkastens besonders zu achten.


Abb. 170.

Der Sandkasten ist immer so gebaut, daß der Sand zur Austrittsöffnung auf einem schiefen


Abb. 171.
Boden hingeführt wird (Abb. 169 u. 170). Diese Führung genügt bei scharfkantigem, trockenem, reinem Quarzsand, muß aber bei unreinem Sand noch durch besondere Vorrichtungen unterstützt werden, sei es durch Förderschnecken, durch eingehängte Ketten, die durch Bewegung des Schiebers den Sand aufrühren, durch wirkliche Rührdorne oder Zapfen an der Schieberwelle (Abb. 169 u. 170).

Der Sandkasten wird auf dem Kesselrücken, (Abb. 171), auf der Plattform oder zwischen dem Rahmen gelagert. Die Sandrohre sind so zu führen, daß sie möglichst wenige Krümmungen aufweisen.

Die Lagerung des Sandkastens auf dem Kesselrücken bietet den Vorteil, daß der Sand durch die ausstrahlende Kesselwärme besser trocken gehalten werden kann, als in den auf der Plattform oder zwischen dem Rahmen angebrachten Sandkasten (Abb. 172). Durch die Anordnung auf dem Kesselrücken wird jedoch die Füllung des Kastens erschwert. Die auf der Plattform oder zwischen den Rahmen angeordneten Sandkasten erfordern beim Füllen einige Achtsamkeit, damit nicht Sand auf das Triebwerk (Lager und Zapfen) gelangt, sind aber besonders geeignet zur Anbringung von Dampfsandstreuapparaten oder anderen Vorrichtungen, durch die vermittels Druckluft - bei Vorhandensein von Druckluftbremsen und Luftpumpen - der Sand der Schiene zugeführt wird.

In der Regel sollte der Sand vor die erste Adhäsionsachse gestreut werden.

Ist aber der Sandkasten aus zwingenden Gründen derart angeordnet, daß nur durch lange, wenig Gefälle gebende Rohrleitungen die erste Adhäsionsachse erreicht werden kann, so wird der Sand der zweiten Achse zugeführt.


Abb. 172.

Es ist zweckmäßig, beide Maschinenseiten gleichzeitig mit Sand zu versehen, wenn auch die Anordnung einer Kupplung der Sandkastenschieber und ihre Betätigung durch einen

Vorkehrungen und Schüttelvorrichtungen durch lange, oft und scharf die Richtung ändernde
Abb. 169.
Rohrleitungen den Schienen zugeführt werden.

Sand, der mit Lehm und anderen Bestandteilen vermengt ist, größere Steine und organische Verunreinigungen enthält, ist für ein verläßliches Arbeiten nicht geeignet. Er kann jedoch durch Sieben, Waschen und Trocknen bzw. Rösten in brauchbaren Zustand gebracht werden.

Nachdem unreiner Sand durch Feuchtigkeit gänzlich unbrauchbar wird, ist auf einen guten Verschluß des Sandkastens besonders zu achten.


Abb. 170.

Der Sandkasten ist immer so gebaut, daß der Sand zur Austrittsöffnung auf einem schiefen


Abb. 171.
Boden hingeführt wird (Abb. 169 u. 170). Diese Führung genügt bei scharfkantigem, trockenem, reinem Quarzsand, muß aber bei unreinem Sand noch durch besondere Vorrichtungen unterstützt werden, sei es durch Förderschnecken, durch eingehängte Ketten, die durch Bewegung des Schiebers den Sand aufrühren, durch wirkliche Rührdorne oder Zapfen an der Schieberwelle (Abb. 169 u. 170).

Der Sandkasten wird auf dem Kesselrücken, (Abb. 171), auf der Plattform oder zwischen dem Rahmen gelagert. Die Sandrohre sind so zu führen, daß sie möglichst wenige Krümmungen aufweisen.

Die Lagerung des Sandkastens auf dem Kesselrücken bietet den Vorteil, daß der Sand durch die ausstrahlende Kesselwärme besser trocken gehalten werden kann, als in den auf der Plattform oder zwischen dem Rahmen angebrachten Sandkasten (Abb. 172). Durch die Anordnung auf dem Kesselrücken wird jedoch die Füllung des Kastens erschwert. Die auf der Plattform oder zwischen den Rahmen angeordneten Sandkasten erfordern beim Füllen einige Achtsamkeit, damit nicht Sand auf das Triebwerk (Lager und Zapfen) gelangt, sind aber besonders geeignet zur Anbringung von Dampfsandstreuapparaten oder anderen Vorrichtungen, durch die vermittels Druckluft – bei Vorhandensein von Druckluftbremsen und Luftpumpen – der Sand der Schiene zugeführt wird.

In der Regel sollte der Sand vor die erste Adhäsionsachse gestreut werden.

Ist aber der Sandkasten aus zwingenden Gründen derart angeordnet, daß nur durch lange, wenig Gefälle gebende Rohrleitungen die erste Adhäsionsachse erreicht werden kann, so wird der Sand der zweiten Achse zugeführt.


Abb. 172.

Es ist zweckmäßig, beide Maschinenseiten gleichzeitig mit Sand zu versehen, wenn auch die Anordnung einer Kupplung der Sandkastenschieber und ihre Betätigung durch einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0318" n="301"/>
Vorkehrungen und Schüttelvorrichtungen durch lange, oft und scharf die Richtung ändernde<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0226.jpg"><head>Abb. 169.</head><lb/></figure> Rohrleitungen den Schienen zugeführt werden.</p><lb/>
          <p>Sand, der mit Lehm und anderen Bestandteilen vermengt ist, größere Steine und organische Verunreinigungen enthält, ist für ein verläßliches Arbeiten nicht geeignet. Er kann jedoch durch Sieben, Waschen und Trocknen bzw. Rösten in brauchbaren Zustand gebracht werden.</p><lb/>
          <p>Nachdem unreiner Sand durch Feuchtigkeit gänzlich unbrauchbar wird, ist auf einen guten Verschluß des Sandkastens besonders zu achten.</p><lb/>
          <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0227.jpg" rendition="#c">
            <head>Abb. 170.</head><lb/>
          </figure><lb/>
          <p>Der Sandkasten ist immer so gebaut, daß der Sand zur Austrittsöffnung auf einem schiefen<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0228.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 171.</head><lb/></figure><lb/>
Boden hingeführt wird (Abb. 169 u. 170). Diese Führung genügt bei scharfkantigem, trockenem, reinem Quarzsand, muß aber bei unreinem Sand noch durch besondere Vorrichtungen unterstützt werden, sei es durch Förderschnecken, durch eingehängte Ketten, die durch Bewegung des Schiebers den Sand aufrühren, durch wirkliche Rührdorne oder Zapfen an der Schieberwelle (Abb. 169 u. 170).</p><lb/>
          <p>Der Sandkasten wird auf dem Kesselrücken, (Abb. 171), auf der Plattform oder zwischen dem Rahmen gelagert. Die Sandrohre sind so zu führen, daß sie möglichst wenige Krümmungen aufweisen.</p><lb/>
          <p>Die Lagerung des Sandkastens auf dem Kesselrücken bietet den Vorteil, daß der Sand durch die ausstrahlende Kesselwärme besser trocken gehalten werden kann, als in den auf der Plattform oder zwischen dem Rahmen angebrachten Sandkasten (Abb. 172). Durch die Anordnung auf dem Kesselrücken wird jedoch die Füllung des Kastens erschwert. Die auf der Plattform oder zwischen den Rahmen angeordneten Sandkasten erfordern beim Füllen einige Achtsamkeit, damit nicht Sand auf das Triebwerk (Lager und Zapfen) gelangt, sind aber besonders geeignet zur Anbringung von Dampfsandstreuapparaten oder anderen Vorrichtungen, durch die vermittels Druckluft &#x2013; bei Vorhandensein von Druckluftbremsen und Luftpumpen &#x2013; der Sand der Schiene zugeführt wird.</p><lb/>
          <p>In der Regel sollte der Sand vor die erste Adhäsionsachse gestreut werden.</p><lb/>
          <p>Ist aber der Sandkasten aus zwingenden Gründen derart angeordnet, daß nur durch lange, wenig Gefälle gebende Rohrleitungen die erste Adhäsionsachse erreicht werden kann, so wird der Sand der zweiten Achse zugeführt.</p><lb/>
          <figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0229.jpg" rendition="#c">
            <head>Abb. 172.</head><lb/>
          </figure><lb/>
          <p>Es ist zweckmäßig, beide Maschinenseiten gleichzeitig mit Sand zu versehen, wenn auch die Anordnung einer Kupplung der Sandkastenschieber und ihre Betätigung durch <hi rendition="#g">einen</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0318] Vorkehrungen und Schüttelvorrichtungen durch lange, oft und scharf die Richtung ändernde [Abbildung Abb. 169. ] Rohrleitungen den Schienen zugeführt werden. Sand, der mit Lehm und anderen Bestandteilen vermengt ist, größere Steine und organische Verunreinigungen enthält, ist für ein verläßliches Arbeiten nicht geeignet. Er kann jedoch durch Sieben, Waschen und Trocknen bzw. Rösten in brauchbaren Zustand gebracht werden. Nachdem unreiner Sand durch Feuchtigkeit gänzlich unbrauchbar wird, ist auf einen guten Verschluß des Sandkastens besonders zu achten. [Abbildung Abb. 170. ] Der Sandkasten ist immer so gebaut, daß der Sand zur Austrittsöffnung auf einem schiefen [Abbildung Abb. 171. ] Boden hingeführt wird (Abb. 169 u. 170). Diese Führung genügt bei scharfkantigem, trockenem, reinem Quarzsand, muß aber bei unreinem Sand noch durch besondere Vorrichtungen unterstützt werden, sei es durch Förderschnecken, durch eingehängte Ketten, die durch Bewegung des Schiebers den Sand aufrühren, durch wirkliche Rührdorne oder Zapfen an der Schieberwelle (Abb. 169 u. 170). Der Sandkasten wird auf dem Kesselrücken, (Abb. 171), auf der Plattform oder zwischen dem Rahmen gelagert. Die Sandrohre sind so zu führen, daß sie möglichst wenige Krümmungen aufweisen. Die Lagerung des Sandkastens auf dem Kesselrücken bietet den Vorteil, daß der Sand durch die ausstrahlende Kesselwärme besser trocken gehalten werden kann, als in den auf der Plattform oder zwischen dem Rahmen angebrachten Sandkasten (Abb. 172). Durch die Anordnung auf dem Kesselrücken wird jedoch die Füllung des Kastens erschwert. Die auf der Plattform oder zwischen den Rahmen angeordneten Sandkasten erfordern beim Füllen einige Achtsamkeit, damit nicht Sand auf das Triebwerk (Lager und Zapfen) gelangt, sind aber besonders geeignet zur Anbringung von Dampfsandstreuapparaten oder anderen Vorrichtungen, durch die vermittels Druckluft – bei Vorhandensein von Druckluftbremsen und Luftpumpen – der Sand der Schiene zugeführt wird. In der Regel sollte der Sand vor die erste Adhäsionsachse gestreut werden. Ist aber der Sandkasten aus zwingenden Gründen derart angeordnet, daß nur durch lange, wenig Gefälle gebende Rohrleitungen die erste Adhäsionsachse erreicht werden kann, so wird der Sand der zweiten Achse zugeführt. [Abbildung Abb. 172. ] Es ist zweckmäßig, beide Maschinenseiten gleichzeitig mit Sand zu versehen, wenn auch die Anordnung einer Kupplung der Sandkastenschieber und ihre Betätigung durch einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:51Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:51Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text sowie die Faksimiles 0459 und 0460 stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917/318
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin, Wien, 1917, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917/318>, abgerufen am 18.12.2024.