Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 7. Berlin, Wien, 1915.Verteilung der Eisenbahnen nach Ländern. ![]() Das aufgebrachte Anlagekapital sämtlicher Bahnen beträgt 8757 Mill. K, das der Privatbahnen, die auf Rechnung der Eigentümer betrieben werden, 2927 Mill. K (hiervon Stammaktien 528 Mill. K, Prioritätsaktien 115 Mill. K, Prioritätsobligationen 2034 Mill. K). Staatliche Garantie genossen 3890 km mit einem garantierten Jahreserträgnis von 13 Mill. K, wovon im Jahre 1913 Vorschüsse von 8·8 Mill. K in Anspruch genommen worden sind. An Fahrbetriebsmitteln besaßen die Ö. Ende 1913 15.375 Personenwagen (für 1 km 0·67), mit 660.997 Sitzplätzen (für 1 Achse 19·74), 151.363 Güterwagen (für 1 km 6·52), darunter 4521 Gepäckwagen. Die Tragfähigkeit der Güterwagen beträgt für 1 Achse 6·3 t, die Zahl der Lokomotiven beträgt 7714 (für 1 km 0·33), die Beschaffungskosten der Lokomotiven und Tender betragen 560 Mill. K, für Personenwagen (einschließlich Motorwagen) 225 Mill. K, für Gepäck- und Güterwagen 590 Mill. K. Leistungen der Fahrbetriebsmittel. Dieselben beziffern sich im Jahre 1913 auf 213 Mill. Nutz km, 7485 Mill. Wagenachs km, 8465 Mill. Personen- und 17.239 Mill. Güter km. Dieselben Leistungen stellten sich:
Auf 1 km Bahnlänge entfallen:
Im Jahre 1913 wurden befördert:
Gepäck und Fracht 159·2 Mill. t, davon Gepäck 0·4, Eilgut 1·6, Stückgut 8·5, Wagenladungen 137·4, Regiegüter 10·2, lebende Tiere 1·1. Betriebseinnahmen. Dieselben stellen sich 1913 insgesamt auf 1151,962.319 K (für 1 km 49.589 K); hiervon entfallen auf den Personenverkehr 291,961.810 K (I. Kl. 9,434.876 K, II. Kl. 45,651.778 K, III. Kl. 218,689.134 K, Militär 6,480.772 K, Gepäck 11,549.216 K, sonstige Einnahmen 156.034 K);der Güterverkehr samt Nebenerträgen ergab 799,909.710 K (für 1 km 34.539 K), hiervon entfallen auf Eilgüter 39,836.906 K, auf Stückfrachtgüter 60,445.677 K, auf Wagenladungen 692,270.997 K, auf lebende Tiere 7,356.130 K. Die verschiedenen Einnahmen ergaben 60,090.799 K (für 1 km 2586 K). Verteilung der Eisenbahnen nach Ländern. ![]() Das aufgebrachte Anlagekapital sämtlicher Bahnen beträgt 8757 Mill. K, das der Privatbahnen, die auf Rechnung der Eigentümer betrieben werden, 2927 Mill. K (hiervon Stammaktien 528 Mill. K, Prioritätsaktien 115 Mill. K, Prioritätsobligationen 2034 Mill. K). Staatliche Garantie genossen 3890 km mit einem garantierten Jahreserträgnis von 13 Mill. K, wovon im Jahre 1913 Vorschüsse von 8·8 Mill. K in Anspruch genommen worden sind. An Fahrbetriebsmitteln besaßen die Ö. Ende 1913 15.375 Personenwagen (für 1 km 0·67), mit 660.997 Sitzplätzen (für 1 Achse 19·74), 151.363 Güterwagen (für 1 km 6·52), darunter 4521 Gepäckwagen. Die Tragfähigkeit der Güterwagen beträgt für 1 Achse 6·3 t, die Zahl der Lokomotiven beträgt 7714 (für 1 km 0·33), die Beschaffungskosten der Lokomotiven und Tender betragen 560 Mill. K, für Personenwagen (einschließlich Motorwagen) 225 Mill. K, für Gepäck- und Güterwagen 590 Mill. K. Leistungen der Fahrbetriebsmittel. Dieselben beziffern sich im Jahre 1913 auf 213 Mill. Nutz km, 7485 Mill. Wagenachs km, 8465 Mill. Personen- und 17.239 Mill. Güter km. Dieselben Leistungen stellten sich:
Auf 1 km Bahnlänge entfallen:
Im Jahre 1913 wurden befördert:
Gepäck und Fracht 159·2 Mill. t, davon Gepäck 0·4, Eilgut 1·6, Stückgut 8·5, Wagenladungen 137·4, Regiegüter 10·2, lebende Tiere 1·1. Betriebseinnahmen. Dieselben stellen sich 1913 insgesamt auf 1151,962.319 K (für 1 km 49.589 K); hiervon entfallen auf den Personenverkehr 291,961.810 K (I. Kl. 9,434.876 K, II. Kl. 45,651.778 K, III. Kl. 218,689.134 K, Militär 6,480.772 K, Gepäck 11,549.216 K, sonstige Einnahmen 156.034 K);der Güterverkehr samt Nebenerträgen ergab 799,909.710 K (für 1 km 34.539 K), hiervon entfallen auf Eilgüter 39,836.906 K, auf Stückfrachtgüter 60,445.677 K, auf Wagenladungen 692,270.997 K, auf lebende Tiere 7,356.130 K. Die verschiedenen Einnahmen ergaben 60,090.799 K (für 1 km 2586 K). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <pb facs="#f0456" n="439"/> </p><lb/> <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen07_1915/figures/roell_eisenbahnwesen07_1915_figure-0593.jpg" rendition="#c"> <head> <hi rendition="#g">Verteilung der Eisenbahnen nach Ländern.</hi> </head><lb/> <row> <cell/> </row> </table><lb/> <p>Das aufgebrachte Anlagekapital sämtlicher Bahnen beträgt 8757 Mill. K, das der Privatbahnen, die auf Rechnung der Eigentümer betrieben werden, 2927 Mill. K (hiervon Stammaktien 528 Mill. K, Prioritätsaktien 115 Mill. K, Prioritätsobligationen 2034 Mill. K). Staatliche Garantie genossen 3890 <hi rendition="#i">km</hi> mit einem garantierten Jahreserträgnis von 13 Mill. K, wovon im Jahre 1913 Vorschüsse von 8·8 Mill. K in Anspruch genommen worden sind.</p><lb/> <p>An <hi rendition="#g">Fahrbetriebsmitteln</hi> besaßen die Ö. Ende 1913 15.375 Personenwagen (für 1 <hi rendition="#i">km</hi> 0·67), mit 660.997 Sitzplätzen (für 1 Achse 19·74), 151.363 Güterwagen (für 1 <hi rendition="#i">km</hi> 6·52), darunter 4521 Gepäckwagen. Die Tragfähigkeit der Güterwagen beträgt für 1 Achse 6·3 <hi rendition="#i">t,</hi> die Zahl der Lokomotiven beträgt 7714 (für 1 <hi rendition="#i">km</hi> 0·33), die Beschaffungskosten der Lokomotiven und Tender betragen 560 Mill. K, für Personenwagen (einschließlich Motorwagen) 225 Mill. K, für Gepäck- und Güterwagen 590 Mill. K.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Leistungen der Fahrbetriebsmittel.</hi> Dieselben beziffern sich im Jahre 1913 auf 213 Mill. Nutz <hi rendition="#i">km,</hi> 7485 Mill. Wagenachs <hi rendition="#i">km,</hi> 8465 Mill. Personen- und 17.239 Mill. Güter <hi rendition="#i">km.</hi> Dieselben Leistungen stellten sich:</p><lb/> <table> <row> <cell>1910 auf Mill.</cell> <cell>205</cell> <cell>6787</cell> <cell>7522</cell> <cell>15.123</cell> </row><lb/> <row> <cell>1900 auf Mill.</cell> <cell>143</cell> <cell>5524</cell> <cell>5194</cell> <cell>11.128</cell> </row><lb/> <row> <cell>1890 auf Mill.</cell> <cell>103</cell> <cell>4180</cell> <cell>2789</cell> <cell>8197</cell> </row><lb/> </table> <p>Auf 1 <hi rendition="#i">km</hi> Bahnlänge entfallen:</p><lb/> <table> <row> <cell>1913</cell> <cell>9158</cell> <cell>322.208</cell> <cell>367.675</cell> <cell>744.368</cell> </row><lb/> <row> <cell>1910</cell> <cell>8976</cell> <cell>297.206</cell> <cell>334.110</cell> <cell>666.908</cell> </row><lb/> <row> <cell>1900</cell> <cell>8990</cell> <cell>289.852</cell> <cell>274.778</cell> <cell>584.050</cell> </row><lb/> <row> <cell>1890</cell> <cell>5830</cell> <cell>234.872</cell> <cell>157.684</cell> <cell>460.566</cell> </row><lb/> </table> <p rendition="#c">Im Jahre 1913 wurden befördert:</p><lb/> <table> <row> <cell/> <cell>Reisende</cell> </row><lb/> <row> <cell rendition="#c">I. Kl.</cell> <cell>1,164.078 ( 0·39<hi rendition="#i">%</hi>)</cell> </row><lb/> <row> <cell rendition="#c">II. Kl.</cell> <cell>17,559.589 ( 5·81<hi rendition="#i">%</hi>)</cell> </row><lb/> <row> <cell rendition="#c">III. Kl.</cell> <cell>279,728.004 (92·65<hi rendition="#i">%</hi>)</cell> </row><lb/> <row> <cell rendition="#c">Militär</cell> <cell><hi rendition="#u">3,463.704</hi> ( 1·15<hi rendition="#i">%</hi>)</cell> </row><lb/> <row> <cell>zusammen</cell> <cell>301,915.375</cell> </row><lb/> </table> <p>Gepäck und Fracht 159·2 Mill. <hi rendition="#i">t,</hi> davon Gepäck 0·4, Eilgut 1·6, Stückgut 8·5, Wagenladungen 137·4, Regiegüter 10·2, lebende Tiere 1·1.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Betriebseinnahmen</hi>. Dieselben stellen sich 1913 insgesamt auf 1151,962.319 K (für 1 <hi rendition="#i">km</hi> 49.589 K); hiervon entfallen auf den Personenverkehr 291,961.810 K (I. Kl. 9,434.876 K, II. Kl. 45,651.778 K, III. Kl. 218,689.134 K, Militär 6,480.772 K, Gepäck 11,549.216 K, sonstige Einnahmen 156.034 K);der Güterverkehr samt Nebenerträgen ergab 799,909.710 K (für 1 <hi rendition="#i">km</hi> 34.539 K), hiervon entfallen auf Eilgüter 39,836.906 K, auf Stückfrachtgüter 60,445.677 K, auf Wagenladungen 692,270.997 K, auf lebende Tiere 7,356.130 K. Die verschiedenen Einnahmen ergaben 60,090.799 K (für 1 <hi rendition="#i">km</hi> 2586 K). </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [439/0456]
Verteilung der Eisenbahnen nach Ländern.
Das aufgebrachte Anlagekapital sämtlicher Bahnen beträgt 8757 Mill. K, das der Privatbahnen, die auf Rechnung der Eigentümer betrieben werden, 2927 Mill. K (hiervon Stammaktien 528 Mill. K, Prioritätsaktien 115 Mill. K, Prioritätsobligationen 2034 Mill. K). Staatliche Garantie genossen 3890 km mit einem garantierten Jahreserträgnis von 13 Mill. K, wovon im Jahre 1913 Vorschüsse von 8·8 Mill. K in Anspruch genommen worden sind.
An Fahrbetriebsmitteln besaßen die Ö. Ende 1913 15.375 Personenwagen (für 1 km 0·67), mit 660.997 Sitzplätzen (für 1 Achse 19·74), 151.363 Güterwagen (für 1 km 6·52), darunter 4521 Gepäckwagen. Die Tragfähigkeit der Güterwagen beträgt für 1 Achse 6·3 t, die Zahl der Lokomotiven beträgt 7714 (für 1 km 0·33), die Beschaffungskosten der Lokomotiven und Tender betragen 560 Mill. K, für Personenwagen (einschließlich Motorwagen) 225 Mill. K, für Gepäck- und Güterwagen 590 Mill. K.
Leistungen der Fahrbetriebsmittel. Dieselben beziffern sich im Jahre 1913 auf 213 Mill. Nutz km, 7485 Mill. Wagenachs km, 8465 Mill. Personen- und 17.239 Mill. Güter km. Dieselben Leistungen stellten sich:
1910 auf Mill. 205 6787 7522 15.123
1900 auf Mill. 143 5524 5194 11.128
1890 auf Mill. 103 4180 2789 8197
Auf 1 km Bahnlänge entfallen:
1913 9158 322.208 367.675 744.368
1910 8976 297.206 334.110 666.908
1900 8990 289.852 274.778 584.050
1890 5830 234.872 157.684 460.566
Im Jahre 1913 wurden befördert:
Reisende
I. Kl. 1,164.078 ( 0·39%)
II. Kl. 17,559.589 ( 5·81%)
III. Kl. 279,728.004 (92·65%)
Militär 3,463.704 ( 1·15%)
zusammen 301,915.375
Gepäck und Fracht 159·2 Mill. t, davon Gepäck 0·4, Eilgut 1·6, Stückgut 8·5, Wagenladungen 137·4, Regiegüter 10·2, lebende Tiere 1·1.
Betriebseinnahmen. Dieselben stellen sich 1913 insgesamt auf 1151,962.319 K (für 1 km 49.589 K); hiervon entfallen auf den Personenverkehr 291,961.810 K (I. Kl. 9,434.876 K, II. Kl. 45,651.778 K, III. Kl. 218,689.134 K, Militär 6,480.772 K, Gepäck 11,549.216 K, sonstige Einnahmen 156.034 K);der Güterverkehr samt Nebenerträgen ergab 799,909.710 K (für 1 km 34.539 K), hiervon entfallen auf Eilgüter 39,836.906 K, auf Stückfrachtgüter 60,445.677 K, auf Wagenladungen 692,270.997 K, auf lebende Tiere 7,356.130 K. Die verschiedenen Einnahmen ergaben 60,090.799 K (für 1 km 2586 K).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen07_1915 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen07_1915/456 |
Zitationshilfe: | Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 7. Berlin, Wien, 1915, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen07_1915/456>, abgerufen am 16.02.2025. |