Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 7. Berlin, Wien, 1915.

Bild:
<< vorherige Seite

Wagen des Befehlshabers ein Hebel, mit dem der Zug zum Halten gebracht werden kann; jeder Wagen erhält dann, da die Bremsschläuche durchschossen werden können, eine Vorrichtung, durch die auf ein Signal alle Bremsen gelöst werden können. Zur Verständigung nach rückwärts werden Telegraphenapparate mitgeführt.

Außer gepanzerten Wagen mit bewaffneter Mannschaft führen die P. Maschinengewehre und auch Geschütze. Diese werden auf Drehgestellen in der Wagenmitte so aufgestellt, daß sie nach allen Seiten durch Schießscharten feuern können, oder es wird ein drehbarer Panzerturm mit Geschütz in dem Wagen aufgebaut.


Abb. 428.
Den Zügen wird bisweilen auch ein Wagen mit Scheinwerfer beigegeben, dessen Dynamo durch eine von der Lokomotive gespeiste Dampfturbine angetrieben wird.

Die Benutzung der Eisenbahnen für Kriegszwecke (s. Kriegsbetrieb) beschränkt sich heute nicht auf die Inanspruchnahme der Eisenbahnen als Beförderungsmittel im Rücken der Heere. Die Truppenführer sind vielmehr bemüht, die Eisenbahnen im Kampfe selbst nutzbar zu machen. Hierher gehört die Verwendung von P. Diese dienen verschiedenen Zwecken. Es werden mit ihnen Truppen zur Erkundung feindlicher Stellungen oder zur Zerstörung von Eisenbahnen und feindlichen Stützpunkten schnell vorgeschoben; es wird von solchen Fahrten berichtet, die bis zu 30 km und weiter über die eigenen Stellungen vorgingen. P. dienen zur Ausführung und Deckung von Wiederherstellungsarbeiten an den vom Feinde zerstörten und im Bereiche feindlicher Angriffe liegenden Strecken; sie führen dann Baukolonnen und Gerätewagen mit der nötigen Ausrüstung mit sich, oder es folgen dem eigentlichen P. besondere Bauzüge. P. oder einzelne gepanzerte Wagen werden Proviant- und Nachschubzügen als Deckung beigegeben und sie werden zum Schutze der Bahnanlagen gegen feindliche Angriffe in der Weise benutzt, daß sie die Strecke durch ständige Hin- und Herfahrten überwachen.

Über die Verwendung der Eisenbahnen zu derartigen kriegerischen Zwecken wird zuerst aus dem italienischen Feldzug von 1859 berichtet, in dem die Österreicher Lokomotiven, die mit Generalstabsoffizieren besetzt waren, vorgehen ließen, um feindliche Stellungen zu erkunden. Im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 wurden auf französischer Seite P. im Festungskrieg, besonders während der Belagerung von Paris, jedoch ohne besonderen Nachdruck und mit geringem Erfolg verwendet. In ausgedehntem Maße dienten sie den Engländern im Burenkrieg 1899/1902. Die Buren führten diesen Feldzug, da sie den an Zahl überlegenen Engländern in offener Schlacht nicht gewachsen waren, als kleinen Krieg, zu dessen Wesen besonders die Unterbrechung der rückwärtigen Verbindungen des Feindes, die Zerstörung der Bahnen und die Fortnahme von Verpflegungszügen und sonstigem Nachschub gehört. Den Engländern gelang damals vornehmlich durch Verwendung von P. die Wiederherstellung zerstörter Bahnen, ihr Schutz und ihre Beherrschung durch ständig hin- und herpendelnde P. und das erfolgreiche Vortreiben des weiteren Angriffs.

P. wurden auch im mexikanischen Revolutionskrieg 1911 verwendet. Hierzu dienten gewöhnliche 4achsige Güterwagen, die außen mit 13 mm starken Panzerplatten verkleidet wurden. Der Wagen erhielt einen schachbrettartigen Anstrich, um die Schießscharten nicht auffällig zu machen, im Innern wurden 2 Maschinengewehre untergebracht. Auch in dem Krieg 1914/15 wurden vielfach, so insbesondere auf dem galizisch-russischen Kriegsschauplatz, P. verwendet, die sich sehr gut bewährt haben.

Literatur: Wernekke, Die Mitwirkung der Eisenbahnen an den Kriegen in Mitteleuropa. Arch. f. Ebw. 1912. - v. Vietinghoff, Die Eisenbahnen im Burenkrieg.

Wagen des Befehlshabers ein Hebel, mit dem der Zug zum Halten gebracht werden kann; jeder Wagen erhält dann, da die Bremsschläuche durchschossen werden können, eine Vorrichtung, durch die auf ein Signal alle Bremsen gelöst werden können. Zur Verständigung nach rückwärts werden Telegraphenapparate mitgeführt.

Außer gepanzerten Wagen mit bewaffneter Mannschaft führen die P. Maschinengewehre und auch Geschütze. Diese werden auf Drehgestellen in der Wagenmitte so aufgestellt, daß sie nach allen Seiten durch Schießscharten feuern können, oder es wird ein drehbarer Panzerturm mit Geschütz in dem Wagen aufgebaut.


Abb. 428.
Den Zügen wird bisweilen auch ein Wagen mit Scheinwerfer beigegeben, dessen Dynamo durch eine von der Lokomotive gespeiste Dampfturbine angetrieben wird.

Die Benutzung der Eisenbahnen für Kriegszwecke (s. Kriegsbetrieb) beschränkt sich heute nicht auf die Inanspruchnahme der Eisenbahnen als Beförderungsmittel im Rücken der Heere. Die Truppenführer sind vielmehr bemüht, die Eisenbahnen im Kampfe selbst nutzbar zu machen. Hierher gehört die Verwendung von P. Diese dienen verschiedenen Zwecken. Es werden mit ihnen Truppen zur Erkundung feindlicher Stellungen oder zur Zerstörung von Eisenbahnen und feindlichen Stützpunkten schnell vorgeschoben; es wird von solchen Fahrten berichtet, die bis zu 30 km und weiter über die eigenen Stellungen vorgingen. P. dienen zur Ausführung und Deckung von Wiederherstellungsarbeiten an den vom Feinde zerstörten und im Bereiche feindlicher Angriffe liegenden Strecken; sie führen dann Baukolonnen und Gerätewagen mit der nötigen Ausrüstung mit sich, oder es folgen dem eigentlichen P. besondere Bauzüge. P. oder einzelne gepanzerte Wagen werden Proviant- und Nachschubzügen als Deckung beigegeben und sie werden zum Schutze der Bahnanlagen gegen feindliche Angriffe in der Weise benutzt, daß sie die Strecke durch ständige Hin- und Herfahrten überwachen.

Über die Verwendung der Eisenbahnen zu derartigen kriegerischen Zwecken wird zuerst aus dem italienischen Feldzug von 1859 berichtet, in dem die Österreicher Lokomotiven, die mit Generalstabsoffizieren besetzt waren, vorgehen ließen, um feindliche Stellungen zu erkunden. Im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 wurden auf französischer Seite P. im Festungskrieg, besonders während der Belagerung von Paris, jedoch ohne besonderen Nachdruck und mit geringem Erfolg verwendet. In ausgedehntem Maße dienten sie den Engländern im Burenkrieg 1899/1902. Die Buren führten diesen Feldzug, da sie den an Zahl überlegenen Engländern in offener Schlacht nicht gewachsen waren, als kleinen Krieg, zu dessen Wesen besonders die Unterbrechung der rückwärtigen Verbindungen des Feindes, die Zerstörung der Bahnen und die Fortnahme von Verpflegungszügen und sonstigem Nachschub gehört. Den Engländern gelang damals vornehmlich durch Verwendung von P. die Wiederherstellung zerstörter Bahnen, ihr Schutz und ihre Beherrschung durch ständig hin- und herpendelnde P. und das erfolgreiche Vortreiben des weiteren Angriffs.

P. wurden auch im mexikanischen Revolutionskrieg 1911 verwendet. Hierzu dienten gewöhnliche 4achsige Güterwagen, die außen mit 13 mm starken Panzerplatten verkleidet wurden. Der Wagen erhielt einen schachbrettartigen Anstrich, um die Schießscharten nicht auffällig zu machen, im Innern wurden 2 Maschinengewehre untergebracht. Auch in dem Krieg 1914/15 wurden vielfach, so insbesondere auf dem galizisch-russischen Kriegsschauplatz, P. verwendet, die sich sehr gut bewährt haben.

Literatur: Wernekke, Die Mitwirkung der Eisenbahnen an den Kriegen in Mitteleuropa. Arch. f. Ebw. 1912. – v. Vietinghoff, Die Eisenbahnen im Burenkrieg.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0475" n="458"/>
Wagen des Befehlshabers ein Hebel, mit dem der Zug zum Halten gebracht werden kann; jeder Wagen erhält dann, da die Bremsschläuche durchschossen werden können, eine Vorrichtung, durch die auf ein Signal alle Bremsen gelöst werden können. Zur Verständigung nach rückwärts werden Telegraphenapparate mitgeführt.</p><lb/>
          <p>Außer gepanzerten Wagen mit bewaffneter Mannschaft führen die P. Maschinengewehre und auch Geschütze. Diese werden auf Drehgestellen in der Wagenmitte so aufgestellt, daß sie nach allen Seiten durch Schießscharten feuern können, oder es wird ein drehbarer Panzerturm mit Geschütz in dem Wagen aufgebaut.<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen07_1915/figures/roell_eisenbahnwesen07_1915_figure-0597.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 428.</head><lb/></figure><lb/>
Den Zügen wird bisweilen auch ein Wagen mit Scheinwerfer beigegeben, dessen Dynamo durch eine von der Lokomotive gespeiste Dampfturbine angetrieben wird.</p><lb/>
          <p>Die Benutzung der Eisenbahnen für Kriegszwecke (s. <hi rendition="#g">Kriegsbetrieb</hi>) beschränkt sich heute nicht auf die Inanspruchnahme der Eisenbahnen als Beförderungsmittel im Rücken der Heere. Die Truppenführer sind vielmehr bemüht, die Eisenbahnen im Kampfe selbst nutzbar zu machen. Hierher gehört die Verwendung von P. Diese dienen verschiedenen Zwecken. Es werden mit ihnen Truppen zur Erkundung feindlicher Stellungen oder zur Zerstörung von Eisenbahnen und feindlichen Stützpunkten schnell vorgeschoben; es wird von solchen Fahrten berichtet, die bis zu 30 <hi rendition="#i">km</hi> und weiter über die eigenen Stellungen vorgingen. P. dienen zur Ausführung und Deckung von Wiederherstellungsarbeiten an den vom Feinde zerstörten und im Bereiche feindlicher Angriffe liegenden Strecken; sie führen dann Baukolonnen und Gerätewagen mit der nötigen Ausrüstung mit sich, oder es folgen dem eigentlichen P. besondere Bauzüge. P. oder einzelne gepanzerte Wagen werden Proviant- und Nachschubzügen als Deckung beigegeben und sie werden zum Schutze der Bahnanlagen gegen feindliche Angriffe in der Weise benutzt, daß sie die Strecke durch ständige Hin- und Herfahrten überwachen.</p><lb/>
          <p>Über die Verwendung der Eisenbahnen zu derartigen kriegerischen Zwecken wird zuerst aus dem italienischen Feldzug von 1859 berichtet, in dem die Österreicher Lokomotiven, die mit Generalstabsoffizieren besetzt waren, vorgehen ließen, um feindliche Stellungen zu erkunden. Im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 wurden auf französischer Seite P. im Festungskrieg, besonders während der Belagerung von Paris, jedoch ohne besonderen Nachdruck und mit geringem Erfolg verwendet. In ausgedehntem Maße dienten sie den Engländern im Burenkrieg 1899/1902. Die Buren führten diesen Feldzug, da sie den an Zahl überlegenen Engländern in offener Schlacht nicht gewachsen waren, als kleinen Krieg, zu dessen Wesen besonders die Unterbrechung der rückwärtigen Verbindungen des Feindes, die Zerstörung der Bahnen und die Fortnahme von Verpflegungszügen und sonstigem Nachschub gehört. Den Engländern gelang damals vornehmlich durch Verwendung von P. die Wiederherstellung zerstörter Bahnen, ihr Schutz und ihre Beherrschung durch ständig hin- und herpendelnde P. und das erfolgreiche Vortreiben des weiteren Angriffs.</p><lb/>
          <p>P. wurden auch im mexikanischen Revolutionskrieg 1911 verwendet. Hierzu dienten gewöhnliche 4achsige Güterwagen, die außen mit 13 <hi rendition="#i">mm</hi> starken Panzerplatten verkleidet wurden. Der Wagen erhielt einen schachbrettartigen Anstrich, um die Schießscharten nicht auffällig zu machen, im Innern wurden 2 Maschinengewehre untergebracht. Auch in dem Krieg 1914/15 wurden vielfach, so insbesondere auf dem galizisch-russischen Kriegsschauplatz, P. verwendet, die sich sehr gut bewährt haben.</p><lb/>
          <p rendition="#smaller"><hi rendition="#i">Literatur:</hi><hi rendition="#g">Wernekke</hi>, Die Mitwirkung der Eisenbahnen an den Kriegen in Mitteleuropa. Arch. f. Ebw. 1912. &#x2013; v. <hi rendition="#g">Vietinghoff</hi>, Die Eisenbahnen im Burenkrieg.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0475] Wagen des Befehlshabers ein Hebel, mit dem der Zug zum Halten gebracht werden kann; jeder Wagen erhält dann, da die Bremsschläuche durchschossen werden können, eine Vorrichtung, durch die auf ein Signal alle Bremsen gelöst werden können. Zur Verständigung nach rückwärts werden Telegraphenapparate mitgeführt. Außer gepanzerten Wagen mit bewaffneter Mannschaft führen die P. Maschinengewehre und auch Geschütze. Diese werden auf Drehgestellen in der Wagenmitte so aufgestellt, daß sie nach allen Seiten durch Schießscharten feuern können, oder es wird ein drehbarer Panzerturm mit Geschütz in dem Wagen aufgebaut. [Abbildung Abb. 428. ] Den Zügen wird bisweilen auch ein Wagen mit Scheinwerfer beigegeben, dessen Dynamo durch eine von der Lokomotive gespeiste Dampfturbine angetrieben wird. Die Benutzung der Eisenbahnen für Kriegszwecke (s. Kriegsbetrieb) beschränkt sich heute nicht auf die Inanspruchnahme der Eisenbahnen als Beförderungsmittel im Rücken der Heere. Die Truppenführer sind vielmehr bemüht, die Eisenbahnen im Kampfe selbst nutzbar zu machen. Hierher gehört die Verwendung von P. Diese dienen verschiedenen Zwecken. Es werden mit ihnen Truppen zur Erkundung feindlicher Stellungen oder zur Zerstörung von Eisenbahnen und feindlichen Stützpunkten schnell vorgeschoben; es wird von solchen Fahrten berichtet, die bis zu 30 km und weiter über die eigenen Stellungen vorgingen. P. dienen zur Ausführung und Deckung von Wiederherstellungsarbeiten an den vom Feinde zerstörten und im Bereiche feindlicher Angriffe liegenden Strecken; sie führen dann Baukolonnen und Gerätewagen mit der nötigen Ausrüstung mit sich, oder es folgen dem eigentlichen P. besondere Bauzüge. P. oder einzelne gepanzerte Wagen werden Proviant- und Nachschubzügen als Deckung beigegeben und sie werden zum Schutze der Bahnanlagen gegen feindliche Angriffe in der Weise benutzt, daß sie die Strecke durch ständige Hin- und Herfahrten überwachen. Über die Verwendung der Eisenbahnen zu derartigen kriegerischen Zwecken wird zuerst aus dem italienischen Feldzug von 1859 berichtet, in dem die Österreicher Lokomotiven, die mit Generalstabsoffizieren besetzt waren, vorgehen ließen, um feindliche Stellungen zu erkunden. Im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 wurden auf französischer Seite P. im Festungskrieg, besonders während der Belagerung von Paris, jedoch ohne besonderen Nachdruck und mit geringem Erfolg verwendet. In ausgedehntem Maße dienten sie den Engländern im Burenkrieg 1899/1902. Die Buren führten diesen Feldzug, da sie den an Zahl überlegenen Engländern in offener Schlacht nicht gewachsen waren, als kleinen Krieg, zu dessen Wesen besonders die Unterbrechung der rückwärtigen Verbindungen des Feindes, die Zerstörung der Bahnen und die Fortnahme von Verpflegungszügen und sonstigem Nachschub gehört. Den Engländern gelang damals vornehmlich durch Verwendung von P. die Wiederherstellung zerstörter Bahnen, ihr Schutz und ihre Beherrschung durch ständig hin- und herpendelnde P. und das erfolgreiche Vortreiben des weiteren Angriffs. P. wurden auch im mexikanischen Revolutionskrieg 1911 verwendet. Hierzu dienten gewöhnliche 4achsige Güterwagen, die außen mit 13 mm starken Panzerplatten verkleidet wurden. Der Wagen erhielt einen schachbrettartigen Anstrich, um die Schießscharten nicht auffällig zu machen, im Innern wurden 2 Maschinengewehre untergebracht. Auch in dem Krieg 1914/15 wurden vielfach, so insbesondere auf dem galizisch-russischen Kriegsschauplatz, P. verwendet, die sich sehr gut bewährt haben. Literatur: Wernekke, Die Mitwirkung der Eisenbahnen an den Kriegen in Mitteleuropa. Arch. f. Ebw. 1912. – v. Vietinghoff, Die Eisenbahnen im Burenkrieg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen07_1915
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen07_1915/475
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 7. Berlin, Wien, 1915, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen07_1915/475>, abgerufen am 05.07.2024.