Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin, Wien, 1917.

Bild:
<< vorherige Seite

seit Jahren übliche Bezeichnung der Verkehrsverbände der Eisenbahnen, der Verträge mehrerer miteinander im Wettbewerb stehenden Eisenbahnen über die Teilung des Verkehrs und der Einnahmen, für die es, wie in Europa, verschiedene Arten und verschiedene Maßstäbe gibt. Es werden z. B. entweder die Transporte oder die Einnahmen, je nachdem die Roh- oder Reineinnahmen, unter die einzelnen Linien nach ihrer Bedeutung für den Verkehr verteilt. Derartige Vereinbarungen unter den amerikanischen Eisenbahnen werden erst seit etwa Mitte der Siebzigerjahre des vorigen Jahrhunderts abgeschlossen. Sie erwiesen sich als wirksames Mittel, die Tarifkriege wenigstens zu vermindern und abzuschwächen und eine gewisse Stetigkeit und Gleichmäßigkeit der Frachten herbeizuführen. Ein besonderes Verdienst um Einführung und Verbreitung der P. gebührt Albert Fink (s. d.), der die erste größere derartige Verbindung, die Southern Railway and Steamship Association, im Jahre 1875 gründete und demnächst auch der Schöpfer des sog. Trunk Line Pools, des Verbandes der großen, von den östlichen Häfen nach den Stapelplätzen an den großen Seen führenden Eisenbahnen wurde. Die Bezeichnung P. wurde allmählich auch für die Vereine anderer Erwerbsgesellschaften, besonders auch der Schiffahrtsgesellschaften gebräuchlich. In der Bevölkerung der Vereinigten Staaten hegte man vielfach die Besorgnis, daß diese P. zur Bildung neuer Verkehrsmonopole führen und Erhöhungen der Preise zur Folge haben würden. Die Vereine, die die Beseitigung der Monopole erstrebten (sog. Antimonopoly Leagues), bekämpften daher auch die P. Die Folge davon war die Aufnahme einer Bestimmung (§ 5) in das Ges. vom 4. Februar 1887 betreffend die Regelung des Verkehrs (s. Interstate Commerce Act), nach der die Bildung der P. unter den am zwischenstaatlichen Verkehr beteiligten Eisenbahnen verboten wurde (sog. Antipooling Clause). Jeder Tag, den die P. dieses Verbots ungeachtet fortbestehen bleiben, ist als eine besondere Übertretung zu betrachten, die mit einer Geldbuße bis zu 5000 Dollars bestraft wird. Die Eisenbahnen haben dieses Verbot vielfach dadurch zu umgehen versucht, daß sie ihren Verbänden andere Namen (Association, Union u. dgl.) gaben und die Satzungen dieser Verbände so einrichteten, daß sie scheinbar den Bestimmungen des § 5 nicht widersprachen. Einzelne derartige Verbände sind aber durch die höchsten Gerichtshöfe der Vereinigten Staaten für ungesetzlich erklärt worden und sie mußten aufgehoben werden (z. B. die Transmissouri Association, die Trunk Line Association). Dabei wurden auch die Bestimmungen des § 1 des sog. Antitrustgesetzes (Sherman Act) vom 2. Juli 1890 auf die P. angewendet. Das Verbot der P. hat anderseits unzweifelhaft die Verschmelzung der Eisenbahnen zu größeren einheitlichen Netzen gefördert und dadurch die Eisenbahnmonopole eher gekräftigt und erweitert. Die Bestimmung hat also ihren Zweck nicht erreicht, sich eher als schädlich für den Verkehr erwiesen. Diese Erkenntnis hat sich nach und nach auch in den Kreisen der Verfrachter Bahn gebrochen und es sind wiederholt Versuche gemacht worden, den § 5 des Bundesverkehrsgesetzes ganz aufzuheben oder wenigstens dahin zu ändern, daß die P., wenn sie sich der Aufsicht des Bundesverkehrsamtes unterwürfen und ihre Satzungen veröffentlichten, gestattet sein sollten. Diese Versuche sind bis jetzt nicht gelungen, auch bei den Revisionen des Bundesverkehrsgesetzes ist der § 5 unverändert geblieben.

v. der Leyen.


Poole, in Amerika übliche Bezeichnung für jenes System der Besetzung der Lokomotive, bei der diese mit wechselnder Lokomotivmannschaft ununterbrochen im Dienst bleibt. Den Gegensatz hierzu bildet das bei den europäischen Bahnen übliche System, bei dem bei einer Lokomotive immer ein und dieselbe Mannschaft den Dienst versieht (s. Lokomotivfahrdienst).


Poor Henry, Verfasser des nach ihm benannten alljährlich in New York erscheinenden Jahrbuchs, Manual of the Railroads of the United States. Dieses Jahrbuch bringt nach den Mitteilungen der großen Mehrzahl der Eisenbahnverwaltungen der Vereinigten Staaten, Canadas und Mexikos regelmäßige Berichte über ihre Geschichte, ihren Bau, besonders ihre Finanzen. Einzelne Jahrgänge enthalten außerdem wertvolle Einleitungen des Herausgebers eisenbahnpolitischen Inhalts. Da die Berichte der Eisenbahnen auf verschiedenen Grundlagen aufgestellt sind, auch vom Herausgeber einer Nachprüfung nicht unterzogen werden können, so sind sie für verkehrspolitische und wissenschaftliche Zwecke mit Vorsicht zu benutzen.

v. der Leyen.


Portorico (Puertorico), eine der großen Antillen, seit 1898 zu den Vereinigten Staaten von Amerika gehörig, 9144 km2, etwa 800.000 Einwohner, besaß zur Zeit der Besitznahme durch die Vereinigten Staaten ein von der Hauptstadt San Juan de Portorico nach den Hafenplätzen zu sich erstreckendes Eisenbahnnetz von 224 km, das inzwischen bis auf 574 km ausgedehnt worden ist.

v. der Leyen.


Portugiesische Eisenbahnen1. Portugal, in früheren Jahrhunderten und schon zur Römerzeit

1 Vgl. hierzu die dem Artikel Spanische Eisenbahnen beigegebene Karte.

seit Jahren übliche Bezeichnung der Verkehrsverbände der Eisenbahnen, der Verträge mehrerer miteinander im Wettbewerb stehenden Eisenbahnen über die Teilung des Verkehrs und der Einnahmen, für die es, wie in Europa, verschiedene Arten und verschiedene Maßstäbe gibt. Es werden z. B. entweder die Transporte oder die Einnahmen, je nachdem die Roh- oder Reineinnahmen, unter die einzelnen Linien nach ihrer Bedeutung für den Verkehr verteilt. Derartige Vereinbarungen unter den amerikanischen Eisenbahnen werden erst seit etwa Mitte der Siebzigerjahre des vorigen Jahrhunderts abgeschlossen. Sie erwiesen sich als wirksames Mittel, die Tarifkriege wenigstens zu vermindern und abzuschwächen und eine gewisse Stetigkeit und Gleichmäßigkeit der Frachten herbeizuführen. Ein besonderes Verdienst um Einführung und Verbreitung der P. gebührt Albert Fink (s. d.), der die erste größere derartige Verbindung, die Southern Railway and Steamship Association, im Jahre 1875 gründete und demnächst auch der Schöpfer des sog. Trunk Line Pools, des Verbandes der großen, von den östlichen Häfen nach den Stapelplätzen an den großen Seen führenden Eisenbahnen wurde. Die Bezeichnung P. wurde allmählich auch für die Vereine anderer Erwerbsgesellschaften, besonders auch der Schiffahrtsgesellschaften gebräuchlich. In der Bevölkerung der Vereinigten Staaten hegte man vielfach die Besorgnis, daß diese P. zur Bildung neuer Verkehrsmonopole führen und Erhöhungen der Preise zur Folge haben würden. Die Vereine, die die Beseitigung der Monopole erstrebten (sog. Antimonopoly Leagues), bekämpften daher auch die P. Die Folge davon war die Aufnahme einer Bestimmung (§ 5) in das Ges. vom 4. Februar 1887 betreffend die Regelung des Verkehrs (s. Interstate Commerce Act), nach der die Bildung der P. unter den am zwischenstaatlichen Verkehr beteiligten Eisenbahnen verboten wurde (sog. Antipooling Clause). Jeder Tag, den die P. dieses Verbots ungeachtet fortbestehen bleiben, ist als eine besondere Übertretung zu betrachten, die mit einer Geldbuße bis zu 5000 Dollars bestraft wird. Die Eisenbahnen haben dieses Verbot vielfach dadurch zu umgehen versucht, daß sie ihren Verbänden andere Namen (Association, Union u. dgl.) gaben und die Satzungen dieser Verbände so einrichteten, daß sie scheinbar den Bestimmungen des § 5 nicht widersprachen. Einzelne derartige Verbände sind aber durch die höchsten Gerichtshöfe der Vereinigten Staaten für ungesetzlich erklärt worden und sie mußten aufgehoben werden (z. B. die Transmissouri Association, die Trunk Line Association). Dabei wurden auch die Bestimmungen des § 1 des sog. Antitrustgesetzes (Sherman Act) vom 2. Juli 1890 auf die P. angewendet. Das Verbot der P. hat anderseits unzweifelhaft die Verschmelzung der Eisenbahnen zu größeren einheitlichen Netzen gefördert und dadurch die Eisenbahnmonopole eher gekräftigt und erweitert. Die Bestimmung hat also ihren Zweck nicht erreicht, sich eher als schädlich für den Verkehr erwiesen. Diese Erkenntnis hat sich nach und nach auch in den Kreisen der Verfrachter Bahn gebrochen und es sind wiederholt Versuche gemacht worden, den § 5 des Bundesverkehrsgesetzes ganz aufzuheben oder wenigstens dahin zu ändern, daß die P., wenn sie sich der Aufsicht des Bundesverkehrsamtes unterwürfen und ihre Satzungen veröffentlichten, gestattet sein sollten. Diese Versuche sind bis jetzt nicht gelungen, auch bei den Revisionen des Bundesverkehrsgesetzes ist der § 5 unverändert geblieben.

v. der Leyen.


Poole, in Amerika übliche Bezeichnung für jenes System der Besetzung der Lokomotive, bei der diese mit wechselnder Lokomotivmannschaft ununterbrochen im Dienst bleibt. Den Gegensatz hierzu bildet das bei den europäischen Bahnen übliche System, bei dem bei einer Lokomotive immer ein und dieselbe Mannschaft den Dienst versieht (s. Lokomotivfahrdienst).


Poor Henry, Verfasser des nach ihm benannten alljährlich in New York erscheinenden Jahrbuchs, Manual of the Railroads of the United States. Dieses Jahrbuch bringt nach den Mitteilungen der großen Mehrzahl der Eisenbahnverwaltungen der Vereinigten Staaten, Canadas und Mexikos regelmäßige Berichte über ihre Geschichte, ihren Bau, besonders ihre Finanzen. Einzelne Jahrgänge enthalten außerdem wertvolle Einleitungen des Herausgebers eisenbahnpolitischen Inhalts. Da die Berichte der Eisenbahnen auf verschiedenen Grundlagen aufgestellt sind, auch vom Herausgeber einer Nachprüfung nicht unterzogen werden können, so sind sie für verkehrspolitische und wissenschaftliche Zwecke mit Vorsicht zu benutzen.

v. der Leyen.


Portorico (Puertorico), eine der großen Antillen, seit 1898 zu den Vereinigten Staaten von Amerika gehörig, 9144 km2, etwa 800.000 Einwohner, besaß zur Zeit der Besitznahme durch die Vereinigten Staaten ein von der Hauptstadt San Juan de Portorico nach den Hafenplätzen zu sich erstreckendes Eisenbahnnetz von 224 km, das inzwischen bis auf 574 km ausgedehnt worden ist.

v. der Leyen.


Portugiesische Eisenbahnen1. Portugal, in früheren Jahrhunderten und schon zur Römerzeit

1 Vgl. hierzu die dem Artikel Spanische Eisenbahnen beigegebene Karte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0101" n="89"/>
seit Jahren übliche Bezeichnung der Verkehrsverbände der Eisenbahnen, der Verträge mehrerer miteinander im Wettbewerb stehenden Eisenbahnen über die Teilung des Verkehrs und der Einnahmen, für die es, wie in Europa, verschiedene Arten und verschiedene Maßstäbe gibt. Es werden z. B. entweder die Transporte oder die Einnahmen, je nachdem die Roh- oder Reineinnahmen, unter die einzelnen Linien nach ihrer Bedeutung für den Verkehr verteilt. Derartige Vereinbarungen unter den amerikanischen Eisenbahnen werden erst seit etwa Mitte der Siebzigerjahre des vorigen Jahrhunderts abgeschlossen. Sie erwiesen sich als wirksames Mittel, die Tarifkriege wenigstens zu vermindern und abzuschwächen und eine gewisse Stetigkeit und Gleichmäßigkeit der Frachten herbeizuführen. Ein besonderes Verdienst um Einführung und Verbreitung der P. gebührt Albert <hi rendition="#g">Fink</hi> (s. d.), der die erste größere derartige Verbindung, die Southern Railway and Steamship Association, im Jahre 1875 gründete und demnächst auch der Schöpfer des sog. Trunk Line Pools, des Verbandes der großen, von den östlichen Häfen nach den Stapelplätzen an den großen Seen führenden Eisenbahnen wurde. Die Bezeichnung P. wurde allmählich auch für die Vereine anderer Erwerbsgesellschaften, besonders auch der Schiffahrtsgesellschaften gebräuchlich. In der Bevölkerung der Vereinigten Staaten hegte man vielfach die Besorgnis, daß diese P. zur Bildung neuer Verkehrsmonopole führen und Erhöhungen der Preise zur Folge haben würden. Die Vereine, die die Beseitigung der Monopole erstrebten (sog. Antimonopoly Leagues), bekämpften daher auch die P. Die Folge davon war die Aufnahme einer Bestimmung (§ 5) in das Ges. vom 4. Februar 1887 betreffend die Regelung des Verkehrs (s. Interstate Commerce Act), nach der die Bildung der P. unter den am zwischenstaatlichen Verkehr beteiligten Eisenbahnen verboten wurde (sog. Antipooling Clause). Jeder Tag, den die P. dieses Verbots ungeachtet fortbestehen bleiben, ist als eine besondere Übertretung zu betrachten, die mit einer Geldbuße bis zu 5000 Dollars bestraft wird. Die Eisenbahnen haben dieses Verbot vielfach dadurch zu umgehen versucht, daß sie ihren Verbänden andere Namen (Association, Union u. dgl.) gaben und die Satzungen dieser Verbände so einrichteten, daß sie scheinbar den Bestimmungen des § 5 nicht widersprachen. Einzelne derartige Verbände sind aber durch die höchsten Gerichtshöfe der Vereinigten Staaten für ungesetzlich erklärt worden und sie mußten aufgehoben werden (z. B. die Transmissouri Association, die Trunk Line Association). Dabei wurden auch die Bestimmungen des § 1 des sog. Antitrustgesetzes (Sherman Act) vom 2. Juli 1890 auf die P. angewendet. Das Verbot der P. hat anderseits unzweifelhaft die Verschmelzung der Eisenbahnen zu größeren einheitlichen Netzen gefördert und dadurch die Eisenbahnmonopole eher gekräftigt und erweitert. Die Bestimmung hat also ihren Zweck nicht erreicht, sich eher als schädlich für den Verkehr erwiesen. Diese Erkenntnis hat sich nach und nach auch in den Kreisen der Verfrachter Bahn gebrochen und es sind wiederholt Versuche gemacht worden, den § 5 des Bundesverkehrsgesetzes ganz aufzuheben oder wenigstens dahin zu ändern, daß die P., wenn sie sich der Aufsicht des Bundesverkehrsamtes unterwürfen und ihre Satzungen veröffentlichten, gestattet sein sollten. Diese Versuche sind bis jetzt nicht gelungen, auch bei den Revisionen des Bundesverkehrsgesetzes ist der § 5 unverändert geblieben.</p><lb/>
          <p rendition="#right">v. der Leyen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Poole,</hi> in Amerika übliche Bezeichnung für jenes System der Besetzung der Lokomotive, bei der diese mit wechselnder Lokomotivmannschaft ununterbrochen im Dienst bleibt. Den Gegensatz hierzu bildet das bei den europäischen Bahnen übliche System, bei dem bei einer Lokomotive immer ein und dieselbe Mannschaft den Dienst versieht (s. Lokomotivfahrdienst).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Poor</hi> Henry, Verfasser des nach ihm benannten alljährlich in New York erscheinenden Jahrbuchs, Manual of the Railroads of the United States. Dieses Jahrbuch bringt nach den Mitteilungen der großen Mehrzahl der Eisenbahnverwaltungen der Vereinigten Staaten, Canadas und Mexikos regelmäßige Berichte über ihre Geschichte, ihren Bau, besonders ihre Finanzen. Einzelne Jahrgänge enthalten außerdem wertvolle Einleitungen des Herausgebers eisenbahnpolitischen Inhalts. Da die Berichte der Eisenbahnen auf verschiedenen Grundlagen aufgestellt sind, auch vom Herausgeber einer Nachprüfung nicht unterzogen werden können, so sind sie für verkehrspolitische und wissenschaftliche Zwecke mit Vorsicht zu benutzen.</p><lb/>
          <p rendition="#right">v. der Leyen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Portorico</hi> (<hi rendition="#g">Puertorico</hi>), eine der großen Antillen, seit 1898 zu den Vereinigten Staaten von Amerika gehörig, 9144 <hi rendition="#i">km</hi><hi rendition="#sup">2</hi>, etwa 800.000 Einwohner, besaß zur Zeit der Besitznahme durch die Vereinigten Staaten ein von der Hauptstadt San Juan de Portorico nach den Hafenplätzen zu sich erstreckendes Eisenbahnnetz von 224 <hi rendition="#i">km,</hi> das inzwischen bis auf 574 <hi rendition="#i">km</hi> ausgedehnt worden ist.</p><lb/>
          <p rendition="#right">v. der Leyen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Portugiesische Eisenbahnen</hi><note place="foot" n="1">Vgl. hierzu die dem Artikel Spanische Eisenbahnen beigegebene Karte.</note>. Portugal, in früheren Jahrhunderten und schon zur Römerzeit
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0101] seit Jahren übliche Bezeichnung der Verkehrsverbände der Eisenbahnen, der Verträge mehrerer miteinander im Wettbewerb stehenden Eisenbahnen über die Teilung des Verkehrs und der Einnahmen, für die es, wie in Europa, verschiedene Arten und verschiedene Maßstäbe gibt. Es werden z. B. entweder die Transporte oder die Einnahmen, je nachdem die Roh- oder Reineinnahmen, unter die einzelnen Linien nach ihrer Bedeutung für den Verkehr verteilt. Derartige Vereinbarungen unter den amerikanischen Eisenbahnen werden erst seit etwa Mitte der Siebzigerjahre des vorigen Jahrhunderts abgeschlossen. Sie erwiesen sich als wirksames Mittel, die Tarifkriege wenigstens zu vermindern und abzuschwächen und eine gewisse Stetigkeit und Gleichmäßigkeit der Frachten herbeizuführen. Ein besonderes Verdienst um Einführung und Verbreitung der P. gebührt Albert Fink (s. d.), der die erste größere derartige Verbindung, die Southern Railway and Steamship Association, im Jahre 1875 gründete und demnächst auch der Schöpfer des sog. Trunk Line Pools, des Verbandes der großen, von den östlichen Häfen nach den Stapelplätzen an den großen Seen führenden Eisenbahnen wurde. Die Bezeichnung P. wurde allmählich auch für die Vereine anderer Erwerbsgesellschaften, besonders auch der Schiffahrtsgesellschaften gebräuchlich. In der Bevölkerung der Vereinigten Staaten hegte man vielfach die Besorgnis, daß diese P. zur Bildung neuer Verkehrsmonopole führen und Erhöhungen der Preise zur Folge haben würden. Die Vereine, die die Beseitigung der Monopole erstrebten (sog. Antimonopoly Leagues), bekämpften daher auch die P. Die Folge davon war die Aufnahme einer Bestimmung (§ 5) in das Ges. vom 4. Februar 1887 betreffend die Regelung des Verkehrs (s. Interstate Commerce Act), nach der die Bildung der P. unter den am zwischenstaatlichen Verkehr beteiligten Eisenbahnen verboten wurde (sog. Antipooling Clause). Jeder Tag, den die P. dieses Verbots ungeachtet fortbestehen bleiben, ist als eine besondere Übertretung zu betrachten, die mit einer Geldbuße bis zu 5000 Dollars bestraft wird. Die Eisenbahnen haben dieses Verbot vielfach dadurch zu umgehen versucht, daß sie ihren Verbänden andere Namen (Association, Union u. dgl.) gaben und die Satzungen dieser Verbände so einrichteten, daß sie scheinbar den Bestimmungen des § 5 nicht widersprachen. Einzelne derartige Verbände sind aber durch die höchsten Gerichtshöfe der Vereinigten Staaten für ungesetzlich erklärt worden und sie mußten aufgehoben werden (z. B. die Transmissouri Association, die Trunk Line Association). Dabei wurden auch die Bestimmungen des § 1 des sog. Antitrustgesetzes (Sherman Act) vom 2. Juli 1890 auf die P. angewendet. Das Verbot der P. hat anderseits unzweifelhaft die Verschmelzung der Eisenbahnen zu größeren einheitlichen Netzen gefördert und dadurch die Eisenbahnmonopole eher gekräftigt und erweitert. Die Bestimmung hat also ihren Zweck nicht erreicht, sich eher als schädlich für den Verkehr erwiesen. Diese Erkenntnis hat sich nach und nach auch in den Kreisen der Verfrachter Bahn gebrochen und es sind wiederholt Versuche gemacht worden, den § 5 des Bundesverkehrsgesetzes ganz aufzuheben oder wenigstens dahin zu ändern, daß die P., wenn sie sich der Aufsicht des Bundesverkehrsamtes unterwürfen und ihre Satzungen veröffentlichten, gestattet sein sollten. Diese Versuche sind bis jetzt nicht gelungen, auch bei den Revisionen des Bundesverkehrsgesetzes ist der § 5 unverändert geblieben. v. der Leyen. Poole, in Amerika übliche Bezeichnung für jenes System der Besetzung der Lokomotive, bei der diese mit wechselnder Lokomotivmannschaft ununterbrochen im Dienst bleibt. Den Gegensatz hierzu bildet das bei den europäischen Bahnen übliche System, bei dem bei einer Lokomotive immer ein und dieselbe Mannschaft den Dienst versieht (s. Lokomotivfahrdienst). Poor Henry, Verfasser des nach ihm benannten alljährlich in New York erscheinenden Jahrbuchs, Manual of the Railroads of the United States. Dieses Jahrbuch bringt nach den Mitteilungen der großen Mehrzahl der Eisenbahnverwaltungen der Vereinigten Staaten, Canadas und Mexikos regelmäßige Berichte über ihre Geschichte, ihren Bau, besonders ihre Finanzen. Einzelne Jahrgänge enthalten außerdem wertvolle Einleitungen des Herausgebers eisenbahnpolitischen Inhalts. Da die Berichte der Eisenbahnen auf verschiedenen Grundlagen aufgestellt sind, auch vom Herausgeber einer Nachprüfung nicht unterzogen werden können, so sind sie für verkehrspolitische und wissenschaftliche Zwecke mit Vorsicht zu benutzen. v. der Leyen. Portorico (Puertorico), eine der großen Antillen, seit 1898 zu den Vereinigten Staaten von Amerika gehörig, 9144 km2, etwa 800.000 Einwohner, besaß zur Zeit der Besitznahme durch die Vereinigten Staaten ein von der Hauptstadt San Juan de Portorico nach den Hafenplätzen zu sich erstreckendes Eisenbahnnetz von 224 km, das inzwischen bis auf 574 km ausgedehnt worden ist. v. der Leyen. Portugiesische Eisenbahnen 1. Portugal, in früheren Jahrhunderten und schon zur Römerzeit 1 Vgl. hierzu die dem Artikel Spanische Eisenbahnen beigegebene Karte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:51Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:51Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text sowie die Faksimiles 0459 und 0460 stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917/101
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 8. Berlin, Wien, 1917, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen08_1917/101>, abgerufen am 23.01.2025.