Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin, Wien, 1917.

Bild:
<< vorherige Seite

preußischen Privatbahnen hatten bis zum Jahre 1856 einen ungeteilten R., der auch Erneuerungszwecken zu dienen hatte; später trat meist eine Trennung der Fonds ein, indem die Bahnen einen besonderen Erneuerungsfonds (s. d.) neben dem allgemeinen R. errichteten. Der Vermögensstand des R. der deutschen Privatbahnen belief sich 1913 auf rd. 2·9 Mill. M.

Nach dem geltenden Regulativ hat der Konzessionär neben dem im § 262 des HGB. vorgeschriebenen R. (Bilanzreservefonds) einen Spezialreservefonds zu bilden.

Dieser dient zur Bestreitung von solchen durch außergewöhnliche Elementarereignisse und größere Unfälle hervorgerufenen Ausgaben, die erforderlich werden, damit die Beförderung mit Sicherheit und in der der Bestimmung des Unternehmens entsprechenden Weise erfolgen kann.

In den Spezialreservefonds fließen:

a) der Betrag der nach dem Gesellschaftsvertrag verfallenen, nicht abgehobenen Gewinnanteile und Zinsen;

b) eine im Regulativ festzusetzende, alljährlich den Betriebseinnahmen zu entnehmende Rücklage;

c) die Zinsen des Spezialreservefonds.

Erreicht der Spezialreservefonds eine bestimmte Höhe, so können mit Genehmigung des Ministers für öffentliche Arbeiten die Rücklagen so lange unterbleiben, als der Fond nicht um eine volle Jahresrücklage wieder vermindert ist.

In Österreich und Ungarn enthalten die Statuten der meisten Privatbahnen Bestimmungen über die Bildung von R. Der Prozentsatz vom jährlichen Reinertrag, der in den R. einzulegen ist, beträgt in der Mehrzahl der Fälle 5% (Staatsbahn, Südbahn). Bei der Buschtehrader Bahn steigert sich der Prozentsatz der Einlage in den R. von 2% in den ersten 3 Betriebsjahren, auf mindestens 4% in den folgenden Jahren.

Zumeist ist ein Höchstbetrag des R. festgesetzt, über den hinaus Einlagen in den R. nicht gemacht zu werden brauchen (10% des Aktienkapitals).

Einzelne österreichische Bahnen haben außer dem statutenmäßigen allgemeinen R. noch Spezialreservefonds für bestimmte Zwecke (so Bau-, Betriebs-, Kapitals-, Material-, Steuer-, Dividenden-, Kotegebühren-Reservefonds).

Der Vermögensstand der R. und Erneuerungsfonds der österreichischen Eisenbahnen (Haupt- und Lokalbahnen) belief sich Ende 1913 auf rd. 20·5 Mill. K.

In der Schweiz bestimmen die Konzessionen, daß die Gesellschaften für Errichtung eines gehörigen Erneuerungs- und Reservefonds zu sorgen haben. Die Höhe der Rücklagen ist in den Satzungen festgesetzt. Die Einlagen in die R. sind ebenso wie jene in den Erneuerungsfond aus den Einnahmeüberschüssen zu bestreiten. Zumeist ist ein Höchstbetrag festgesetzt.

Einzelne Schweizer Bahnen haben außer dem allgemeinen R. noch besondere R. (für Haftpflichtfälle, Bauzwecke u. dgl.).

Der Vermögensstand der R. der Schweizer Bahnen belief sich Ende 1913 auf 4,231.901 Fr.

Nach dem 1890 abgeschlossenen Vertrag zwischen dem niederländischen Staat und der Betriebsgesellschaft der niederländischen Staatsbahnen ist letztere (Art. 46) befugt, einen von ihr zu bestimmenden Teil der Einnahmen in einen R. oder in einen andern Fonds abzuführen, den sie im Interesse der Verwaltung für wünschenswert erhält.

In Frankreich haben die Eisenbahnen nach den Bestimmungen der Statuten ebenfalls R. anzulegen und diese bis zu der (zumeist bereits erfolgten) Erreichung eines Höchstbetrags zu dotieren.

Außerdem besitzen die französischen Bahnen bedeutende Spezialreservefonds für die Erneuerung der Bahn- und Betriebsmittel (1912 insgesamt 210 Mill. Fr.) und überdies noch besondere R. zur Deckung von Feuerschäden (fonds de reserve resultant d'incendie).

In Italien ist durch die Gesetze vom 30. April 1904 und vom 22. April 1905 die Schaffung von 3 R. und einem Spezialfonds vorgesehen.

Der R. der rumänischen Staatsbahnen (Ges. vom 6./18. April 1889 und vom 28. März/10. April 1908) ist ausschließlich zur Deckung der durch die Entwicklung des Betriebs notwendig werdenden Verbesserungsarbeiten zu benutzen, die nicht aus den gewöhnlichen etatsmäßigen Fonds gedeckt werden können, wie: Vermehrung der Einrichtungen auf den Stationen und Strecken, allmählicher Ankauf von Betriebsmitteln u. s. w., desgleichen auch zur Speisung des Fonds für die Eröffnung der im Etat der staatlichen Eisenbahnen enthaltenen Zusatz- und besonderen Kredite, falls diese nicht ausreichend sein sollten.

Dem R. werden jährlich zugeführt:

a) 1% der festgestellten Roheinnahme;

b) die Hälfte des Überschusses zwischen den festgesetzten Reineinnahmen (unter Abzug der Summe zu a von der Roheinnahme) und den im Etat vorgesehenen Reineinnahmen.

Wenn der verfügbare Betrag des R. 6,000.000 Lei1 überschreitet, so hört die Entnahme des

1 1 Lei = 0·80 M.

preußischen Privatbahnen hatten bis zum Jahre 1856 einen ungeteilten R., der auch Erneuerungszwecken zu dienen hatte; später trat meist eine Trennung der Fonds ein, indem die Bahnen einen besonderen Erneuerungsfonds (s. d.) neben dem allgemeinen R. errichteten. Der Vermögensstand des R. der deutschen Privatbahnen belief sich 1913 auf rd. 2·9 Mill. M.

Nach dem geltenden Regulativ hat der Konzessionär neben dem im § 262 des HGB. vorgeschriebenen R. (Bilanzreservefonds) einen Spezialreservefonds zu bilden.

Dieser dient zur Bestreitung von solchen durch außergewöhnliche Elementarereignisse und größere Unfälle hervorgerufenen Ausgaben, die erforderlich werden, damit die Beförderung mit Sicherheit und in der der Bestimmung des Unternehmens entsprechenden Weise erfolgen kann.

In den Spezialreservefonds fließen:

a) der Betrag der nach dem Gesellschaftsvertrag verfallenen, nicht abgehobenen Gewinnanteile und Zinsen;

b) eine im Regulativ festzusetzende, alljährlich den Betriebseinnahmen zu entnehmende Rücklage;

c) die Zinsen des Spezialreservefonds.

Erreicht der Spezialreservefonds eine bestimmte Höhe, so können mit Genehmigung des Ministers für öffentliche Arbeiten die Rücklagen so lange unterbleiben, als der Fond nicht um eine volle Jahresrücklage wieder vermindert ist.

In Österreich und Ungarn enthalten die Statuten der meisten Privatbahnen Bestimmungen über die Bildung von R. Der Prozentsatz vom jährlichen Reinertrag, der in den R. einzulegen ist, beträgt in der Mehrzahl der Fälle 5% (Staatsbahn, Südbahn). Bei der Buschtěhrader Bahn steigert sich der Prozentsatz der Einlage in den R. von 2% in den ersten 3 Betriebsjahren, auf mindestens 4% in den folgenden Jahren.

Zumeist ist ein Höchstbetrag des R. festgesetzt, über den hinaus Einlagen in den R. nicht gemacht zu werden brauchen (10% des Aktienkapitals).

Einzelne österreichische Bahnen haben außer dem statutenmäßigen allgemeinen R. noch Spezialreservefonds für bestimmte Zwecke (so Bau-, Betriebs-, Kapitals-, Material-, Steuer-, Dividenden-, Kotegebühren-Reservefonds).

Der Vermögensstand der R. und Erneuerungsfonds der österreichischen Eisenbahnen (Haupt- und Lokalbahnen) belief sich Ende 1913 auf rd. 20·5 Mill. K.

In der Schweiz bestimmen die Konzessionen, daß die Gesellschaften für Errichtung eines gehörigen Erneuerungs- und Reservefonds zu sorgen haben. Die Höhe der Rücklagen ist in den Satzungen festgesetzt. Die Einlagen in die R. sind ebenso wie jene in den Erneuerungsfond aus den Einnahmeüberschüssen zu bestreiten. Zumeist ist ein Höchstbetrag festgesetzt.

Einzelne Schweizer Bahnen haben außer dem allgemeinen R. noch besondere R. (für Haftpflichtfälle, Bauzwecke u. dgl.).

Der Vermögensstand der R. der Schweizer Bahnen belief sich Ende 1913 auf 4,231.901 Fr.

Nach dem 1890 abgeschlossenen Vertrag zwischen dem niederländischen Staat und der Betriebsgesellschaft der niederländischen Staatsbahnen ist letztere (Art. 46) befugt, einen von ihr zu bestimmenden Teil der Einnahmen in einen R. oder in einen andern Fonds abzuführen, den sie im Interesse der Verwaltung für wünschenswert erhält.

In Frankreich haben die Eisenbahnen nach den Bestimmungen der Statuten ebenfalls R. anzulegen und diese bis zu der (zumeist bereits erfolgten) Erreichung eines Höchstbetrags zu dotieren.

Außerdem besitzen die französischen Bahnen bedeutende Spezialreservefonds für die Erneuerung der Bahn- und Betriebsmittel (1912 insgesamt 210 Mill. Fr.) und überdies noch besondere R. zur Deckung von Feuerschäden (fonds de reserve resultant d'incendie).

In Italien ist durch die Gesetze vom 30. April 1904 und vom 22. April 1905 die Schaffung von 3 R. und einem Spezialfonds vorgesehen.

Der R. der rumänischen Staatsbahnen (Ges. vom 6./18. April 1889 und vom 28. März/10. April 1908) ist ausschließlich zur Deckung der durch die Entwicklung des Betriebs notwendig werdenden Verbesserungsarbeiten zu benutzen, die nicht aus den gewöhnlichen etatsmäßigen Fonds gedeckt werden können, wie: Vermehrung der Einrichtungen auf den Stationen und Strecken, allmählicher Ankauf von Betriebsmitteln u. s. w., desgleichen auch zur Speisung des Fonds für die Eröffnung der im Etat der staatlichen Eisenbahnen enthaltenen Zusatz- und besonderen Kredite, falls diese nicht ausreichend sein sollten.

Dem R. werden jährlich zugeführt:

a) 1% der festgestellten Roheinnahme;

b) die Hälfte des Überschusses zwischen den festgesetzten Reineinnahmen (unter Abzug der Summe zu a von der Roheinnahme) und den im Etat vorgesehenen Reineinnahmen.

Wenn der verfügbare Betrag des R. 6,000.000 Lei1 überschreitet, so hört die Entnahme des

1 1 Lei = 0·80 M.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0211" n="197"/>
preußischen Privatbahnen hatten bis zum Jahre 1856 einen ungeteilten R., der auch Erneuerungszwecken zu dienen hatte; später trat meist eine Trennung der Fonds ein, indem die Bahnen einen besonderen Erneuerungsfonds (s. d.) neben dem allgemeinen R. errichteten. Der Vermögensstand des R. der deutschen Privatbahnen belief sich 1913 auf rd. 2·9 Mill. M.</p><lb/>
          <p>Nach dem geltenden Regulativ hat der Konzessionär neben dem im § 262 des HGB. vorgeschriebenen R. (Bilanzreservefonds) einen Spezialreservefonds zu bilden.</p><lb/>
          <p>Dieser dient zur Bestreitung von solchen durch außergewöhnliche Elementarereignisse und größere Unfälle hervorgerufenen Ausgaben, die erforderlich werden, damit die Beförderung mit Sicherheit und in der der Bestimmung des Unternehmens entsprechenden Weise erfolgen kann.</p><lb/>
          <p>In den Spezialreservefonds fließen:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">a)</hi> der Betrag der nach dem Gesellschaftsvertrag verfallenen, nicht abgehobenen Gewinnanteile und Zinsen;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">b)</hi> eine im Regulativ festzusetzende, alljährlich den Betriebseinnahmen zu entnehmende Rücklage;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">c)</hi> die Zinsen des Spezialreservefonds.</p><lb/>
          <p>Erreicht der Spezialreservefonds eine bestimmte Höhe, so können mit Genehmigung des Ministers für öffentliche Arbeiten die Rücklagen so lange unterbleiben, als der Fond nicht um eine volle Jahresrücklage wieder vermindert ist.</p><lb/>
          <p>In <hi rendition="#g">Österreich</hi> und <hi rendition="#g">Ungarn</hi> enthalten die Statuten der meisten Privatbahnen Bestimmungen über die Bildung von R. Der Prozentsatz vom jährlichen Reinertrag, der in den R. einzulegen ist, beträgt in der Mehrzahl der Fälle 5<hi rendition="#i">%</hi> (Staatsbahn, Südbahn). Bei der Buscht&#x011B;hrader Bahn steigert sich der Prozentsatz der Einlage in den R. von 2<hi rendition="#i">%</hi> in den ersten 3 Betriebsjahren, auf mindestens 4<hi rendition="#i">%</hi> in den folgenden Jahren.</p><lb/>
          <p>Zumeist ist ein Höchstbetrag des R. festgesetzt, über den hinaus Einlagen in den R. nicht gemacht zu werden brauchen (10<hi rendition="#i">%</hi> des Aktienkapitals).</p><lb/>
          <p>Einzelne österreichische Bahnen haben außer dem statutenmäßigen allgemeinen R. noch Spezialreservefonds für bestimmte Zwecke (so Bau-, Betriebs-, Kapitals-, Material-, Steuer-, Dividenden-, Kotegebühren-Reservefonds).</p><lb/>
          <p>Der Vermögensstand der R. und Erneuerungsfonds der österreichischen Eisenbahnen (Haupt- und Lokalbahnen) belief sich Ende 1913 auf rd. 20·5 Mill. K.</p><lb/>
          <p>In der <hi rendition="#g">Schweiz</hi> bestimmen die Konzessionen, daß die Gesellschaften für Errichtung eines gehörigen Erneuerungs- und Reservefonds zu sorgen haben. Die Höhe der Rücklagen ist in den Satzungen festgesetzt. Die Einlagen in die R. sind ebenso wie jene in den Erneuerungsfond aus den Einnahmeüberschüssen zu bestreiten. Zumeist ist ein Höchstbetrag festgesetzt.</p><lb/>
          <p>Einzelne Schweizer Bahnen haben außer dem allgemeinen R. noch besondere R. (für Haftpflichtfälle, Bauzwecke u. dgl.).</p><lb/>
          <p>Der Vermögensstand der R. der Schweizer Bahnen belief sich Ende 1913 auf 4,231.901 Fr.</p><lb/>
          <p>Nach dem 1890 abgeschlossenen Vertrag zwischen dem <hi rendition="#g">niederländischen</hi> Staat und der Betriebsgesellschaft der niederländischen Staatsbahnen ist letztere (Art. 46) befugt, einen von ihr zu bestimmenden Teil der Einnahmen in einen R. oder in einen andern Fonds abzuführen, den sie im Interesse der Verwaltung für wünschenswert erhält.</p><lb/>
          <p>In <hi rendition="#g">Frankreich</hi> haben die Eisenbahnen nach den Bestimmungen der Statuten ebenfalls R. anzulegen und diese bis zu der (zumeist bereits erfolgten) Erreichung eines Höchstbetrags zu dotieren.</p><lb/>
          <p>Außerdem besitzen die französischen Bahnen bedeutende Spezialreservefonds für die Erneuerung der Bahn- und Betriebsmittel (1912 insgesamt 210 Mill. Fr.) und überdies noch besondere R. zur Deckung von Feuerschäden (fonds de reserve resultant d'incendie).</p><lb/>
          <p>In <hi rendition="#g">Italien</hi> ist durch die Gesetze vom 30. April 1904 und vom 22. April 1905 die Schaffung von 3 R. und einem Spezialfonds vorgesehen.</p><lb/>
          <p>Der R. der <hi rendition="#g">rumänischen</hi> Staatsbahnen (Ges. vom 6./18. April 1889 und vom 28. März/10. April 1908) ist ausschließlich zur Deckung der durch die Entwicklung des Betriebs notwendig werdenden Verbesserungsarbeiten zu benutzen, die nicht aus den gewöhnlichen etatsmäßigen Fonds gedeckt werden können, wie: Vermehrung der Einrichtungen auf den Stationen und Strecken, allmählicher Ankauf von Betriebsmitteln u. s. w., desgleichen auch zur Speisung des Fonds für die Eröffnung der im Etat der staatlichen Eisenbahnen enthaltenen Zusatz- und besonderen Kredite, falls diese nicht ausreichend sein sollten.</p><lb/>
          <p>Dem R. werden jährlich zugeführt:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">a)</hi> 1<hi rendition="#i">%</hi> der festgestellten Roheinnahme;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">b)</hi> die Hälfte des Überschusses zwischen den festgesetzten Reineinnahmen (unter Abzug der Summe zu <hi rendition="#i">a</hi> von der Roheinnahme) und den im Etat vorgesehenen Reineinnahmen.</p><lb/>
          <p>Wenn der verfügbare Betrag des R. 6,000.000 Lei<note place="foot" n="1">1 Lei = 0·80 M.</note> überschreitet, so hört die Entnahme des
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0211] preußischen Privatbahnen hatten bis zum Jahre 1856 einen ungeteilten R., der auch Erneuerungszwecken zu dienen hatte; später trat meist eine Trennung der Fonds ein, indem die Bahnen einen besonderen Erneuerungsfonds (s. d.) neben dem allgemeinen R. errichteten. Der Vermögensstand des R. der deutschen Privatbahnen belief sich 1913 auf rd. 2·9 Mill. M. Nach dem geltenden Regulativ hat der Konzessionär neben dem im § 262 des HGB. vorgeschriebenen R. (Bilanzreservefonds) einen Spezialreservefonds zu bilden. Dieser dient zur Bestreitung von solchen durch außergewöhnliche Elementarereignisse und größere Unfälle hervorgerufenen Ausgaben, die erforderlich werden, damit die Beförderung mit Sicherheit und in der der Bestimmung des Unternehmens entsprechenden Weise erfolgen kann. In den Spezialreservefonds fließen: a) der Betrag der nach dem Gesellschaftsvertrag verfallenen, nicht abgehobenen Gewinnanteile und Zinsen; b) eine im Regulativ festzusetzende, alljährlich den Betriebseinnahmen zu entnehmende Rücklage; c) die Zinsen des Spezialreservefonds. Erreicht der Spezialreservefonds eine bestimmte Höhe, so können mit Genehmigung des Ministers für öffentliche Arbeiten die Rücklagen so lange unterbleiben, als der Fond nicht um eine volle Jahresrücklage wieder vermindert ist. In Österreich und Ungarn enthalten die Statuten der meisten Privatbahnen Bestimmungen über die Bildung von R. Der Prozentsatz vom jährlichen Reinertrag, der in den R. einzulegen ist, beträgt in der Mehrzahl der Fälle 5% (Staatsbahn, Südbahn). Bei der Buschtěhrader Bahn steigert sich der Prozentsatz der Einlage in den R. von 2% in den ersten 3 Betriebsjahren, auf mindestens 4% in den folgenden Jahren. Zumeist ist ein Höchstbetrag des R. festgesetzt, über den hinaus Einlagen in den R. nicht gemacht zu werden brauchen (10% des Aktienkapitals). Einzelne österreichische Bahnen haben außer dem statutenmäßigen allgemeinen R. noch Spezialreservefonds für bestimmte Zwecke (so Bau-, Betriebs-, Kapitals-, Material-, Steuer-, Dividenden-, Kotegebühren-Reservefonds). Der Vermögensstand der R. und Erneuerungsfonds der österreichischen Eisenbahnen (Haupt- und Lokalbahnen) belief sich Ende 1913 auf rd. 20·5 Mill. K. In der Schweiz bestimmen die Konzessionen, daß die Gesellschaften für Errichtung eines gehörigen Erneuerungs- und Reservefonds zu sorgen haben. Die Höhe der Rücklagen ist in den Satzungen festgesetzt. Die Einlagen in die R. sind ebenso wie jene in den Erneuerungsfond aus den Einnahmeüberschüssen zu bestreiten. Zumeist ist ein Höchstbetrag festgesetzt. Einzelne Schweizer Bahnen haben außer dem allgemeinen R. noch besondere R. (für Haftpflichtfälle, Bauzwecke u. dgl.). Der Vermögensstand der R. der Schweizer Bahnen belief sich Ende 1913 auf 4,231.901 Fr. Nach dem 1890 abgeschlossenen Vertrag zwischen dem niederländischen Staat und der Betriebsgesellschaft der niederländischen Staatsbahnen ist letztere (Art. 46) befugt, einen von ihr zu bestimmenden Teil der Einnahmen in einen R. oder in einen andern Fonds abzuführen, den sie im Interesse der Verwaltung für wünschenswert erhält. In Frankreich haben die Eisenbahnen nach den Bestimmungen der Statuten ebenfalls R. anzulegen und diese bis zu der (zumeist bereits erfolgten) Erreichung eines Höchstbetrags zu dotieren. Außerdem besitzen die französischen Bahnen bedeutende Spezialreservefonds für die Erneuerung der Bahn- und Betriebsmittel (1912 insgesamt 210 Mill. Fr.) und überdies noch besondere R. zur Deckung von Feuerschäden (fonds de reserve resultant d'incendie). In Italien ist durch die Gesetze vom 30. April 1904 und vom 22. April 1905 die Schaffung von 3 R. und einem Spezialfonds vorgesehen. Der R. der rumänischen Staatsbahnen (Ges. vom 6./18. April 1889 und vom 28. März/10. April 1908) ist ausschließlich zur Deckung der durch die Entwicklung des Betriebs notwendig werdenden Verbesserungsarbeiten zu benutzen, die nicht aus den gewöhnlichen etatsmäßigen Fonds gedeckt werden können, wie: Vermehrung der Einrichtungen auf den Stationen und Strecken, allmählicher Ankauf von Betriebsmitteln u. s. w., desgleichen auch zur Speisung des Fonds für die Eröffnung der im Etat der staatlichen Eisenbahnen enthaltenen Zusatz- und besonderen Kredite, falls diese nicht ausreichend sein sollten. Dem R. werden jährlich zugeführt: a) 1% der festgestellten Roheinnahme; b) die Hälfte des Überschusses zwischen den festgesetzten Reineinnahmen (unter Abzug der Summe zu a von der Roheinnahme) und den im Etat vorgesehenen Reineinnahmen. Wenn der verfügbare Betrag des R. 6,000.000 Lei 1 überschreitet, so hört die Entnahme des 1 1 Lei = 0·80 M.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:51Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:51Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text sowie die Faksimiles 0459 und 0460 stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917/211
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin, Wien, 1917, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917/211>, abgerufen am 23.11.2024.