Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin, Wien, 1917.Ihr folgten die badische Staatsbahn mit 803.000 und die preußisch-hessische Staatsbahn mit 773.600 Pkm. Eine größere Privatbahn mit starkem P. ist die Lübeck-Büchener Eisenbahn mit 1,455.914 Pkm. Im Durchschnitt aller deutschen Bahnen legte ein Reisender 1913 zurück: in I. Kl. 161·23, in II. Kl. 29·54, in III. Kl. 22·35 und in IV. Kl. 20·62 km. 50·28% aller Reisenden und 24·29% aller Pkm wurden zu ermäßigten Preisen (auf Zeit- und Sonntagskarten, Arbeiterwochenkarten sowie in Sonderzügen) gefahren, jede Person auf durchschnittlich 11·07 km für 0·14 M., 1 Pkm also für 1·28 Pf. Der P. der preußisch-hessischen Staatsbahnen verteilte sich 1913 auf die verschiedenen Fahrkartengattungen nach % wie folgt: ![]() ![]() In Österreich beförderten 1913 die Eisenbahnen 301·9 Mill. Reisende, darunter 14·0 Mill. in Schnellzügen; die Zahl der geförderten Pkm betrug 8465·1 Mill., auf 1 km 367.675; von den bewegten Plätzen waren durchschnittlich 24·68% besetzt. Im Durchschnitt legte ein Reisender 28·03 km zurück. Bei den Staatsbahnen entfallen auf 1 km 414.916 Pkm. Hauptbahnen im Privatbetrieb mit starkem P. sind die Aussig-Teplitzer Eisenbahn (573.660 Pkm auf 1 km), die Südbahn (833.218 Pkm) und die Kaschau-Oderberger Eisenbahn (843.412 Pkm). Von den bewegten Plätzen waren durchschnittlich auf den Staatsbahnen 23·38%, auf der Aussig-Teplitzer Bahn 30·71, auf der Südbahn 27·58%, auf allen Bahnen 24·7% besetzt. Die Wiener Stadtbahn beförderte 1913 in II. Kl. 3·3 und in III. Kl. 44·1 Mill. Reisende; auf 1 km kamen 8,374,342 Pkm. In den Niederlanden hat die Zentralbahn den stärksten P. 1913 kamen auf 1 km dieser Bahn 720.635 Pkm; die holländische Eisenbahn förderte 713.218, die Staatsbahn 579.136 und die Nordbrabant-Deutsche Eisenbahn 274.654 Pkm. Bei der Zentralbahn, der holländischen und der Nordbrabant-Deutschen Eisenbahn bildet der P. die Haupteinnahmequelle. Bei der Staatsbahn brachte er (1913) 45·9% der Verkehrseinnahme auf. Auf den schweizerischen Bundesbahnen wurden 1913 von 91,649.336 Reisenden 2.301,728.010 (auf 1 km 827.662) Pkm zurückgelegt. Ihr folgten die badische Staatsbahn mit 803.000 und die preußisch-hessische Staatsbahn mit 773.600 Pkm. Eine größere Privatbahn mit starkem P. ist die Lübeck-Büchener Eisenbahn mit 1,455.914 Pkm. Im Durchschnitt aller deutschen Bahnen legte ein Reisender 1913 zurück: in I. Kl. 161·23, in II. Kl. 29·54, in III. Kl. 22·35 und in IV. Kl. 20·62 km. 50·28% aller Reisenden und 24·29% aller Pkm wurden zu ermäßigten Preisen (auf Zeit- und Sonntagskarten, Arbeiterwochenkarten sowie in Sonderzügen) gefahren, jede Person auf durchschnittlich 11·07 km für 0·14 M., 1 Pkm also für 1·28 Pf. Der P. der preußisch-hessischen Staatsbahnen verteilte sich 1913 auf die verschiedenen Fahrkartengattungen nach % wie folgt: ![]() ![]() In Österreich beförderten 1913 die Eisenbahnen 301·9 Mill. Reisende, darunter 14·0 Mill. in Schnellzügen; die Zahl der geförderten Pkm betrug 8465·1 Mill., auf 1 km 367.675; von den bewegten Plätzen waren durchschnittlich 24·68% besetzt. Im Durchschnitt legte ein Reisender 28·03 km zurück. Bei den Staatsbahnen entfallen auf 1 km 414.916 Pkm. Hauptbahnen im Privatbetrieb mit starkem P. sind die Aussig-Teplitzer Eisenbahn (573.660 Pkm auf 1 km), die Südbahn (833.218 Pkm) und die Kaschau-Oderberger Eisenbahn (843.412 Pkm). Von den bewegten Plätzen waren durchschnittlich auf den Staatsbahnen 23·38%, auf der Aussig-Teplitzer Bahn 30·71, auf der Südbahn 27·58%, auf allen Bahnen 24·7% besetzt. Die Wiener Stadtbahn beförderte 1913 in II. Kl. 3·3 und in III. Kl. 44·1 Mill. Reisende; auf 1 km kamen 8,374,342 Pkm. In den Niederlanden hat die Zentralbahn den stärksten P. 1913 kamen auf 1 km dieser Bahn 720.635 Pkm; die holländische Eisenbahn förderte 713.218, die Staatsbahn 579.136 und die Nordbrabant-Deutsche Eisenbahn 274.654 Pkm. Bei der Zentralbahn, der holländischen und der Nordbrabant-Deutschen Eisenbahn bildet der P. die Haupteinnahmequelle. Bei der Staatsbahn brachte er (1913) 45·9% der Verkehrseinnahme auf. Auf den schweizerischen Bundesbahnen wurden 1913 von 91,649.336 Reisenden 2.301,728.010 (auf 1 km 827.662) Pkm zurückgelegt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0022" n="14"/> Ihr folgten die badische Staatsbahn mit 803.000 und die preußisch-hessische Staatsbahn mit 773.600 P<hi rendition="#i">km.</hi> Eine größere Privatbahn mit starkem P. ist die Lübeck-Büchener Eisenbahn mit 1,455.914 P<hi rendition="#i">km.</hi> Im Durchschnitt aller deutschen Bahnen legte ein Reisender 1913 zurück: in I. Kl. 161·23, in II. Kl. 29·54, in III. Kl. 22·35 und in IV. Kl. 20·62 <hi rendition="#i">km.</hi> 50·28<hi rendition="#i">%</hi> aller Reisenden und 24·29<hi rendition="#i">%</hi> aller P<hi rendition="#i">km</hi> wurden zu ermäßigten Preisen (auf Zeit- und Sonntagskarten, Arbeiterwochenkarten sowie in Sonderzügen) gefahren, jede Person auf durchschnittlich 11·07 <hi rendition="#i">km</hi> für 0·14 M., 1 P<hi rendition="#i">km</hi> also für 1·28 Pf.</p><lb/> <p>Der P. der preußisch-hessischen Staatsbahnen verteilte sich 1913 auf die verschiedenen Fahrkartengattungen nach <hi rendition="#i">%</hi> wie folgt:</p><lb/> <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0022.jpg" rendition="#c"> <row> <cell/> </row> </table><lb/> <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen08_1917/figures/roell_eisenbahnwesen08_1917_figure-0023.jpg" rendition="#c"> <row> <cell/> </row> </table><lb/> <p>In <hi rendition="#g">Österreich</hi> beförderten 1913 die Eisenbahnen 301·9 Mill. Reisende, darunter 14·0 Mill. in Schnellzügen; die Zahl der geförderten P<hi rendition="#i">km</hi> betrug 8465·1 Mill., auf 1 <hi rendition="#i">km</hi> 367.675; von den bewegten Plätzen waren durchschnittlich 24·68<hi rendition="#i">%</hi> besetzt. Im Durchschnitt legte ein Reisender 28·03 <hi rendition="#i">km</hi> zurück. Bei den Staatsbahnen entfallen auf 1 <hi rendition="#i">km</hi> 414.916 P<hi rendition="#i">km.</hi> Hauptbahnen im Privatbetrieb mit starkem P. sind die Aussig-Teplitzer Eisenbahn (573.660 P<hi rendition="#i">km</hi> auf 1 <hi rendition="#i">km</hi>), die Südbahn (833.218 P<hi rendition="#i">km</hi>) und die Kaschau-Oderberger Eisenbahn (843.412 P<hi rendition="#i">km</hi>). Von den bewegten Plätzen waren durchschnittlich auf den Staatsbahnen 23·38<hi rendition="#i">%,</hi> auf der Aussig-Teplitzer Bahn 30·71, auf der Südbahn 27·58<hi rendition="#i">%,</hi> auf allen Bahnen 24·7<hi rendition="#i">%</hi> besetzt. Die Wiener Stadtbahn beförderte 1913 in II. Kl. 3·3 und in III. Kl. 44·1 Mill. Reisende; auf 1 <hi rendition="#i">km</hi> kamen 8,374,342 P<hi rendition="#i">km.</hi></p><lb/> <p>In den <hi rendition="#g">Niederlanden</hi> hat die Zentralbahn den stärksten P. 1913 kamen auf 1 <hi rendition="#i">km</hi> dieser Bahn 720.635 P<hi rendition="#i">km;</hi> die holländische Eisenbahn förderte 713.218, die Staatsbahn 579.136 und die Nordbrabant-Deutsche Eisenbahn 274.654 P<hi rendition="#i">km.</hi> Bei der Zentralbahn, der holländischen und der Nordbrabant-Deutschen Eisenbahn bildet der P. die Haupteinnahmequelle. Bei der Staatsbahn brachte er (1913) 45·9<hi rendition="#i">%</hi> der Verkehrseinnahme auf.</p><lb/> <p>Auf den <hi rendition="#g">schweizerischen</hi> Bundesbahnen wurden 1913 von 91,649.336 Reisenden 2.301,728.010 (auf 1 <hi rendition="#i">km</hi> 827.662) P<hi rendition="#i">km</hi> zurückgelegt. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0022]
Ihr folgten die badische Staatsbahn mit 803.000 und die preußisch-hessische Staatsbahn mit 773.600 Pkm. Eine größere Privatbahn mit starkem P. ist die Lübeck-Büchener Eisenbahn mit 1,455.914 Pkm. Im Durchschnitt aller deutschen Bahnen legte ein Reisender 1913 zurück: in I. Kl. 161·23, in II. Kl. 29·54, in III. Kl. 22·35 und in IV. Kl. 20·62 km. 50·28% aller Reisenden und 24·29% aller Pkm wurden zu ermäßigten Preisen (auf Zeit- und Sonntagskarten, Arbeiterwochenkarten sowie in Sonderzügen) gefahren, jede Person auf durchschnittlich 11·07 km für 0·14 M., 1 Pkm also für 1·28 Pf.
Der P. der preußisch-hessischen Staatsbahnen verteilte sich 1913 auf die verschiedenen Fahrkartengattungen nach % wie folgt:
In Österreich beförderten 1913 die Eisenbahnen 301·9 Mill. Reisende, darunter 14·0 Mill. in Schnellzügen; die Zahl der geförderten Pkm betrug 8465·1 Mill., auf 1 km 367.675; von den bewegten Plätzen waren durchschnittlich 24·68% besetzt. Im Durchschnitt legte ein Reisender 28·03 km zurück. Bei den Staatsbahnen entfallen auf 1 km 414.916 Pkm. Hauptbahnen im Privatbetrieb mit starkem P. sind die Aussig-Teplitzer Eisenbahn (573.660 Pkm auf 1 km), die Südbahn (833.218 Pkm) und die Kaschau-Oderberger Eisenbahn (843.412 Pkm). Von den bewegten Plätzen waren durchschnittlich auf den Staatsbahnen 23·38%, auf der Aussig-Teplitzer Bahn 30·71, auf der Südbahn 27·58%, auf allen Bahnen 24·7% besetzt. Die Wiener Stadtbahn beförderte 1913 in II. Kl. 3·3 und in III. Kl. 44·1 Mill. Reisende; auf 1 km kamen 8,374,342 Pkm.
In den Niederlanden hat die Zentralbahn den stärksten P. 1913 kamen auf 1 km dieser Bahn 720.635 Pkm; die holländische Eisenbahn förderte 713.218, die Staatsbahn 579.136 und die Nordbrabant-Deutsche Eisenbahn 274.654 Pkm. Bei der Zentralbahn, der holländischen und der Nordbrabant-Deutschen Eisenbahn bildet der P. die Haupteinnahmequelle. Bei der Staatsbahn brachte er (1913) 45·9% der Verkehrseinnahme auf.
Auf den schweizerischen Bundesbahnen wurden 1913 von 91,649.336 Reisenden 2.301,728.010 (auf 1 km 827.662) Pkm zurückgelegt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917/22 |
Zitationshilfe: | Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin, Wien, 1917, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917/22>, abgerufen am 16.02.2025. |