Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 7. Berlin, Wien, 1915.zur Versteifung der Latte sind die Querrippen q vorgesehen (Abb. 353 c). Die Latten sind zum Halten mit 1 oder 2 Handgriffen versehen (Abb. 353 d) und tragen an den Enden Eisenschuhe; eine angesetzte Dosen- oder Kreuzlibelle L erleichtert das Lotrechthalten der Latte. Obwohl eine Teilung v in aa ausreicht, werden Wendelatten mit Teilungen v und w in aa bzw. bb mit Vorteil angewendet, sowohl zum Schutz gegen ![]() Abb. 353 a-e. Die Latten werden zweckmäßig in Wechselpunkten auf Unterlagsplatten U aufgesetzt, d. s. Gußeisenstücke (Gewicht etwa 4 kg), die in 3 Spitzen oder Dornen auslaufen, unrein Festhalten am Boden zu bewirken; in den halbkugelförmigen Dorn d paßt eine im Lattenschuh angebrachte Aushöhlung, wodurch die Latte leicht und sicher gewendet werden kann (Handring zum Tragen der Platte). Justieren der Latte. Mit Hilfe des Vertikalfadens im Fadenkreuz des horizontal gestellten und rektifizierten N. oder mittels des Senkelfadens stellt man die Latte gesichert senkrecht und bringt für diese Lattenstellung die Libelle L mittels der Korrektionsschrauben auf die Mittelmarke zum Einspielen. Vor Beginn eines jeden Arbeitsabschnitts ist sowohl das N., als auch die Latte zu justieren. Über die Nivelliermethoden s. Höhenmessung. Literatur: Jordan, Handbuch der Vermessungskunde, Bd. II, 8. Aufl. von O. Eggert. Stuttgart 1914. - Hartner, Hand- und Lehrbuch der niederen Geodäsie, Bd. II, 9. Aufl. von Dolezal. Wien 1904. - Hammer, Lehrbuch der elementaren praktischen Geometrie, Bd. I, Leipzig-Berlin 1911. Nördling, hervorragender Eisenbahntechniker, geboren 29. August 1821 in Stuttgart, gestorben 6. November 1908 in Paris. Nach Vollendung der Studien in Stuttgart und Paris war er in Frankreich zunächst im Straßen- und dann im Eisenbahnbau tätig. Er baute u. a. die Eisenbahn von Frouard bei Nancy nach Forbach. Später trat er in die Dienste der Orleansbahn und wurde ingenieur en chef dieser Bahngesellschaft. N. baute auch die Cantalbahn zur Verbindung von Lyon mit Bordeaux, eine höchst schwierige Gebirgsbahn, die Steigungen bis zu 1 : 33 als Vollbahn gebaut aufweist. Auch in der Schweiz war N. im Auftrag zur Versteifung der Latte sind die Querrippen q vorgesehen (Abb. 353 c). Die Latten sind zum Halten mit 1 oder 2 Handgriffen versehen (Abb. 353 d) und tragen an den Enden Eisenschuhe; eine angesetzte Dosen- oder Kreuzlibelle L erleichtert das Lotrechthalten der Latte. Obwohl eine Teilung v in aa ausreicht, werden Wendelatten mit Teilungen v und w in aa bzw. bb mit Vorteil angewendet, sowohl zum Schutz gegen ![]() Abb. 353 a–e. Die Latten werden zweckmäßig in Wechselpunkten auf Unterlagsplatten U aufgesetzt, d. s. Gußeisenstücke (Gewicht etwa 4 kg), die in 3 Spitzen oder Dornen auslaufen, unrein Festhalten am Boden zu bewirken; in den halbkugelförmigen Dorn d paßt eine im Lattenschuh angebrachte Aushöhlung, wodurch die Latte leicht und sicher gewendet werden kann (Handring zum Tragen der Platte). Justieren der Latte. Mit Hilfe des Vertikalfadens im Fadenkreuz des horizontal gestellten und rektifizierten N. oder mittels des Senkelfadens stellt man die Latte gesichert senkrecht und bringt für diese Lattenstellung die Libelle L mittels der Korrektionsschrauben auf die Mittelmarke zum Einspielen. Vor Beginn eines jeden Arbeitsabschnitts ist sowohl das N., als auch die Latte zu justieren. Über die Nivelliermethoden s. Höhenmessung. Literatur: Jordan, Handbuch der Vermessungskunde, Bd. II, 8. Aufl. von O. Eggert. Stuttgart 1914. – Hartner, Hand- und Lehrbuch der niederen Geodäsie, Bd. II, 9. Aufl. von Doležal. Wien 1904. – Hammer, Lehrbuch der elementaren praktischen Geometrie, Bd. I, Leipzig-Berlin 1911. Nördling, hervorragender Eisenbahntechniker, geboren 29. August 1821 in Stuttgart, gestorben 6. November 1908 in Paris. Nach Vollendung der Studien in Stuttgart und Paris war er in Frankreich zunächst im Straßen- und dann im Eisenbahnbau tätig. Er baute u. a. die Eisenbahn von Frouard bei Nancy nach Forbach. Später trat er in die Dienste der Orléansbahn und wurde ingénieur en chef dieser Bahngesellschaft. N. baute auch die Cantalbahn zur Verbindung von Lyon mit Bordeaux, eine höchst schwierige Gebirgsbahn, die Steigungen bis zu 1 : 33 als Vollbahn gebaut aufweist. Auch in der Schweiz war N. im Auftrag <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0381" n="364"/> zur Versteifung der Latte sind die Querrippen <hi rendition="#i">q</hi> vorgesehen (Abb. 353 c). Die Latten sind zum Halten mit 1 oder 2 Handgriffen versehen (Abb. 353 d) und tragen an den Enden Eisenschuhe; eine angesetzte Dosen- oder Kreuzlibelle <hi rendition="#i">L</hi> erleichtert das Lotrechthalten der Latte. Obwohl eine Teilung <hi rendition="#i">v</hi> in <hi rendition="#i">aa</hi> ausreicht, werden Wendelatten mit Teilungen <hi rendition="#i">v</hi> und <hi rendition="#i">w</hi> in <hi rendition="#i">aa</hi> bzw. <hi rendition="#i">bb</hi> mit Vorteil angewendet, sowohl zum Schutz gegen<lb/><figure facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen07_1915/figures/roell_eisenbahnwesen07_1915_figure-0491.jpg" rendition="#c"><head>Abb. 353 a–e.</head><lb/></figure><lb/> grobe Ablesungsfehler, als auch zur Steigerung der Genauigkeit. Die Teilung <hi rendition="#i">v</hi> ist gegen die Teilung <hi rendition="#i">w</hi> um ein konstantes Stück (bei Abb. 353 c um 3·035 <hi rendition="#i">m</hi>) verschoben (z. B. ist für Ablesung <hi rendition="#i">hh: v</hi> = 1·643; <hi rendition="#i">w</hi> = 4·678; Δ = 3·035). Da nur Höhenunterschiede bestimmt werden, ist bei Benutzung <hi rendition="#g">einer</hi> Latte die Höhenlage des Teilungsnullpunktes ohne Einfluß.</p><lb/> <p>Die Latten werden zweckmäßig in Wechselpunkten auf Unterlagsplatten <hi rendition="#i">U</hi> aufgesetzt, d. s. Gußeisenstücke (Gewicht etwa 4 <hi rendition="#i">kg</hi>), die in 3 Spitzen oder Dornen auslaufen, unrein Festhalten am Boden zu bewirken; in den halbkugelförmigen Dorn <hi rendition="#i">d</hi> paßt eine im Lattenschuh angebrachte Aushöhlung, wodurch die Latte leicht und sicher gewendet werden kann (Handring zum Tragen der Platte).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Justieren der Latte</hi>. Mit Hilfe des Vertikalfadens im Fadenkreuz des horizontal gestellten und rektifizierten N. oder mittels des Senkelfadens stellt man die Latte gesichert senkrecht und bringt für diese Lattenstellung die Libelle <hi rendition="#i">L</hi> mittels der Korrektionsschrauben auf die Mittelmarke zum Einspielen. Vor Beginn eines jeden Arbeitsabschnitts ist sowohl das N., als auch die Latte zu justieren.</p><lb/> <p>Über die <hi rendition="#g">Nivelliermethoden</hi> s. Höhenmessung.</p><lb/> <p rendition="#smaller"><hi rendition="#i">Literatur:</hi><hi rendition="#g">Jordan</hi>, Handbuch der Vermessungskunde, Bd. II, 8. Aufl. von O. Eggert. Stuttgart 1914. – <hi rendition="#g">Hartner</hi>, Hand- und Lehrbuch der niederen Geodäsie, Bd. II, 9. Aufl. von Doležal. Wien 1904. – <hi rendition="#g">Hammer</hi>, Lehrbuch der elementaren praktischen Geometrie, Bd. I, Leipzig-Berlin 1911.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Nördling,</hi> hervorragender Eisenbahntechniker, geboren 29. August 1821 in Stuttgart, gestorben 6. November 1908 in Paris. Nach Vollendung der Studien in Stuttgart und Paris war er in Frankreich zunächst im Straßen- und dann im Eisenbahnbau tätig. Er baute u. a. die Eisenbahn von Frouard bei Nancy nach Forbach. Später trat er in die Dienste der Orléansbahn und wurde ingénieur en chef dieser Bahngesellschaft. N. baute auch die Cantalbahn zur Verbindung von Lyon mit Bordeaux, eine höchst schwierige Gebirgsbahn, die Steigungen bis zu 1 : 33 als Vollbahn gebaut aufweist. Auch in der Schweiz war N. im Auftrag </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [364/0381]
zur Versteifung der Latte sind die Querrippen q vorgesehen (Abb. 353 c). Die Latten sind zum Halten mit 1 oder 2 Handgriffen versehen (Abb. 353 d) und tragen an den Enden Eisenschuhe; eine angesetzte Dosen- oder Kreuzlibelle L erleichtert das Lotrechthalten der Latte. Obwohl eine Teilung v in aa ausreicht, werden Wendelatten mit Teilungen v und w in aa bzw. bb mit Vorteil angewendet, sowohl zum Schutz gegen
[Abbildung Abb. 353 a–e.
]
grobe Ablesungsfehler, als auch zur Steigerung der Genauigkeit. Die Teilung v ist gegen die Teilung w um ein konstantes Stück (bei Abb. 353 c um 3·035 m) verschoben (z. B. ist für Ablesung hh: v = 1·643; w = 4·678; Δ = 3·035). Da nur Höhenunterschiede bestimmt werden, ist bei Benutzung einer Latte die Höhenlage des Teilungsnullpunktes ohne Einfluß.
Die Latten werden zweckmäßig in Wechselpunkten auf Unterlagsplatten U aufgesetzt, d. s. Gußeisenstücke (Gewicht etwa 4 kg), die in 3 Spitzen oder Dornen auslaufen, unrein Festhalten am Boden zu bewirken; in den halbkugelförmigen Dorn d paßt eine im Lattenschuh angebrachte Aushöhlung, wodurch die Latte leicht und sicher gewendet werden kann (Handring zum Tragen der Platte).
Justieren der Latte. Mit Hilfe des Vertikalfadens im Fadenkreuz des horizontal gestellten und rektifizierten N. oder mittels des Senkelfadens stellt man die Latte gesichert senkrecht und bringt für diese Lattenstellung die Libelle L mittels der Korrektionsschrauben auf die Mittelmarke zum Einspielen. Vor Beginn eines jeden Arbeitsabschnitts ist sowohl das N., als auch die Latte zu justieren.
Über die Nivelliermethoden s. Höhenmessung.
Literatur: Jordan, Handbuch der Vermessungskunde, Bd. II, 8. Aufl. von O. Eggert. Stuttgart 1914. – Hartner, Hand- und Lehrbuch der niederen Geodäsie, Bd. II, 9. Aufl. von Doležal. Wien 1904. – Hammer, Lehrbuch der elementaren praktischen Geometrie, Bd. I, Leipzig-Berlin 1911.
Nördling, hervorragender Eisenbahntechniker, geboren 29. August 1821 in Stuttgart, gestorben 6. November 1908 in Paris. Nach Vollendung der Studien in Stuttgart und Paris war er in Frankreich zunächst im Straßen- und dann im Eisenbahnbau tätig. Er baute u. a. die Eisenbahn von Frouard bei Nancy nach Forbach. Später trat er in die Dienste der Orléansbahn und wurde ingénieur en chef dieser Bahngesellschaft. N. baute auch die Cantalbahn zur Verbindung von Lyon mit Bordeaux, eine höchst schwierige Gebirgsbahn, die Steigungen bis zu 1 : 33 als Vollbahn gebaut aufweist. Auch in der Schweiz war N. im Auftrag
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen07_1915 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen07_1915/381 |
Zitationshilfe: | Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 7. Berlin, Wien, 1915, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen07_1915/381>, abgerufen am 22.02.2025. |